Institut für Angewandte Photophysik Dresden
- Institut für Angewandte Photophysik Dresden
-
Institut für Angewandte Photophysik |
Kategorie: |
Hochschulinstitut |
Träger: |
Technische Universität Dresden |
Standort der Einrichtung: |
Dresden |
Art der Forschung: |
Angewandte Grundlagenforschung |
Fächer: |
Physik |
Fachgebiete: |
Festkörperphysik |
Grundfinanzierung: |
Freistaat Sachsen |
Leitung: |
Karl Leo |
Homepage: |
www.iapp.de |
|
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. |
Das Dresdner Institut für Angewandte Photophysik (IAPP) gehört zum Institut für Angewandte Physik der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dresden. Als Wissenschaftlich Photographisches Institut 1908 von Robert Luther gegründet, feierte das Institut 2008 sein hundertjähriges Bestehen.
Neben der Lehre findet am Institut Forschung zu organischer Optoelektronik, Nano-Optik sowie zur Halbleiterspektroskopie statt. Derzeitiger Institutsleiter ist Karl Leo.
Organisation
Professur Optoelelektronik
(Karl Leo)
- AG Organische Leuchtdioden
- AG Organische Solarzellen
- AG Exzitonenspektroskopie
- AG Organisch-Anorganische Mischschichten
Professur Photophysik/Nano-Optik
(Lukas Eng)
- AG Rastersondenmikroskopie und -manipulation
Professur Halbleiterspektroskopie
(Manfred Helm)
Geschichte
- 1908 Gründung als Wissenschaftlich Photographisches Institut Dresden
- 1946 Wiederaufnahme des Lehrbetriebs nach dem 2. Weltkrieg
- 1969 Umwandlung in den Wissenschaftsbereich Photophysik
- Seit 1992 Institut für Angewandte Photophysik
Links
51.02966813.728962
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung … Deutsch Wikipedia
Emanuel Goldberg — (* 19.jul./ 31. August 1881greg. in Moskau; † 13. September 1970 in Tel Aviv) war ein russisch jüdischer Chemiker, Techniker und Erfinder, der seine größten wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Leistungen in Deutschland zur Zeit… … Deutsch Wikipedia
Robert Thomas Dietrich Luther — Grab von Robert Luther auf dem Johannisfriedhof in Dresden. Robert Thomas Dietrich Luther (* 21. Dezember 1867jul./ 2. Januar 1868greg. in Moskau; † 17. April 1945 in Dresden) war ein Chemiker … Deutsch Wikipedia
Hermann Krone — Hermann Krone, Selbstporträt mit Teilen seiner Ausrüstung, 1858 Hermann Krone (* 14. September 1827 in Breslau; † 17. September 1916 in Laubegast bei Dresden) war ein deutscher Fotograf … Deutsch Wikipedia
Kunststoffsolarzelle — Eine organische Solarzelle ist eine Solarzelle, die aus Werkstoffen der organischen Chemie besteht, d. h. aus Kohlenwasserstoff Verbindungen (Kunststoffen). Der Wirkungsgrad, mit dem Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird, liegt… … Deutsch Wikipedia
Organische Solarzelle — Ein kommerziell erhältliches flexibles Modul einer polymeren organischen Solarzelle. Eine organische Solarzelle ist eine Solarzelle, die aus Werkstoffen der organischen Chemie besteht, d. h. aus Kohlenwasserstoff Verbindungen (Kunststoffen) … Deutsch Wikipedia
Organische Solarzellen — Eine organische Solarzelle ist eine Solarzelle, die aus Werkstoffen der organischen Chemie besteht, d. h. aus Kohlenwasserstoff Verbindungen (Kunststoffen). Der Wirkungsgrad, mit dem Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird, liegt… … Deutsch Wikipedia
Plastiksolarzelle — Eine organische Solarzelle ist eine Solarzelle, die aus Werkstoffen der organischen Chemie besteht, d. h. aus Kohlenwasserstoff Verbindungen (Kunststoffen). Der Wirkungsgrad, mit dem Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird, liegt… … Deutsch Wikipedia
Karl Leo — (* 10. Juli 1960 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Auszeichnungen 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Manfred Helm — (* 27. Dezember 1959 in Wien) ist ein österreichischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Wichtige Veröffentlichungen 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia