- 2. Sinfonie (Mozart)
-
Die Sinfonie in B-Dur KV 17 wurde in der ersten Ausgabe des Köchelverzeichnis irrtümlich als ein Werk von Wolfgang Amadeus Mozart aufgenommen und erhielt in der Alten Mozart-Ausgabe die Sinfonie-Nummer 2.
Das Werk, bei dem für die meisten Sätze lediglich ein Partitur-Entwurf vorliegt (d. h. die Partitur ist nicht vollständig ausinstrumentiert), stammt jedoch nicht von Mozart. Dem Typus der Sinfonie Johann Christian Bachs, „damals für Mozart der einzig maßgebende“, steht mindestens der 1. Satz „völlig fern; auch andere „innere Gründe“ sprechen hier gegen Mozarts Autorschaft. Höchstens das Menuett könnte Mozart für Aufführungszwecke eingefügt haben, hat aber auch das nicht ausgefüllt.“ Teilweise wurde KV 17 auch Leopold Mozart zugeordnet, doch auch das ist zweifelhaft.[1]
In der 3. Auflage des Köchelverzeichnis[2] ist das Werk im Anhang mit der Bezeichnung „Anhang 223a“ geführt, in der 6. Auflage[1] mit „Anhang C 11.02“.
Inhaltsverzeichnis
Besetzung
zwei Oboen, zwei Hörner in B, zwei Violinen, Viola, Cello, Kontrabass. In zeitgenössischen Orchestern war es zudem üblich, auch ohne gesonderte Notierung Fagott und Cembalo (sofern im Orchester vorhanden) zur Verstärkung der Bass-Stimme einzusetzen.
Zur Musik
1. Satz: Allegro
B-Dur, 4/4-Takt, 96 Takte, Entwurfsfassung
2. Satz: keine Satzbezeichnung, vermutlich Andante
Es-Dur, 2/4-Takt, 62 Takte, nur für Streicher, Entwurfsfassung3. Satz: Menuetto
Menuetto I: B-Dur, 3/4-Takt, 28 Takte
Menuetto II: Es-Dur, 3/4-Takt, 32 Takte, Entwurfsfassung4. Satz: Presto
B-Dur, 3/8-Takt, 140 Takte, EntwurfsfassungDie Sinfonie wurde z. B. vom Northern Chamber Orchestra unter der Leitung von Nicholas Ward eingespielt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Franz Giegling, Alexander Weinmann, Gerd Sievers: Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozarts. Nebst Angabe der verlorengegangenen, angefangenen, übertragenen zweifelhaften und unterschobenen Kompositionen von Dr. Ludwig Ritter von Köchel. Sechste Auflage. Breitkopf & Härtel-Verlag, Wiesbaden 1964, 1023 S.
- ↑ Alfred Einstein: Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozarts. Nebst Angabe der verlorengegangenen, angefangenen, übertragenen zweifelhaften und unterschobenen Kompositionen von Dr. Ludwig Ritter von Köchel. Dritte Auflage, bearbeitet von Alfred Einstein. Breitkopf & Härtel-Verlag, Leipzig 1937, 984 S.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.