Industrielle Demokratie

Industrielle Demokratie

Der Begriff Industrielle Demokratie ist eine Lehnübersetzung von Industrial Democracy und bezeichnet die Beteiligung der Arbeitnehmer und ihrer Repräsentanten (Betriebsrat, Gewerkschaft) in der Wirtschaft und Arbeitswelt durch Institutionen der Mitbestimmung und Selbstverwaltung.

Obwohl im fachlichen Diskurs etabliert, wird der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch ebenso wie sein deutsches Äquivalent „Wirtschaftsdemokratie“ eher selten verwendet. Gebräuchlicher ist der Begriff soziale Demokratie, der aber noch unbestimmter ist und Konnotationen zur Sozialdemokratie hervorruft.

Der deutsche Marxist Karl Korsch hat nach einem längeren Aufenthalt bei den Fabiern in London (1912/13) den auf Sidney und Beatrice Webb zurückgehenden Begriff Industrial Democracy erstmals ins Deutsche übersetzt. In seiner Schrift „Arbeitsrecht für Betriebsräte“ (1922) verwandte er nicht nur den Terminus „Industrielle Demokratie“,[1] sondern erweiterte auch seinen Inhalt. Während die Fabier vorwiegend an Selbstverwaltung/Mitbestimmung/Partizipation der Arbeitenden im Betrieb und Unternehmen dachten, schloss Korsch auch die überbetriebliche Ebene z. B. in Form von Wirtschafts- und Sozialräten auf sektoraler und gesamtwirtschaftlicher Ebene mit ein. Das Gründungsprogramm des Deutschen Gewerkschaftsbundes von 1949 wies dieser Ebene die vorrangige Bedeutung für eine demokratische Wirtschaftsordnung zu.

Verschiedene Sozialforscher (z. B. Fritz Vilmar, Erich Gerlach, Walther Müller-Jentsch) haben den Begriff übernommen und verwenden ihn als Sammelbegriff zur Beschreibung von Demokratisierungstendenzen und -bestrebungen in der Arbeitswelt und Wirtschaft, die von Formen der direkten Partizipation (Gruppenarbeit, Qualitätszirkel, Projektteams) über betriebliche und Unternehmensmitbestimmung bis zu Kollektiv(Tarif-)verhandlungen sowie branchen- und gesamtwirtschaftlichen Entscheidungs- und Steuerungsgremien reichen können.

Siehe auch

Literatur

Belege

  1. Karl Korsch: Arbeitsrecht für Betriebsräte, 1922, § 3 „Industrielle Demokratie“.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Industrielle Beziehungen — Unter Industriellen Beziehungen versteht man die Beziehungen zwischen dem Management eines Unternehmens und dessen Arbeitnehmern sowie die Beziehungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Begriff 2 Näheres 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte industrielle Revolution — Mikroprozessor Der Begriff digitale Revolution (auch elektronische Revolution) bezeichnet den durch Erfindung des Mikrochips ausgelösten Umbruch, der seit Ausgang des 20. Jahrhunderts einen Wandel sowohl der Technologien als auch (fast) aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsdemokratie — Als Wirtschaftsdemokratie werden verschiedene historische und zeitgenössische Konzepte bezeichnet, welche die Mitbestimmung und Beteiligung der Arbeitnehmer an wirtschaftlichen Prozessen und eine demokratisch legitimierte Globalsteuerung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wieland Jäger — (* 1944) ist ein deutscher Soziologe. Er ist Professor an der FernUniversität Hagen und der Geisteswissenschaftlichen Universität Smolensk, deren Ehrendoktor er seit 2001 ist. Seine Schwerpunkte sind Industrie und Arbeitssoziologie. Vita Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Vilmar — (* 28. Juli 1929 in Insterburg, Ostpreußen) ist ein deutscher Hochschullehrer. Er lehrte Politikwissenschaft und Soziologie am Otto Suhr Institut der Freien Universität Berlin. Leben Nach seinem Soziologiestudium war er in der politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Norman Mattoon Thomas — (* 20. November 1884 in Marion, Ohio; † 19. Dezember 1968) war ein führender amerikanischer Sozialist und sechsfacher Präsidentschaftskandidat für die Sozialistische Partei Amerikas. Thomas wurde als Sohn eines presbyterianischen Pfarrers in… …   Deutsch Wikipedia

  • Norman Thomas — (1937) Norman Mattoon Thomas (* 20. November 1884 in Marion, Ohio; † 19. Dezember 1968) war ein führender amerikanischer Sozialist und sechsfacher Präsidentschaftskandidat für die Sozialistische Partei Amerikas …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzbuch des Kapitalismus — Das Schwarzbuch Kapitalismus (Untertitel: Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft) ist eine 1999 erschienene Monographie von Robert Kurz, die sich kritisch mit der Geschichte und der Zukunft des Kapitalismus auseinandersetzt. Es gilt als das… …   Deutsch Wikipedia

  • 1848er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • 48er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”