Ionenstärke

Ionenstärke

Die Ionenstärke (Formelzeichen: I) einer Lösung ist ein Maß für die elektrische Feldstärke aufgrund gelöster Ionen.[1][2] Die chemische Aktivität gelöster Ionen und die Leitfähigkeit von Elektrolyt-Lösungen stehen im Zusammenhang mit der Ionenstärke.

Die Ionenstärke I kann gemäß den Empfehlungen der IUPAC[3] sowohl über die Molarität c, als auch die Molalität b der gelösten Ionen wie folgt definiert werden:

I_c = \begin{matrix}\frac{1}{2}\end{matrix} \cdot \sum_i c_{i} \cdot z_i^2
I_b = \begin{matrix}\frac{1}{2}\end{matrix} \cdot \sum_i b_{i} \cdot z_i^2

mit

  • ci: Molarität der Ionensorte i (in mol/l)
  • bi: Molalität der Ionensorte i (in mol/kg)
  • zi: Ladungszahl der Ionensorte i
  • Ic bzw. Ib: Ionenstärke der Lösung bezogen auf die Molarität bzw. die Molalität

Die Ionenstärke ist damit als die Hälfte der Summe aller mit dem Quadrat der Ionenladung gewichteten Ionenkonzentrationen definiert. Das bedeutet, dass ein zweifach geladenes Ion im Vergleich zu einem einwertigen Ion bei gleicher Konzentration den vierfachen Beitrag zur Ionenstärke liefert.

Beispiele

Bei einfach geladenen Ionen ist die Ionenstärke bei vollständig dissoziierten Elektrolyten gleich der Salzkonzentration. Für eine Kochsalzlösung mit c(NaCl) = 0,001 mol/l beträgt die Konzentration der beiden Ionensorten Na+ und Cl ebenfalls 0,001 mol/l. Die Ionenstärke ist wegen z(Na+) = 1 und z(Cl) = -1:


\begin{align}
I(\mathrm{NaCl}) & = \begin{matrix}\frac{1}{2}\end{matrix} \cdot (z^2(\mathrm{Na^+}) \cdot c(\mathrm{Na^+}) + z^2(\mathrm{Cl^-}) \cdot c(\mathrm{Cl^-}))\\
        & = \begin{matrix}\frac{1}{2}\end{matrix} \cdot (1^2 \cdot c(\mathrm{NaCl}) + (-1)^2 \cdot c(\mathrm{NaCl}))\\
        & = c(\mathrm{NaCl})\\
 \Downarrow          & \\
 I & = \begin{matrix}\frac{1}{2}\end{matrix} \cdot (1^2 \cdot 0{,}001~\mathrm{mol/l} + (-1)^2 \cdot 0{,}001~\mathrm{mol/l}) \\
   & = \begin{matrix}\frac{1}{2}\end{matrix} \cdot (0{,}001~\mathrm{mol/l} + 0{,}001~\mathrm{mol/l}) \\
   & = 0,001~\mathrm{mol/l}
\end{align}

Bei einem 1:2-wertigen oder 2:1-wertigen Elektrolyten, beispielsweise bei Calciumchlorid, ist die Ionenstärke gleich der dreifachen Salzkonzentration. Beispielsweise gilt für Calciumchlorid (z(Ca2+) = 2 und z(Cl) = -1):


\begin{align}
I(\mathrm{CaCl_2}) &= \frac{1}{2} \cdot ( z^2(\mathrm{Ca^{2+}}) \cdot c(\mathrm{Ca^{2+}}) + z^2(\mathrm{Cl^-}) \cdot c(\mathrm{Cl^-}) )\\
         &= \frac{1}{2} \cdot ( 2^2 \cdot c(\mathrm{CaCl_2}) + (-1)^2 \cdot 2 \cdot c(\mathrm{CaCl_2}))\\
         &= \frac{1}{2} \cdot ( 6 \cdot c(\mathrm{CaCl_2}) )\\
         &= 3 \cdot c(\mathrm{CaCl_2})
\end{align}

Bedeutung

Die Ionenstärke wurde bei der Entwicklung der Debye-Hückel-Theorie als praktikable Größe in die Elektrochemie eingeführt. Diese Theorie zeigt, dass die Aktivitätskoeffizienten in verdünnten Lösungen von der Wurzel der Ionenstärke abhängen, und liefert beispielsweise für verdünnte wässrige Lösungen bei 25°C folgende Formel zur Abschätzung von mittleren Aktivitätskoeffizienten γ aus der Ionenstärke:

\lg \gamma = -A\, z^+\, z^-\, \sqrt{I},

mit

A = 0{,}5099 \cdot \mathrm{dm^{\frac{3}{2}} mol^{-\frac{1}{2}}}.

Einzelnachweise

  1. G. N. Lewis, M. Randall, J. Am. Chem. Soc., 43, 1921, 1112.
  2. S. Glasstone, An Introduction To Electrochemistry, 2007, 140.
  3. Pure & Appl. Chem., 68(4), 1996, 957.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ionenstärke — Io|nen|stär|ke 〈f.; ; unz.; Chem.〉 aus der Ionenkonzentration u. deren Wertigkeit berechnete Zahl, die die Gesamtkonzentration der verschiedenen Ionen in einer Lösung angibt * * * Io|nen|stär|ke; Formelzeichen: I: als Funktion der Konzentrationen …   Universal-Lexikon

  • Ionenstärke — joninė jėga statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Jonų sąveikos elektrolito tirpale suminis rodiklis. atitikmenys: angl. ion strength; ionic strength vok. Ionenstärke, f rus. ионная сила, f pranc. force ionique, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Ionenstärke — joninis stipris statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Apibrėžtį žr. priede. priedas( ai) Grafinis formatas, Grafinis formatas atitikmenys: angl. ionic strength vok. Ionenstärke, f rus. ионная сила, f pranc. force ionique, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Ionenstärke — joninis stipris statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. ionic strength vok. Ionenstärke, f rus. ионная сила, f pranc. force ionique, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Ionenstärke — joninė jėga statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. ion strength; ionic strength vok. Ionenstärke, f rus. ионная сила, f pranc. force ionique d’une solution, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Salzeffekt — Als Einsalzeffekt oder Einsalzen bezeichnet man in der Chemie den Anstieg der Löslichkeit einer Substanz in Wasser, wenn Salze zugegeben werden. Eine Salzlösung kann z. B. ein anderes Salz in der Regel besser lösen als reines Wasser. Oft wird der …   Deutsch Wikipedia

  • Einsalzeffekt — Als Einsalzeffekt oder Einsalzen bezeichnet man in der Chemie den Anstieg der Löslichkeit einer Substanz in Wasser, wenn Salze zugegeben werden. Eine Salzlösung kann z. B. ein anderes Salz in der Regel besser lösen als reines Wasser. Oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Allosterische Hemmung — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Amidosäure — Aminosäuren (unüblich Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren), sind eine Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxylgruppe (–COOH) und einer Aminogruppe (–NH2). Die Stellung der Aminogruppe zur Carboxylgruppe teilt die Klasse… …   Deutsch Wikipedia

  • Aminocarbonsäure — Aminosäuren (unüblich Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren), sind eine Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxylgruppe (–COOH) und einer Aminogruppe (–NH2). Die Stellung der Aminogruppe zur Carboxylgruppe teilt die Klasse… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”