Interessenwiderstreit

Interessenwiderstreit

Mit Befangenheit wird der Zustand eingeschränkter (dh. nicht unabhängiger) Urteilsfähigkeit einer Person auf Grund einer im speziellen vorliegenden persönlichen Motiv- oder Sachlage oder eingeschränkten Urteilsvermögens auf Grund von einseitig dh. nicht in ausgewogenem Verhältnis vorliegenden Vorabinformationen bezeichnet.

Dem Begriff der Befangenheit kommt eine besondere Rolle in folgenden Disziplinen zu:

Beispiele

  • Eine für einen erfolgreichen Ablehnungsantrag (sogenannten Befangenheitsantrag) nötigeBesorgnis der Befangenheit“ (z. B. nach § 42 ZPO; § 24 StPO) eines Sachverständigen oder Richters kann zB. bei einem Näheverhältnis zu einer der Prozessparteien bestehen. In bestimmen Fällen (wie Verwandtschaft oder Ehe mit einer Partei) liegt nach deutschem Recht darüber hinaus sogar ein Fall der sogenannten Ausschließung vom Richteramt vor (beispielsweise geregelt in § 41 ZPO; § 22 und § 23 StPO).
  • Um Einseitigkeit auf Grund von Vorabinformationen zu vermeiden ist es in den Rechtssystemen einiger Länder üblich, für ein Gerichtsverfahren Schöffen zu wählen, die noch keine Vorabinformationen durch zB. Medienberichte zum betreffenden Fall erlangt haben.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/659229 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”