- Amada
-
Amada war ein nubisches Dorf, welches sich etwa 180 km südlich von Assuan befand. Der Name Amada wird heutzutage meist für den dort befindlichen Tempel benutzt.
Inhaltsverzeichnis
Der Tempel
An diesem Ort stand ein ägyptischer Tempel des Neuen Reiches, der dem Amun-Re und Re-Harachte geweiht war. Der Tempel wurde von Thutmosis III. gegründet und von Amenophis II. und Thutmosis IV. erweitert. Zur Rettung vor Überflutung durch den infolge des Assuan-Staudammes entstehenden Nasser-See wurde der Tempel 1964/65 zu einem 2,6 km landeinwärts von seinem einstigen Standort gelegenen und 65 m erhöhten Ort unter Leitung französischer Ingenieure versetzt. Um die empfindlichen Reliefs des Tempels bei einer etwaigen Zerlegung des Tempels nicht zu gefährden, entschied man sich zu einer Versetzung des Tempels als Ganzes. Dabei wurden zunächst die Fundamente mittels einer Betonplatte unterfüttert. Gleichzeitig wurde ein Korsett um den Bau gelegt, welcher schließlich mittels einer Schienenkonstruktion langsam zu seinem neuen Standort bewegt wurde. Dabei versetzte man einen insgesamt 800 Tonnen wiegenden Block mit einer pro Tag zurückgelegten Strecke von etwa 50 m.[1]
In christlicher Zeit ist der Tempel zu einer Kirche umgebaut worden, deren Malereien noch im 18. Jahrhundert zu sehen waren. Die Beschreibung dieser Malereien von dem Reisenden Frederic Louis Norden aus dem Jahre 1738 gehören zu den ältesten Erwähnungen christlich nubischer Wandmalerei in der Neuzeit.
Der Tempel steht seit 1979 auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO.[2]
Literatur
- Amada. In: Hans Bonnet: Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. 3. unveränderte Auflage. Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6, S. 17.
- Amada. In: Max-Pol Fouchet: Nubie. Splendeur sauvée. La Guilde du Livre, Lausanne 1965
Weblinks
- Amada (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ Max-Pol Fouchet: NUBIE, Splendeur sauvée. La Guilde du Livre, Lausanne 1965), S. 260
- ↑ Nubian Monuments from Abu Simbel to Philae - UNESCO World Heritage Centre
Kulturerbe: Abu Mena | Tempel von Karnak und Luxor und thebanische Nekropole | Islamischer Stadtkern von Kairo | Memphis und Nekropole mit Pyramiden von Gizeh, Abusir, Sakkara und Dahschur | Tempel von Abu Simbel, Amada, Derr, Wadi as-Subu', Dakka, Maharraqa, Kalabscha, Kiosk von Kertassi, Tempel von Bet el-Wali und Philae, Steinbrüche von Assuan | Katharinenkloster
Naturerbe: Wadi al-Hitan Tal der Wale
Wikimedia Foundation.