Amaruka

Amaruka

Amaru oder auch Amaruka, (ca. 6.8. Jahrhundert) ist ein indischer Dichter und gilt neben Kalidasa und Bhartrihari als Hauptvertreter der indischen Sanskritlyrik und großer Meister der erotischen Poesie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Über sein Leben existieren kaum gesicherte Fakten, der Großteil sind legendenhafte Überlieferungen. Vermutlich war er ein kaschmirischer König, es heißt aber in Legenden, dass die Gedichte eigentlich von dem Philosophen Sankara stammten, der sich im Text als Amaru nur ausgibt, um dessen Frau, die Königin, als seine Geliebte zu besingen. Anhand der Texte lässt sich allerdings definitiv sagen, dass Amaru zur höchsten Gesellschaftsklasse seiner Zeit gehört haben muss.

Werk

Amaru bedient sich in seinem einzigen Werk, der Sammlung "Amarusataka" (zu deutsch: Die hundert Strophen Amarus) der zu dieser Zeit bereits sehr alten Form der poetischen Miniatur, bekannt als muktaka oder gatha, in denen er isolierte Bilder meist explizit hetero- wie homosexuellen erotischen Charakters dem Leser intensiv erlebbar macht. In einer Legende wird Amaru als die einhundertunderste Reinkarnation einer Seele bezeichnet, die vorher einhundert mal in Frauenkörpern inkarniert gewesen sei.

Trotz der "kleinen Form", von der Amaru Gebrauch macht und dem, nach heutigem, westlichen Verständnis, schlichten Thema, verwendet er erhebliche gestalterische Energie auf die Epigramme, benutzt "Hyperbeln, Metaphern, Wortspiele etc., also stilistische Figuren, ebenso jedoch die Unwägbarkeiten der Sprache, die Gefühle, Stimmungen, ja letztlich einen überpersönlichen, göttlichen Genuss im Hörer erzeugen können. Auch das verfeinerte Gedicht, das bestimmten Publikumserwartungen entsprechen muss, ist also immer mehr, als ein kompliziertes Konglomerat von stilistisch-rhetorischen Formeln. Das eigentlich Erotische der indischen Liebeslyrik entsteht zwischen den geläufigen Bildern und Satzwendungen und einer Inspiration, die, synästhetisch gesteigert, die Atmosphäre des Verlangens, der Erregung und Stillung sinnlich-geistiger Bedürfnisse, gleichsam unmittelbar vernehmbar macht." (Max Lorenzen, in: Marburger Forum, Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart, Jg. 4/2003, Heft 4)

Westliche Rezeption

Die erste Übersetzung des "Amarusataka" in eine westliche Sprache stammte von einem der Begründer der Indologie, dem Franzosen Antoine-Léonard de Chézy. Diese Übersetzung erschien 1831 in Paris, allerdings aufgrund des erotischen Inhaltes unter Pseudonym. Im selben Jahr folgten ebenfalls Teile des Werkes in "Wendts Musenalmanach" als "Sanskritische Liebesliedchen Amarusatakam", übersetzt von Friedrich Rückert. Die vollständige Fassung der Übersetzung des "Amarusataka" von Rückert erschien erst 1925 in Hannover als limitierter Privatdruck (seither nicht neu aufgelegt). Bereits 1913 hatte der deutsche Schriftsteller Hans Bethge in seiner berühmten Reihe von Nachdichtungen orientalischer Lyrik auch Texte Amarus vorgelegt. 1937/38 vertonte der österreichische Komponist Alexander Zemlinsky noch Amarus Gedicht "Die Verschmähte". Der moderne Referenz-Text ist die zweisprachige Motilal-Banarsidass-Ausgabe von 1984 mit einer englischen Übersetzung von Martha Ann Selby.

Beispiel

Gedicht Nr. 58 im Original

58. Der Morgenwind nach einer Lustnacht.

Feucht von schöner schweißbeperlter Antlitzmonde Tropfenraub,
Schwanke Lockenfülle schüttelnd, rüttelnd Lendenhülle lind,
Früh im Frühling mit erblühter Wasserlilien Düftestaub,
Fächelnd, nächtger Lust Erschöpfung nehmend, weht der Morgenwind.

(Übers.: F. Rückert)

Literatur

Primärliteratur

  • Hans Bethge, "Die indische Harfe. Nachdichtungen indischer Lyrik". 4. vom Autor überarbeitete und erweiterte Auflage, Kelkheim 2002, ISBN 3-9806799-8-5
  • "Die Hundert Strophen des Amaru.", Aus dem Sanskrit metrisch übersetzt von Friedrich Rückert, Hannover, 1925.
  • "Anthologie érotique d'Amarou", übers. v. A. L. Apudy (d.i. Antoine-Leonard de Chézy), Paris 1831
  • "Amarusatakam / Amarukaviviracitam". Arjunavarmadevapraîtayå Rasikasamjîvinîsamåkhyayå vyåkhyayå parisistaicopetam. - punarmudrana. - Dilli: Motilal Banarsidass, 1983. In Devanågarî-Schrift, Sanskrit. Nachdruck der Ausgabe Bombay 1889.
  • Devadhar, Chintaman Ramchandra (ed.): "Amarusatakam: A centum of ancient love lyrics of Amaruka", Critically edited with an introduction, English translation and appendices. Vemabhupålaviracitayå Srngåradîpikåkhyayå vyåkhyayå samalamkrtam. - Reprint, 1st published: Poona 1959. - Delhi: Motilal Banarsidass, 1984.

Sekundärliteratur

  • Helmuth von Glasenapp, "Die Literaturen Indiens", Stuttgart 1961
  • Max Lorenzen, in: Marburger Forum, Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart, Jg. 4/2003, Heft 4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amaru — oder auch Amaruka, (ca. 6.–8. Jahrhundert) ist ein indischer Dichter und gilt neben Kalidasa und Bhartrihari als Hauptvertreter der indischen Sanskrit Dichtung und großer Meister der erotischen Poesie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Amaru Shataka — Amaruśataka or Amarukaśataka (अमरुशतक, śataka in Sanskrit means one hundred) refers to a body of 101 136 verses authored by Amaru or Amaruka. Amaru s time roughly placed around 800 AD. Not much is known about his life but legend has it that Adi… …   Wikipedia

  • Kannada literature in the Vijayanagara Empire — refers to the body of literature composed in the Kannada language of South India during the ascendancy of the Vijayanagar Empire which lasted from the 14th through the 16th century. The Vijayanagara empire was established in 1336 by Harihara I… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”