- Internationales Kongresszentrum Bundeshaus Bonn
-
Das World Conference Center Bonn (WCCB) befindet sich im Bundesviertel von Bonn, in unmittelbarer Nähe des Rheins. Es umfasst die ehemaligen Plenargebäude des Deutschen Bundestages – den neuen Neuen Plenarsaal und das Wasserwerk – und Teile des Bundeshauses. Die Grundsteinlegung für einen neuen Gebäudekomplex, ein Kongresszentrum und ein angeschlossenes Hotel, erfolgte im Mai 2007. Die Bezeichnung „World Conference Center Bonn“ (WCCB) löst die bis zum 14. Mai 2007 benutzte Bezeichnung „Internationales Kongresszentrum Bundeshaus Bonn“ (IKBB) ab. Im Februar 2009 wurden Probleme mit dem Investor für den Erweiterungsbau, SMI Hyundai, bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Neuer Plenarsaal
Der Bundestag hatte bis Mitte der 1980er-Jahre in der ehemaligen Turnhalle der Pädagogischen Akademie getagt. Nachdem sich der Saal als zunehmend baufällig und den Anforderungen des Parlamentes nicht mehr gewachsen erwies, entschied man, das denkmalgeschützte Gebäude abzureißen und an seiner Stelle von der Stuttgarter Architektengruppe Behnisch & Partner einen Neubau errichten zu lassen. Das Gebäude sollte dem Geiste der alten Bundesrepublik folgend Transparenz, Bürgernähe und Bescheidenheit ausdrücken.
Alle Bereiche des Glas- und Stahlgebäudes sind einsehbar, es gibt keine einzige durchgehende Wand. Die aus statischen Gründen unvermeidlichen Betonwände sind durch großflächige Kunstwerke kaschiert. Die Sitzordnung ist im Unterschied zu bisherigen Parlamentsgebäuden kreisrund gewählt. Dadurch sitzen die Abgeordneten Regierung, Präsidium und Redner nicht gegenüber, sondern mit ihnen zusammen. Außerdem gibt es so keine Außensitze. Seit der Bundestagswahl 1998 ist die Sitzordnung unverändert, lediglich die Stenografenplätze vor dem Rednerpult wurden entfernt.
Der eigentliche Plenarsaal liegt unter dem Boden der Umgebung, wodurch das gesamte Gebäude kleiner und somit bescheidener wirkt. Die Eingänge für die Abgeordneten und für die Besucher liegen nur wenige Meter auseinander und auch das Foyer ist von einem Besucherbalkon einsehbar.
Der Bundestagsadler, die so genannte fette Henne, ist eine Kopie des ersten Adlers aus dem alten Plenarsaal, die aus optischen Gründen aus Aluminium anstatt aus Gips gefertigt wurde. Das Gefieder des Wappenvogels ist asymmetrisch und lückenhaft, um den Abgeordneten vor Augen zu führen, dass sie niemals Perfektion erreichen werden.
Wasserwerk
Für die Zeit des Abrisses des alten Plenarsaals und des Neubaus benötigte der Bundestag ein Ausweichquartier. Die Wahl fiel auf das Pumpenhaus des ehemaligen Wasserwerks Gronau direkt am Fuße des Langen Eugen. Das Wasserwerk war 1875 gebaut worden, um Bonn mit Rhein-Uferfiltrat zu versorgen. Nachdem Bonn seit Anfang der 1950er-Jahre mit Wasser aus der Wahnbachtalsperre versorgt wurde, war das Wasserwerk stillgelegt worden.
Für den Bundestag wurde das Pumpenhaus von 1892 im Jahre 1985 zum Sitzungssaal umgebaut und von 1986 bis 1992 genutzt. Das Gebäude hat etwa die halbe Grundfläche des alten und des neuen Plenarsaals, wodurch die Abgeordneten sehr beengt saßen. Einige Teilnehmer berichten, die Sitzungen seien deshalb außergewöhnlich friedlich gewesen. Alle Bundestagssitzungen zur Wiedervereinigung fanden im Wasserwerk statt. Die Raumnot wurde dann durch die zusätzlichen Abgeordneten aus den neuen Bundesländern noch verschärft, weshalb teilweise Klappstühle aufgestellt werden mussten. Auch die knappe Entscheidung zum Berlin-Umzug fiel im Wasserwerk.
Kongresszentrum und Hotel
Nachdem der Plenarsaal und das Alte Wasserwerk am 1. August 1999 zum „Internationalen Kongresszentrum Bundeshaus Bonn“ überführt wurden, konkretisierten Bund und Stadt Überlegungen zu einem umfassenden Erweiterungsbau. Im August 2000 wurde dafür ein 100 Meter „Bonn-Kegel“ ins Spiel gebracht, der als Multifunktionshalle auch Stätte von Konzerten und Sportereignissen werden sollte. Ende des Jahres wurden die Überlegungen seitens der Stadt forciert. Die über 400 Millionen Mark teure Halle stellte sich aber später als unrealistisch dar.
Im Februar 2002 wurden die Planungen wieder aufgenommen. Am 27. Februar 2002 trafen in Anwesenheit des damaligen UN-Generalsekretärs Kofi Annan Bund, Land NRW und der Stadt Bonn die „Vereinbarung über die Ansiedlung internationaler Einrichtungen in Bonn und IKBB“. Die Stadt erhielt vom Bund den Plenarsaal, das Wasserwerk und den sogenannten „Vizepräsidentenbau“ zur Nutzung zur Verfügung und übernahm die Trägerschaft für das Projekt. Am 21. Dezember 2004 ging das Büro „YES architecture“ – Prof. Ruth Berktold aus München und Marion Wicher aus Graz – als Sieger aus einem sechsmonatigen Architektenwettbewerb hervor.
Investor
Als Investor präsentierte die Stadt Bonn 2005 das koreanische Unternehmen „UNCC (United Nations Conference Center)/SMI Hyundai“, nachdem Verhandlungen mit zwei anderen potentiellen Investoren im Laufe des Jahres 2005 abgebrochen worden waren. Die anderen potentiellen Investoren waren die Gesellschaft für Grundstücksentwicklung (GEAG) aus Frankfurt/Main und eine Gruppe, die unter dem Namen „IKBB AG“ firmierte.[1]
SMI Hyundai hat seinen Hauptsitz in den USA. Der Bau des Bonner Kongresszentrums sollte das erste Großprojekt in Europa sein. In das Gesamtprojekt erklärte Mann Ki Kim, zum damaligen Zeitpunkt Präsident der SMI Hyundai, ca. 140 Mio. Euro zu investieren, um am Rhein das „führende Kongresszentrum in Deutschland“ und eine „internationale Begegnungsstätte für Geschäftsleute“ [2] entstehen zu lassen. Der Investor verpflichtete sich per Vertrag, für die Zeit von 30 Jahren die „Bewirtschaftungs- und Serviceleistungen“ für das Kongresszentrum zu übernehmen. „ohne dass hierfür die Stadt einen dauerhaften Zuschuss zahlen muss“. [3] Im Frühjahr 2009 wurde bekannt, dass der Investor statt der von ihm zugesagten 40 Mio. € Eigenanteil gerade mal 10 Mio. € selbst eingebracht hatte [4] (zu den Problemen mit dem Investor - s. Kapitel unten). Im Januar 2009 präsentierte SMI Hyundai zudem einen neuen Präsidenten - der US-Amerikaner David Dale hatte in der Zwischenzeit Mann Ki Kim abgelöst.
Kosten
Die Kosten für den Bau wurden bis Ende 2008 mit einem Kredit der Sparkasse KölnBonn in Höhe von 70 Mio. € und von dem Investor aufgebrachte Mittel finanziert. Weiterer Förderer mit 36 Millionen Euro ist das Land Nordrhein-Westfalen. Unterstützt wird die Erweiterung des Kongresszentrums zudem vom Bund mit Grundstücken im Wert von 43,5 Mio. Euro und Rücklagen in derselben Höhe, also zusammen 87 Millionen €. Damit soll die Bundesstadt Bonn als Standort internationaler Organisationen, insbesondere der VN, ausgebaut werden. Die Rücklagen sollen dazu dienen, mögliche Mindereinnahmen durch die Zinseinnahmen auszugleichen. Reichen diese nicht aus, sollen die Rücklagen selbst herangezogen werden und notfalls muss die Stadt die entstehenden Kosten tragen.
Zum Betrieb des Plenarsaals und des Wasserwerks zahlte die Stadt 2007 und 2008 jeweils 600.000 Euro Zuschüsse.
Beginn der Bauarbeiten
Am 13. März 2006 unterzeichneten die Beteiligten den Vertrag , so dass die Verhandlungen ein Ende fanden. Mit der weiteren Planung, der Projektsteuerung und dem Baumanagement wurde das Berliner Büro HONG Architekten beauftragt.
Im Februar 2006 wurde das Baugrundstück gerodet. Von Mai bis Oktober 2006 untersuchten Archäologen das Gebiet, das zum römischen „vicus bonnensis“ gehörte. Anfang Juni wurde mit dem Abriss der Villa Dahm (ehemaliger Sitz der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft) begonnen, der am 11. Juli abgeschlossen wurde.
Im November 2006 fand der erste Spatenstich statt. Vor 200 geladenen Gästen lobte Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann SMI Hyundai und deren damaligen Präsidenten: „Sie sind ein Glücksfall für Bonn.“ [5] Die Grundsteinlegung erfolgte im Mai 2007 und im September 2008 konnte das Richtfest gefeiert werden.
Der im Rohbau fertiggestellte Gebäudekomplex umfasst neben dem Kongressgebäude das 17-stöckige Ameron World Conference Hotel mit insgesamt 68 Metern Höhe und 334 Zimmern und Suiten, das von der Althoff-Gruppe betrieben werden wird. Im Bau befindet sich daneben ein Parkhauses an der Dahlmannstraße. Nach der Fertigstellung soll das neue Kongresszentrum über einen großen Saal mit einer Kapazität von 2650 Teilnehmern verfügen. Dieser Saal kann auf 3500 Plätze vergrößert werden, indem er mit einem anschließenden kleinen Saal kombiniert wird. Daneben gibt es vier weitere unterteilbare Konferenzsäle, die zwischen 345 und 600 Personen Platz bieten. Das 2.500 Quadratmeter große, von einem stützenfreien Kristalldach überspannte Foyer des Erweiterungsbaus wird zukünftig für Ausstellungen, Empfänge oder Präsentationen genutzt. Entlang der Dahlmannstraße sind 3.500 m² Einzelhandelsfläche vorgesehen.[6]
Probleme mit dem Investor
Im Februar 2009 wurden Probleme mit dem Investor SMI Hyundai bekannt. Die Kosten für das Projekt waren zu diesem Zeitpunkt von 140 Mio. € auf 200 Mio. € gestiegen [7]. SMI Hyundai war nicht mehr in der Lage, die zusätzlichen 60 Mio. € zu finanzieren.
Eine exakte Begründung für das 60-Millionen-Loch blieben der Chef der Bonner Bauaufsicht und die Oberbürgermeisterin, so Bernd Leyendecker im General-Anzeiger am 19.März 2009, „bislang schuldig“[8]. In einem Pressegespräch nach der Sitzung des Rats-Unterausschusses „Zukunft Bonn“ am 19. März 2009 erklärten Verwaltungsvertreter mündlich, dass die Baukostensteigerung von zunächst 140 auf jetzt 183 Mio. € „im wesentlichen auf die Vergrößerung des Hotels von 200 auf nun 336 Zimmer, auf den Bau größerer Ausstellungsflächen, die Materialkostensteigerung und die Abwertung des Dollars (die Finanzierung basierte auf dem US-Dollar) zurückzuführen sei“.[9] Zu den Betriebskosten des WCCB sagten Verwaltungsvertreter, dass eine Verlängerung der Subventionszeit nötig sei. Der Investor erhalte bis 2014 – und nicht, wie zunächst vereinbart, bis 2010 – pro Jahr rund 600.000 €.
Zur Situation des Investors führten die Verwaltungsvertreter aus, eine koreanische Investmentgesellschaft sei nun in die Muttergesellschaft des Investors, in das UNCC, eingestiegen. Sie habe Gesellschaftsanteile von SMI Hyundai übernommen.[10] Bei diesem neuen Investor handelt es sich um die „Honua Investment Management Inc.“, einer Gesellschaft mit Hauptsitz in Honolulu, über die ansonsten wenig bekannt ist - ihre Homepage beispielsweise ist „under construction“ [11]. Ein „dubioser“ Finanzierer, so der wdr am 30. April 2009 über die Honua nach einem Besuch des Firmensitzes auf Hawai.[12] Honua befindet sich im Besitz von drei südkoreanischen Lebensversicherern : der „Dongbu Insurance Company“, der „Dongbu Life Insurance Company“ und der „Kumho Life Insurance Company“. Über die Größe der Anteile an der UNCC, die Honua von SMI Hyundai erworben hat, kursieren unterschiedliche Informationen. Der General-Anzeiger nennt mehr als 90%, die SMI Hyundai an Honua abgetreten habe [13], die Stadt gibt keine präzise Angaben, verweist aber darauf, dass bei einer Übertragung von mehr als 50% an einen neuen Anteilseigner die Zustimmung der Stadt erforderlich ist. Andrew Jang, der Chef von Honua, soll sich nach Informationen des General-Anzeigers der Stadt gegenüber schriftlich verpflichtet haben, das Finanzloch von 60 Millionen Euro stopfen[14]
Neben der weiteren Finanzierung, die durch den neuen Investor erfolgen soll, kündigte die Verwaltung an, dass die Sparkasse KölnBonn einen weiteren Kredit in Höhe von 20 Mio. € geben werde. Ihre bisherigen Kredite betragen schon 70 Mio. €. Neben der Erhöhung des Kredites sei beabsichtigt, dass die Sparkasse die zu erbringenden Zinsleistungen zu besseren Konditionen abwickelt, um die Wirtschaftlichkeit des Projektes zu steigern. Die Entscheidung für den neuen Kredit soll nach einer abgeschlossenen Risikobewertung durch eine Wirtschaftsprüfung erfolgen.
