- Internetkultur
-
Netzkultur oder auch Internetkultur ist die Kultur des Internets. Für viele Menschen ist das Internet aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es verändert, wie jedes neue Medium, die Gesellschaft. Die soziologischen Auswirkungen der Kommunikation im Internet werden auch mit dem populären Schlagwort der "Cybergesellschaft" zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Soziologie der Netzkultur
Bei der Internetkultur handelt es sich um eine weltweite Subkultur im soziologischen Sinne; sie konnte erst im Zusammenhang mit dem Internet entstehen. Ihre Geschichte spiegelt sich in der Internetfolklore wider. Mit der Netiquette existieren klare Verhaltensregeln. Daneben sind eine ganze Reihe von Insider-Witzen und Running Gags in Umlauf. Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Angehörigen dieser Kultur drückt sich unter anderem durch eine eigene Sprache, dem so genannten Netzjargon, aus. In entsprechenden partizipativen Angeboten des Internets hat sich zudem eine spezifische Diskussionskultur entwickelt.
Insider der Netzkultur bezeichnen sich selbst als Regulars oder Netizen im Unterschied zum Neuling (manchmal "newbie" oder "n00b" genannt) und erst recht von "normalen Menschen". Neben der Netzwelt gibt es auch noch das reale Leben, Real Life genannt, das sich außerhalb des Netzes und abseits des Computers abspielt.
Es existieren spezifische Subkulturen in den jeweiligen Communitys. Das Internet bildet als Raum eine Lebenswelt für die Netzkultur. Die Techniken und Möglichkeiten von Web 2.0-Anwendungen haben zur Ausbreitung der Netzkultur beigetragen. Durch die interaktiven Strukturmerkmale des Internets als Kommunikationsraum können Individuen und Gruppen miteinander kommunizieren und so Informationen austauschen, die zur Entwicklung von Identität beitragen. Für die Zukunft wird einerseits eine immer stärkere Vermischung des "Real Life" mit der Netzkultur erwartet, andererseits eine stärkere Ausdifferenzierung der Subkulturen online.
Siehe auch
Weblinks
Literatur
- Lovink, Geert: Dark Fiber - Auf den Spuren einer kritischen Internetkultur, Bundeszentrale für politische Bildung, ISBN 3-8100-4145-9
- Ramón Reichert: Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0. Bielefeld: transcript Verlag, ISBN 978-3-89942-861-2, 2008.
- Internet - Netzkultur - Cybergesellschaft, Denkansätze im Magazin Denkfabriq
Wikimedia Foundation.