Hermann Krone

Hermann Krone
Hermann Krone, Selbstporträt mit Teilen seiner Ausrüstung, 1858

Hermann Krone (* 14. September 1827 in Breslau; † 17. September 1916 in Laubegast bei Dresden) war ein deutscher Fotograf, Wissenschaftler, Hochschullehrer und Publizist. Er gründete das Historische Lehrmuseum für Photographie in Dresden und gilt als einer der bekanntesten und besten Fotografen des 19. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Krone, geboren als Sohn eines Lithografen und Enkel eines Buchdruckers nahm nach dem Besuch des St. Elisabeth-Gymnasiums in Breslau an der Universität Breslau 1843 ein naturwissenschaftliches Studium auf. Bereits im ersten Semester begann er mit fotografischen Experimenten und dem Eigenbau einer Kamera.[1]

Tafel in der Bastei

Ab 1849 studierte er dann an der Dresdner Kunstakademie und war für kurze Zeit ein Schüler Ludwig Richters. 1851 eröffnete er in Leipzig ein Fotoatelier. Da er als Ausländer aber bereits nach wenigen Monaten ausgewiesen wurde, mußte er es an die Fotografin Friedericke Pommer abgeben. Krone siedelte darauf hin nach Dresden über, erlangte das Dresdener Bürgerrecht und eröffnete 1853 in Dresden erneut ein Fotostudio sowie nun auch eine private fotografische Lehranstalt.[2] Seine 1853 aufgenommene Serie des Elbsandsteingebirges ist für Sachsen der Beginn der Landschaftsfotografie. Ab 1870 bis 1907 hielt er Vorlesungen und Praktika zur Fotografie am Polytechnikum, der späteren Technischen Hochschule Dresden. Zum Professor wurde er 1895 ernannt.[3] Hermann Krone arbeitete mit den frühen Verfahren der Daguerreotypie und Kalotypie sowie später mit industriell gefertigten Fotomaterialien.

Für Lehrzwecke legte er eine große Sammlung von Fotografien der unterschiedlichsten Verfahren an, die einen hohen kulturhistorischen Wert hat. 1907 übergab er diese Sammlung dem Wissenschaftlich-Photographischen Institut der Technischen Hochschule Dresden, dem heutigen Institut für Angewandte Photophysik der TU Dresden.

Zusammen mit seinem Sohn Johannes Krone nahm er 1874 als Fotograf an einer deutschen Expedition auf die Auckland-Inseln teil, die der Beobachtung des Venustransits vom 9. Dezember 1874 diente. Über die Expedition verfasste er einen unter dem Titel Vater und Sohn auf Weltreise erschienen Bericht.[4]

Hermann Krone starb 1916 in Laubegast bei Dresden. Sein Grab auf dem Trinitatisfriedhof ist nicht erhalten.

Werke

Schriften

  • Die für alle Zeit von praktischem Wert bleibenden photographischen Urmethoden. Nachdruck: Fotokinoverlag, Leipzig 1985
  • Photographische Urmethoden. 1907. (Nachdruck: Fotokinoverlag, Leipzig 1985)
  • Erste photographische Landschaftstour Sächsische Schweiz. Nachdruck: Fotokinoverlag, Leipzig 1997.
  • Historisches Lehrmuseum für Photographie. Experiment, Kunst, Massenmedium. Verlag der Kunst, Dresden 1998, ISBN 90-5705-086-2.
  • Vater und Sohn auf Weltreise. 1874, 1875 zur Beobachtung des Venus-Durchgangs. Die Robinsonade auf den Auckland-Inseln. Australien. Hendel, Halle an der Saale 1901.

Fotografien

Literatur

  • Wolfgang Hesse, Timm Starl: Photographie und Apparatur. Der Photopionier Hermann Krone. Jonas, Marburg 1998, ISBN 3-89445-232-3.
  • Jürgen Helfricht: Astronomiegeschichte Dresdens. Hellerau, Dresden 2001, ISBN 3-910184-76-6, S. 83–84.
  • Heinrich Götz: Hermann Krone. Zum hundertsten Geburtstag. In: Hans Seger, Erwin Hintze (Hrsg.): Jahrbuch des Schlesischen Museums für Kunstgewerbe und Altertümer. Selbstverlag des Schlesischen Altertumsvereins, vertreten durch Ferdinand Hirt, Breslau 1928, Band 9, S. 145–150 und Tafel X–XII. (= Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. Neue Folge)

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Baier: Quellendarstellungen zur Geschichte der Fotografie. 2. Auflage. Schirmer/Mosel, München 1980, ISBN 3-921375-60-6, S. 496 ff.
  2. Wolfgang Baier: Quellendarstellungen zur Geschichte der Fotografie. 2. Auflage. Schirmer/Mosel, München 1980, ISBN 3-921375-60-6, S. 500.
  3. Wolfgang Baier: Quellendarstellungen zur Geschichte der Fotografie. 2. Auflage. Schirmer/Mosel, München 1980, ISBN 3-921375-60-6, S. 497.
  4. Wolfgang Baier: Quellendarstellungen zur Geschichte der Fotografie. 2. Auflage. Schirmer/Mosel, München 1980, ISBN 3-921375-60-6, S. 501.

Weblinks

 Commons: Hermann Krone – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Krone — Hermann Krone, autoportrait avec une partie de son équipement, 1858 Hermann Krone (né le 14 septembre 1827 à Breslau; † 17 septembre 1916 à Laubegast près Dresde), professeur d arts plastiques, est un pionnier allemand de la p …   Wikipédia en Français

  • Krone (Begriffsklärung) — Krone (Mehrzahl: Kronen; von lateinisch corona ‚Kranz‘) bezeichnet: das Herrschaftszeichen eines Monarchen, eine kranzartige, verzierte Kopfbedeckung aus Metall, siehe Krone die Verwendung in der Heraldik, siehe Krone (Heraldik) einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Gustav Aust — Hermann Aust (* 16. Juni 1853 in Berlin; † 1943) war königlich bayerischer Kommerzienrat, Präsident und Mitgründer des bayerischen Industriellenverbandes, Mitgründer des deutschen Markenverbandes und päpstlicher Hoflieferant. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Willebrand — (* 16. März 1816 in Melz; † 10. Juni 1899 in Schwerin; vollständiger Name: Bogislav Helmuth Hermann Willebrand[1]) war ein deutscher Architekt und …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Aubert — Hermann (Rudolph) Aubert (* 23. November 1826 in Frankfurt (Oder); † 12. Februar 1892 in Rostock) war ein deutscher Physiologe und mehrmaliger Rektor der Universität Rostock …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Vöchting — Geburtshaus von H. V …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Lauscher — Hermann Hesse Hermann Lauscher ist ein Buch von Hermann Hesse, das, 1896 bis 1899 geschrieben, im November 1900 zunächst als Pseudonym in der Basler Buchhandlung Reich erschien. Später gibt sich Hesse als Herausgeber der Hinterlassenen Schriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Fischer (Germanist) — Hermann von Fischer (* 12. Oktober 1851 in Stuttgart; † 30. Oktober 1920 in Tübingen) war ein deutscher Germanist und Dialektforscher. Als Nachfolger Adelbert von Kellers auf dem Tübinger Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur übernahm… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Nördlinger — (* 13. August 1818 in Stuttgart; † 19. Januar 1897 bei Ludwigsburg) war ein deutscher Forstwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Dunger — (* 2. April 1843 in Plauen; † 21. September 1912 in Dresden) war ein deutscher Sprachpurist, Germanist und Lehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”