In einem Dringlichkeitsantrag zur Ratssitzung am 24. März 2009 forderten die Bonner Grünen die Oberbürgermeisterin auf, bis zum 3. April 2009 einen schriftlichen Bericht über die Gründe der Kostenexplosion, die rechtliche Situation des Investors und die absehbaren Folgekosten für die Stadt vorzulegen.[15] Dem Antrag wurde nicht stattgegeben, die Oberbürgermeisterin kündigte stattdessen einen Bericht im Mai an.
Offene Fragen
Im Zusammenhang mit der Erweiterung des WCCB stellen sich eine Reihe von Fragen.
Grundlagen der Entscheidung für SMI Hyundai
Die erste offene Frage betrifft die Grundlagen, auf denen die Stadt Bonn entschieden hat, mit SMI Hyundai einen Vertrag abzuschließen. Die südkoreanische Firma mit Sitz in den USA hatte zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses kein einziges Projekt in Europa angefangen, geschweige denn abgeschlossen. Gab es es eine professionelle Bewertung der Firma? Wer hat sie vorgenommen? Ähnlich verhält es sich bei dem neuen Investor, den die Stadt im Frühjahr 2009 präsentierte: „dubios“ nennt der wdr diese Firma. Auf welcher Grundlage entscheidet die Stadt, nun diese Firma mit der Fortführung des Projektes zu beauftragen?
Wem gehört das UNCC?
Die Stadt präsentierte seit 2005 SMI Hyundai als Vertragspartner. Eine offene Frage ist die, warum daneben eine weitere Firma, das UNCC, gegründet wurde. Wer ist das UNCC? Welche Anteile haben SMI Hyundai, welche Anteile Honua? Neben diesen beiden Firmen hat auch eine israelische Investmentgesellschaft Anteile. Welche Rolle spielt sie?
Folgekosten
Eine entscheidende Frage betrifft die Höhe der Folgekosten des Projektes, daran anschließend die Frage, wer die Folgekosten zu tragen hat. Bis Juli 2009 hat Honoa von Seiten der Stadt Bonn eine Frist gesetzt bekommen, um die notwendigen zusätzlichen Finanzmittel zu besorgen. Erfüllt Honoa diese Bedingungen, würde das bedeuten, dass die absehbaren Folgekosten, ganz besonders die Zinsleistungen, vom Investor erbracht werden. Erfüllt Honoa diese Bedingungen nicht, tritt der sogenannte Heimfall ein, was bedeutet, dass das WCCB an die Stadt zurückfällt. Die Stadt müsste dann für die restlichen 30 Mio. €, die zur Fortführung des Projektes gebraucht werden, einen Kreditgeber finden. Und: die Stadt Bonn müsste die Folgekosten aufbringen, z.B. die fälligen Zinsen, die bei einem Kredit in Höhe von 104 Mio € etwas mehr als 5 Mio. € jährlich betragen. Ob sich die Geschäfte des WCCB so entwickeln wie prognostiziert, ist eine weitere Frage. Entsprechend einer Prognose der Stadt werden ab 2010 Erlöse erwartet, Errlöse in einer Höhe, die höher sind als die Folgekosten aber erst ab 2015.
Betreibergesellschaft
Bis zum Januar 2007 führte der „Gegenbauer Location Management & Services GmbH“ der Berliner Unternehmensgruppe Gegenbauer den Betrieb des WCCB (und der Beethovenhalle). Danach übernahm ihn die „SMI HYUNDAI Management GmbH“. Mittlerweile (März 2009) firmiert die „World Conference Center Bonn Management GmbH“ als Betreiber des Kongresszentrums .
