Informatikkauffrau

Informatikkauffrau

Der Ausbildungsberuf Informatikkaufmann/frau zählt zu den vier IT-orientierten Ausbildungsgängen, die 1997 im Berufsbildungsgesetz geregelt wurden und staatlich anerkannt werden.

Zu den anderen IT-Berufen zählen Fachinformatiker(in), IT-Systemkaufmann(-frau) und IT-Systemelektroniker(in).

Informatikkaufleute arbeiten in Projekten zur Planung, Anpassung und Einführung von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT). Schwerpunkt der Projekte sind kaufmännische Gesichtspunkte, wie z. B. eine Kosten-Nutzen-Analyse neuer Computer oder Netzwerkerweiterungen. Sie beraten und unterstützen die Mitarbeiter beim Einsatz der Systeme für die Abwicklung betrieblicher Fachaufgaben und sind für die Systemverwaltung (Netzwerkadministration, Datenbankverwaltung) zuständig.

Informatikkaufleute arbeiten im wesentlichen bei den Kunden von Softwareanbietern in Industrie, Handel, Banken, Versicherungen oder Krankenhäusern. Dabei sind sie Mittler und Verbindungsglied zwischen den Anforderungen der Fachabteilungen und der Realisierung von IT-Systemen.

Inhaltsverzeichnis

Aufgabenprofil

Informatikkaufleute ermitteln, welche Lösungen gebraucht werden, und sprechen dann mit ihren Ansprechpartnern bei Hard- und Softwareherstellern, typischerweise den IT-Systemkaufleuten. Ihre Aufgaben sind im Wesentlichen:

  • Geschäftsprozesse im Hinblick auf den Einsatz von IT-Systemen zu analysieren,
  • Einsatzmöglichkeiten von IT-Systemen zu beraten,
  • IT-Projekte zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren,
  • Anforderungsprofile und Pflichtenhefte zu entwickeln,
  • den IT-Bedarf zu ermitteln,
  • neue IT-Systeme zu beschaffen und einzuführen,
  • Anwendungslösungen unter Beachtung fachlicher und wirtschaftlicher Aspekte zu erstellen und umzusetzen,
  • IT-Systeme zu administrieren (Netzwerkadministration, Datenbankverwaltung) und
  • Nutzer zu beraten und zu schulen.
  • Programmierung von Anwendungstools

Ausbildung

Der Ausbildungsrahmenplan ist in neun Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt enthält Inhalte, die die IT-Berufe IT-Systemkaufmann, IT-Systemtechniker und IT-Systemelektroniker gemeinsam betreffen. Die anderen Abschnitte sind berufsspezifisch bzw. fachbereichsspezifisch orientiert.

Schwerpunkte:

1. Der Betrieb und sein Umfeld

  • Stellung, Rechtsform und Struktur von Unternehmen (betriebswirtschaftliches Recht)
  • wirtschaftliches Handeln (Wirtschafts- und Sozialkunde)
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz

2. Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation

  • Managementaufgaben, Prozess-, Projekt- und Informationsmanagement
  • Betriebliche Organisation
  • Analyse, Gestaltung und Kontrolle von Geschäftsprozessen

3. Rechnungswesen und Controlling

  • Kostenarten- Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung (Kosten- und Leistungsrechnung)
  • Finanzbuchführung
  • Groß- und Einzelhandelskalkulation
  • Berechnung von Rentabilität, Liquidität und Verschuldung
  • Statistik
  • Plan- und Prozesskostenrechnung

4. Markt- und Kundenbeziehungen (Marketing)

  • Marketing-Mix (u.a. Produktlebenszyklus, Produktportfolio)
  • Kundenberatung, Angebots- und Vertragsgestaltung
  • Beschaffung von Fremdleistungen, Bedarfsmarketing

5. Einfache IT-Systeme

  • Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme
  • Software
  • Programmiertechniken (Erstellen von Struktogrammen und Programmablaufplänen)
  • Datenschutz und Urheberrecht
  • Installieren und Konfigurieren von Hard- und Software, Systempflege

