Ist-Jude

Ist-Jude

Der Begriff Geltungsjude kommt zwar weder in den Nürnberger Gesetzen des nationalsozialistischen Deutschen Reiches noch in der „Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz“ vom 14. November 1935 vor, war aber gebräuchlich und beschreibt jenen Teil der „Mischlinge“, die per Definition rechtlich als Juden galten im Unterschied zu den Personen, die nach der Verordnung als jüdische Mischlinge bezeichnet wurden.

Inhaltsverzeichnis

Definition

In der genannten Verordnung wird die Gruppe der sogenannten Geltungsjuden im § 5(2) definiert:

Als Jude gilt auch der von zwei jüdischen Großeltern abstammende jüdische Mischling,
a) der […] der jüdischen Religionsgemeinschaft angehört …
b) der beim Erlass des Gesetzes mit einem Juden verheiratet war […],
c) der aus einer Ehe mit einem Juden […] stammt, die nach dem […] 15. September 1935 geschlossen ist (Anm.: Dadurch Umgehung durch Eheschließung im Ausland unmöglich)
d) der aus dem außerehelichen Verkehr mit einem Juden […] stammt und nach dem 31. Juli 1936 außerehelich geboren wird.

Jede dieser so definierten Personen galt für die Nationalsozialisten als Jude, daher ist die Bezeichnung „Geltungsjude“ zu erklären.

Der gesetzliche Begriff des „jüdischen Mischlings“ war jenen „Halbjuden“ und „Vierteljuden“ vorbehalten, die (Zitat:) „nicht zum Judentum tendierten“. Dies war der Fall, wenn der jüdische Ehepartner in einer Mischehe nicht der jüdischen Religionsgemeinschaft angehörte und die ehelichen Kinder christlich erzogen wurden. Derartige Ehen wurden als „privilegierte Mischehen“ bezeichnet, dessen „volljüdischer“ Teil dann vom Tragen des Judensterns freigestellt war, sofern Kinder vorhanden waren.

Rechtliche Konsequenzen

Juden und die ihnen rechtlich gleichgestellten „Geltungsjuden“ waren keine Reichsbürger mehr und hatten kein politisches Wahlrecht.

Eine Eheschließung mit einem „Vierteljuden“ war ihnen untersagt.

Bei Deportationen wie der Fabrikaktion wurden Geltungsjuden verschont, sofern sie nicht mit einem „Volljuden“ verheiratet waren.

Abgrenzung zu „Istjude“

Die Bezeichnung Istjude wurde für Menschen verwendet, die der „Rasse“ nach von mindestens drei jüdischen Großelternteilen abstammten. Die Staatsangehörigkeit hatte für diese Zuordnung keine Bedeutung. Rechtlich waren „Istjuden“ mit „Geltungsjuden“ gleichgestellt.

Siehe auch

Literatur

  • Stuckart-Globke: Kommentare zur deutschen Rassengesetzgebung. Band 1, München und Berlin 1936
  • Bundesminister der Justiz (Hrsg.): Im Namen des Deutschen Volkes. Justiz und Nationalsozialismus. Katalog zur Ausstellung. Köln 1989. (Tafeln zur Veranschaulichung S.115)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jude (Begriffsklärung) — Jude steht für einen Angehörigen des Volkes bzw. der Religion der Juden. Jude ist der Familienname von Radu Jude (* 1977), rumänischer Filmregisseur und Drehbuchautor Jude ist der Vorname von Jude Christodal, Sänger Jude Ciccolella (* 1947), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Jude Law — beim Internationalen Film Festival in Toronto (2007) …   Deutsch Wikipedia

  • Jude Gilliam — (* 20. September 1947 in Fairdale, Kentucky) ist eine erfolgreiche amerikanische Autorin von Liebesromanen. Sie publiziert ihre Bücher unter dem Pseudonym Jude Deveraux. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Bibliographie 2.1 Einzelgeschichten 2.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Jude Deveraux — Jude Gilliam (* 20. September 1947 in Fairdale, Kentucky) ist eine US amerikanische Autorin von Liebesromanen. Sie publiziert ihre Bücher unter dem Pseudonym Jude Deveraux. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Bibliographie 2.1 Einzelgeschichten …   Deutsch Wikipedia

  • Jude Watson — (bürgerlich Judy Blundell[1][2]) ist eine US amerikanische Autorin von Jugendromanen im Themenbereich Science Fiction. Dort spezialisierte sie sich besonders auf die Filmreihe Star Wars und verfasste mehrere Romanreihen, die als Prequels zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Jude Saint-Antoine — (* 29. Oktober 1930 in Montréal) ist emeritierter Weihbischof in Montréal. Leben Jude Saint Antoine empfing am 31. Mai 1956 die Priesterweihe und wurde in den Klerus des Erzbistums Montréal inkardiniert. Johannes Paul II. ernannte ihn am 20. März …   Deutsch Wikipedia

  • Jude Speyrer — (* 14. April 1929 in Leonville) ist Altbischof von Lake Charles. Leben Jude Speyrer empfing am 25. Juli 1953 die Priesterweihe und wurde in den Klerus des Bistums Lafayette inkardiniert. Johannes Paul II. ernannte ihn am 29. Januar 1980 zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Jude Milhon — (* 1939; † 19. Juli 2003), besser bekannt unter ihrem Pseudonym St. Jude, war eine Hackerin und Autorin in der San Francisco Bay Area. Sie prägte den Begriff Cypherpunk und war Gründungsmitglied der Cypherpunks. Ein anderer Begriff, dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jude — 1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein Mensch zu sein. Dieser Ausspruch soll, wie Macrobius erzählt, der römische Kaiser Augustus gethan haben, als ihm der Kindermord des Herodes berichtet worden sei. 2. Bei Juden, Bettlern und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jude — Als Juden (hebr. יְהוּדִים‎, transliteriert Jehudim) bezeichnet man sowohl die Angehörigen des jüdischen Volkes als auch der jüdischen Religion. Unter dem „jüdischen Volk“ werden sowohl das historische Volk der Israeliten als auch dem jüdischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”