Städtebauliche Auswirkungen der Erweiterung
Der Erweiterungsbau des WCCB erforderte schon vor dem Baubeginn die Niederlegung großer Flächen im Bereich zwischen Dahlmann-, Saemisch- und Görrestraße. Insbesondere an der Dahlmannstraße mussten mehrere geschichtsträchtige Gebäude abgerissen werden, die für die Zeit Bonns als Bundeshauptstadt eine große Bedeutung hatten. Dazu gehört die ehemalige Landesvertretung Niedersachsens, die 1992 von Sachsen-Anhalt übernommen wurde. Das Studio Bonn des WDR – es entspricht in der Funktion dem heutigen ARD-Hauptstadtstudio in Berlin – fiel den Vorbereitungen ebenso zum Opfer.
Das 1949 von der Bundesregierung für Nachrichtenagenturen und Pressevertreter aufgestellte Pressehaus an der Görrestraße musste ebenfalls abgerissen werden. Auch die provisorischen Bürocontainer für das Sekretariat der Vereinten Nationen zur Frühwarnstrategie haben dem Neubau weichen müssen.
Der seit 2002 denkmalgeschützte Kiosk vor dem Bundeshaus ist verlegt worden. Er besteht seit 1957 und war aufgrund seiner Nutzung durch viele Parlamentarier bis zum Umzug des Bundestages nach Berlin einer der berühmtesten in Deutschland. Zunächst war geplant, ihn an der Heussallee wiederaufzubauen, nun soll er auf dem Gelände vor dem Bundeskanzleramt untergebracht werden. Am 11. Oktober 2006 wurde der Kiosk entfernt und wird bis zum Wiederaufbau – voraussichtlich 2010 – in Bornheim-Hersel zwischengelagert. Der Pächter wird während dieser Übergangszeit in ein Provisorium umziehen.
Die zunächst ebenfalls geplante Niederlegung der 1965 und 1966 gebauten Abgeordneten-Wohnhäuser an der Heussallee wurde aufgrund der historischen Bedeutung nicht durchgeführt, da diese sich auf dem Randbereich des Areals befinden und deshalb in das Gesamtkonzept besser zu integrieren waren.
Literatur
- Jörg Damm, Karin Eßer: Kurskorrektur – Architektur und Wandel in Bonn. Hatje Cantz Verlag 2002, ISBN 3-7757-1269-0. Neue ISBN ab 1/2007: 978-3-7757-1269-9
Weblinks
- Seite des World Conference Centers Bonn
- Seite der Stadt Bonn zum Bau des WCCB
- Webcam des Baugebiets (center-tag oHG)
- smi-hyundai Corp.
- Honua Investment Management Inc.
- HONG Architekten
- Clemens Mohrau: „World Conference Center: Das große Schweigen um Kim und Jang“, rheinraum:online, 15.4.2009
Quellen
- ↑ „Koreaner bauen Kongresszentrum“, Kölner Stadt-Anzeiger, 30. Juli 2005
- ↑ „Koreaner bauen Kongresszentrum“, Kölner Stadt-Anzeiger, 30. Juli 2005
- ↑ Eckpunkte des Projektvertrages für das World Conference Center Bonn (WorldCCBonn, ehemals IKBB)
- ↑ Bernd Leyendecker: „Die hektische Suche nach einem neuen Investor“, General-Anzeiger, 14.4.2009
- ↑ zit. in: „Bonn will in die erste Liga der Konferenzstädte“, General-Anzeiger, 4.11.2009
- ↑ „Bonn International Conference Center at the United Nation Campus“ Das World Conference Hotel Bonn
- ↑ WCC Bonn: Politiker fordern mehr Information, General-Anzeiger Bonn, 4.3.2009
- ↑ „Kostenexplosion beim WCC Bonn: Gründe bleiben ungeklärt“, General-Anzeiger, 19.3.2009
- ↑ Stadt sieht keine dunklen Wolken mehr über dem WCC Bonn, General-Anzeiger, 20.3.2009
- ↑ „Stadt sieht keine dunklen Wolken mehr über dem WCC Bonn“, General-Anzeiger, 20.3.2009
- ↑ Website der Honua Investment Management Inc.
- ↑ „Dubiose Finanzierer des Bonner Kongreßzentrums“, wdr, 30.4.2009
- ↑ „Stadt sieht keine dunklen Wolken mehr über dem WCC Bonn“, General-Anzeiger, 20.3.2009
- ↑ Bernd Leyendecker: „Die hektische Suche nach einem neuen Investor“, General-Anzeiger, 15.4.2009
- ↑ „GRÜNE setzen WCCB auf die Tagesordnung des Rates“, Bündnis 90/Die Grünen im Rat, 23. März 2009
50.7194630861317.1242582798004Koordinaten: 50° 43′ 10,07″ N, 7° 7′ 27,33″ O
Wikimedia Foundation.