Internationaler Frauenfriedenskongress

Internationaler Frauenfriedenskongress

Der internationale Frauenfriedenskongress fand vom 28. bis 30. April 1915 in Den Haag (Niederlande) mit 1136 Teilnehmerinnen aus zwölf Nationen statt.[1]

Der Kongress war auf Initiative der deutschen Frauenrechtlerinnen Anita Augspurg (1857–1943), Deutschlands erster Juristin, und Lida Gustava Heymann (1868–1943) sowie auf Einladung der niederländischen Ärztin, Pazifistin und Frauenrechtlerin Aletta Jacobs mitten im Ersten Weltkrieg organisiert worden.

Im Rahmen des Kongresses wurde ein Resolutionskatalog an die Nationen der Welt formuliert, der seiner Zeit weit voraus war und bis heute an Aktualität nichts eingebüßt hat.[2] U.a. wurden Forderungen nach der Einrichtung eines ständigen internationalen Gerichtshofes und einer internationalen Organisation zur Friedenssicherung, einer weltweiten Kontrolle des Waffenhandels sowie der Einrichtung einer neuen Weltwirtschaftsordnung aufgestellt. An die neutralen Staaten wurde appelliert, zwischen den kriegführenden Nationen einen sofortigen Friedensschluss ohne territoriale Ansprüche zu vermitteln. Darüber hinaus wurden Massenvergewaltigungen als Mittel der Kriegsführung angeprangert.

Die Aktion war unter den organisierten Frauenvereinen umstritten. Einige sahen es als ihre patriotische Pflicht an, dem Kongress fernzubleiben. Viele Nationalstaaten versuchten, die Teilnahme ihrer Staatsbürgerinnen an dem Kongress zu verhindern oder zumindest zu erschweren. So war es in Deutschland den Frauenvereinen verboten, sich in das politische Geschehen einzumischen. Von 180 angemeldeten Teilnehmerinnen aus Großbritannien konnten nur drei beim Kongress erscheinen, da ihnen keine Pässe zur Ausreise erteilt wurden. Teilnehmerinnen aus Amerika nahmen trotz lauernder deutscher U-Boote die Gefahr einer Atlantiküberquerung auf sich.

Höhepunkt des Kongresses war die Gründung des „Internationalen Ausschusses für dauernden Frieden“, der 1919 in „Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit“ (IFFF) (Women’s International League for Peace and Freedom) umbenannt wurde. Dieses Gremium existiert bis heute und hat bei den Vereinten Nationen einen Beraterstatus. Darüber hinaus wurden in zahlreichen Staaten nationale Komitees gebildet. Nach dem Kongress reisten zwei Delegationen durch Europa und führten dabei Gespräche mit den Vertretern von 13 Regierungen. Obendrein wurde ihnen eine Audienz beim Papst gewährt.

Für viele Frauen blieb die Kongressteilnahme nicht folgenlos. Die Kongressvorsitzende Jane Addams und spätere Präsidentin der „Women’s International League for Peace and Freedom“, die nach dem Kriegseintritt der USA als "gefährlichste Frau der Nation" bezeichnet wurde, bekam 1931 für ihr Engagement den Friedensnobelpreis verliehen. Dieselbe Auszeichnung erhielt Emily Greene Balch 1946, die nach Ende des Kongresses wegen ihrer Teilnahme ihre Stelle als Hochschuldozentin verloren hatte, ebenfalls für ihre Präsidentschaft.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jane Addams; Emily G. Balch; Alice Hamilton: Women at The Hague: the International Congress of Women and its result: Urbana, Ill. u. a.: Univ. of Illinois Press, 2003.
  2. Auf der Webseite der IFFF sind die [Resolutionen online http://www.wilpfinternational.org/statements/1915.htm]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • IFFF — Die Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF) ist eine internationale nichtstaatliche Organisation, die älteste internationale Frauen Friedensorganisation der Welt. Sie hat ihr Internationales Büro in Genf (Schweiz), eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit — Die Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF) ist eine internationale nichtstaatliche Organisation, die älteste internationale Frauen Friedensorganisation der Welt. Sie hat ihr Internationales Büro in Genf (Schweiz), eine… …   Deutsch Wikipedia

  • WILPF — Die Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF) ist eine internationale nichtstaatliche Organisation, die älteste internationale Frauen Friedensorganisation der Welt. Sie hat ihr Internationales Büro in Genf (Schweiz), eine… …   Deutsch Wikipedia

  • 1915 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Rotten — Elisabeth Friederike Rotten (* 15. Februar 1882 in Berlin; † 2. Mai 1964 in London, Grab in Saanen) war Reformpädagogin und Friedensaktivistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Lochbihler — Barbara Lochbihler am Brandenburger Tor zum 60. Jahrestag der Menschenrechte Barbara Lochbihler (* 20. Mai 1959 in Obergünzburg im Ostallgäu) ist seit August 1999 Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International. Leben Geboren in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”