6. Vernetzte IT-Systeme

  • Netzwerktopologien, Übertragungsmedien und Zugriffsverfahren
  • lokale und öffentliche Netze; Funknetz
  • Datenübertragung in Netzen, Übertragungsprotokolle, OSI-Schichtenmodell
  • Netzwerkplanung

7. Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken

  • Informieren und Kommunizieren, Planen und Organisieren, Teamarbeit
  • IT-Produkte und Märkte, Einsatzfelder und Entwicklungstrends
  • Branchenspezifische Leistungen
  • Rahmenbedingungen für IT-Technik

8. Projektarbeit

  • Ist- und Anforderungsanalyse, Analyse von Ergonomie- Anwendungsproblemen
  • Konzeption und Projektvorbereitung,
  • Netzplan- und Problemlösungstechnik (u.a. Brainstorming)
  • Erstellen von Pflichtenheften
  • Kommunikation
  • Projektdurchführung
  • Dokumentation und Präsentation

9. Beschaffung und Bereitstellen von Systemen

  • Einkauf, Auftragsabwicklung
  • Installation und Optimierung
  • Systemverwaltung und -pflege (z. B. Einrichten von Benutzerkonten)
  • Benutzerberatung und -unterstützung
  • Einweisen und Schulen der Mitarbeiter

Die Erstausbildung dauert drei Jahre. Umschulungen erfolgen in zwei Jahren. Eine Weiterbildung ist möglich (siehe Meister-BAFöG usw.).

Weblinks

Literatur

  • Bundesanstalt für Arbeit; Blätter zur Berufskunde: Berufe in der Informationstechnik (IT); Bertelsmann
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung; Ausbildung und Beruf. Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung
  • IT-Kompendium; Verlag Westermann
  • Basiswissen IT-Berufe (mehrere Bände); Stam-Verlag
  • Kernqualifikation - Informations- und Telekommunikationstechnik; Gehlen-Verlag

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blindenstudienanstalt — Deutsche Blindenstudienanstalt Schultyp Gymnasium für Blinde und sehbehinderte Menschen Gründung 1916 Ort Marburg Bundesland Hessen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Blindenstudienanstalt Marburg — Deutsche Blindenstudienanstalt Schultyp Gymnasium für Blinde und sehbehinderte Menschen Gründung 1916 Ort Marburg Bundesland Hessen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Blista — Deutsche Blindenstudienanstalt Schultyp Gymnasium für Blinde und sehbehinderte Menschen Gründung 1916 Ort Marburg Bundesland Hessen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Strehl-Schule — Deutsche Blindenstudienanstalt Schultyp Gymnasium für Blinde und sehbehinderte Menschen Gründung 1916 Ort Marburg Bundesland Hessen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Blinden-Bibliothek — Deutsche Blindenstudienanstalt Schultyp Gymnasium für Blinde und sehbehinderte Menschen Gründung 1916 Ort Marburg Bundesland Hessen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Blindenstudienanstalt — Die Blindenstudienanstalt (auch: Deutsche Blindenstudienanstalt, Carl Strehl Schule; Kurzform: BliStA) in Marburg ist eine auf die speziellen Bedürfnisse von Blinden und sehbehinderten Menschen ausgerichtete Bildungseinrichtung, die verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenlandschule Walldürn — Schulform Kaufmännische Schule Gründung 1952 Ort Walldürn Land Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz-Nixdorf-Berufskolleg — Schulform Berufskolleg Ort Essen Land …   Deutsch Wikipedia

  • KBBZ Halberg — Schulleiter: OStD Jacob Fuhrmann Gründungsjahr: 1972 Ort: Saarbrücken (Saarland) Schüler: 1.850 Lehrer: 60 Stand der Zahlen …   Deutsch Wikipedia

  • KBBZ Saarbrücken-Halberg — KBBZ Halberg Schulleiter: OStD Jacob Fuhrmann Gründungsjahr: 1972 Ort: Saarbrücken (Saarland) Schüler: 1.850 Lehrer: 60 Stand der Zahlen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”