Institutionelle Einbettung

Institutionelle Einbettung

Von institutioneller Einbettung wird in der Wirtschaftssoziologie sowie in der vergleichenden Kapitalismusforschung gesprochen, wenn Markttransaktionen nicht ökonomischen Zwecken dienen oder durch nicht ökonomische soziale Bindungen unterstützt werden.[1]

Nach Gerhard Lehmbruch[2] stammt der Begriff „Einbettung“ aus The Great Transformation[3] von Karl Polanyi.

Die Modelle der Wirtschaftstheorie entnehmen der Wirtschaftsgeschichte den institutionellen Rahmen, innerhalb dessen sie gelten. Denn nur die Geschichte kann Auskunft darüber geben, wie die Gesellschaft wirklich aussah oder aussieht, auf die sich diese theoretischen Schemata beziehen. Sobald indes die Institution des Privateigentums, der Vertragsfreiheit oder ein größeres oder geringeres Maß staatlicher Regulierung in die theoretische Analyse eingeführt werden, spielen auch soziale Momente hinein, die nicht der Wirtschaftsgeschichte schlechthin angehören, sondern eine Art von verallgemeinerter, typisierter oder stilisierter Wirtschaftsgeschichte bilden, die Joseph A. Schumpeter unter "Wirtschaftssoziologie" fasst.

"Die Wirtschaftsanalyse [...] befaßt sich mit der Frage, wie sich die Menschen verhalten und welche ökonomischen Wirkungen sie durch ihr Verhalten auslösen; Wirtschaftssoziologie befaßt sich mit der Frage, was die Menschen zu einem solchen Verhalten veranlaßt."[4]

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Streeck: Introduction: Explorations into the Origins of Nonliberal Capitalism in Germany and Japan. S. 1 ff. In: Wolfgang Streeck, Kozo Yamamura: The Origins of Nonliberal Capitalism. Germany and Japan in Comparison. Cornell University Press : Ithaca and London 2001. ISBN 0-8014-3917-5.
  2. Gerhard Lehmbruch: The Institutional Embedding of Market Economies: The German 'Model' and its Impact on Japan. In: Wolfgang Streeck, Kozo Yamamura, (Hg.): The Origins of Nonliberal Capitalism. Germany and Japan in Comparison. Cornell University Press : Ithaca and London 2001. ISBN 0-8014-3917-5. S. 39 ff.
  3. Karl Polanyi: The Great Transformation. Beacon Press : Boston 1944. S. 57
  4. Joseph A. Schumpeter, (Elizabeth B. Schumpeter, Hg.): Geschichte der ökonomischen Analyse. Erster Teilband. Vandenhoeck Ruprecht Göttingen 1965. S. 52

Literatur

  • Mark Granovetter: Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. American Journal of Sociology. 1985, 91:481-510 (PDF, 3 MB)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finanzsoziologie — Die wissenschaftliche Disziplin Wirtschaftssoziologie befasst sich mit der soziologischen Analyse von ökonomischen Phänomenen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Entwicklung der Wirtschaftssoziologie 2 Ziel der Wirtschaftssoziologie 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftkrise — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Als Wirtschaftskrise… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökomomische Krise — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Als Wirtschaftskrise… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftssoziologie — ist eine spezielle Soziologie. Sie befasst sich mit der soziologischen Analyse von ökonomischen Phänomenen im gesellschaftlichen Zusammenhang. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Entwicklung der Wirtschaftssoziologie 2 Neue Wirtschaftssoziologie …   Deutsch Wikipedia

  • Transaktion — I. Theorie der Unternehmung:Eine T. findet dann statt, wenn ein Gut oder eine Dienstleistung über eine technologisch separierbare Schnittstelle transferiert wird. T. laufen in der Realität nicht ohne Reibungsverluste ab, die als… …   Lexikon der Economics

  • Mixed Embeddedness — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Mixed …   Deutsch Wikipedia

  • Transaktionskostenökonomik — 1. Charakterisierung: In der T. wird die Effizienz unterschiedlicher institutioneller Arrangements verglichen, in deren Rahmen wirtschaftliche ⇡ Transaktionen abzuwickeln sind. Dabei sind bestimmte Eigenschaften der betrachteten Transaktionen von …   Lexikon der Economics

  • Neue Selbständigkeit — ist ein seit den 1980er Jahren von unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen identifizierter und seitdem untersuchter arbeitsweltlicher Begriff. Er dient der Beschreibung unterschiedlichster neuartiger Arbeitsformen, die sich durch ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit und Interaktion. Bemerkungen zu Hegels „Jenenser Philosophie des Geistes“ — Technik und Wissenschaft als „Ideologie“ ist ein Buch von Jürgen Habermas. Er widmete es Herbert Marcuse zum 70. Geburtstag (19. Juli 1968). Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Arbeit und Interaktion. Bemerkungen zu Hegels „Jenenser Philosophie des …   Deutsch Wikipedia

  • Technik und Wissenschaft als „Ideologie“ — ist ein Buch von Jürgen Habermas. Er widmete es Herbert Marcuse zum 70. Geburtstag (19. Juli 1968). Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Arbeit und Interaktion. Bemerkungen zu Hegels „Jenenser Philosophie des Geistes“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”