20-Röhren-Brunnen

20-Röhren-Brunnen
20-Röhren-Brunnen

Der 20-Röhren-Brunnen ist eine Brunnenanlage in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Altleiningen im nordöstlichen Pfälzerwald. Der Brunnen wurde vermutlich um das Jahr 1600 gebaut und diente ursprünglich der Wasserversorgung der oberhalb gelegenen Burg Altleiningen. Seine heutige Form erhielt er im Jahr 1855.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

In der Nähe des Brunnens fließt der Eckbach, der seine eigentliche Quelle vier Kilometer aufwärts hat und ein linker Nebenfluss des Rheins ist. Er nimmt das ablaufende Wasser des 20-Röhren-Brunnens auf, der heute den größten Teil der Wasserführung des Baches liefert. Am Brunnen vorbei führt der 23 Kilometer lange Eckbach-Mühlenwanderweg, der von der Eckbachquelle in Hertlingshausen bachabwärts bis nach Dirmstein in die Rheinebene führt.

Anlage

Der Brunnen wird von der stärksten Spaltenquelle der Pfalz gespeist. Das Wasser tritt aus einer Verwerfungsspalte hervor und wird zunächst in zwei großen Brunnenkammern gefasst, um dann aus 20 parallel angeordneten Röhren hervorzuquellen. Die Menge des Wasserflusses wird mit einem für die Entstehungszeit sehr gut durchdachten System der Aufstauung des Grundwassers gesteuert.[1]

Über dem Brunnen befindet sich eine denkmalgeschützte Inschriftentafel aus Sandstein aus dem Jahre 1855, als die Anlage ihre heutige Gestalt erhielt; sie wurde auch nach einer grundlegenden Erneuerung mit teilweiser Neugestaltung in den 1980er Jahren wieder eingebaut. Die Tafel gibt einen gedachten Dialog zwischen Wanderer (W) und Brunnen (B) wieder:[1]

Siehe, Wanderer:
Gottes Brünnlein hat Wasser die Fülle!


W.: Ja, Brünnlein, du hast Wassers die Füll;
Gibst Jedem zu trinken, der da will.
B.: Der reiche Gott hat mirs gegeben;
Machs mir nur nach, so wirst du leben!
W.: Was bleibt dann aber mir zuletzt?
B.: Ein Wasser, das ewig dich ergötzt.

Geschichte

Der Brunnen wurde im Auftrag der Leininger Grafen angelegt, um die Wasserversorgung ihrer Stammburg Altleiningen zu verbessern und auf Dauer sicherzustellen. Belege für das genaue Baujahr sind nicht bekannt, Historiker vermuten die Zeit um 1600.[1]

Literatur

  • Daniel Häberle: Der Brunnen von Altleiningen. In: Leininger Geschichtsblätter. 7, 1908, S. 1–2.

Einzelnachweise

  1. a b c Ortsgemeinde Altleiningen: Der 20-Röhren-Brunnen. Abgerufen am 24. Oktober 2011.
49.5111111111118.0805555555555

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brunnen [1] — Brunnen ist im allgemeinen die Bezeichnung für eine große Zahl wasserspendender Objekte: an vielen Orten Süddeutschlands nennt man die zutage tretenden Quellen Brunnen; allerwärts im deutschen Sprachgebiete jene Wasserschöpfstellen, bei denen der …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brunnen — in Form von gefaßten Quellen oder Ziehbrunnen waren schon im frühesten Altertum hochgeschätzt, und eine ganz allgemein übliche Form mit Schwingbaum, einem doppelarmigen Hebel mit Wassereimer an einem und Gegengewicht am andern Ende, wie sie auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brunnen [1] — Brunnen (hierzu Tafel »Brunnen«, mit Text), Vertiefungen des Bodens, in denen sich Grund oder Quellwasser sammelt, das durch Schöpfeimer oder Pumpen zutage gefördert wird. Werden zutage tretende Quellen mit einem Brunnenkranz aus Bohlen oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brunnen [1] — Brunnen, 1) einzur Benutzung künstlich gefaßter Wasserquell. Brunnenwasser muß aus Stein, Kies od. festen Erdarten quellen, hell, ohne Farbe, ohne Geruch u. ohne Geschmack sein. Die B. sind A) von der Natur gebildet (Springquellen), welche gefaßt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brunnen — Brunnen, nennt man natürlich oder künstlich gebildete Orte, wo der Zufluß des Wassers aus dem Innern der Erde hervortritt; es ergibt sich, daß man also darunter ebenso gefaßte Quellen, als die eigentlichen Ziehbrunnen und Cisternen zu verstehen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Brunnen — (well; puits; pozzi) sind allgemein senkrecht in das Erdreich gehende, durch Wandungen gegen Einsturz geschützte Hohlräume zur Verdrängung, Sammlung oder Ableitung von Wasser, im engeren Sinne senkrechte Schachte mit kreisförmigem Querschnitt zur …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Brunnen in Heilbronn — Die Liste der Brunnen in Heilbronn vermittelt eine Übersicht über die Brunnen der Stadt Heilbronn, die bezüglich ihrer Architektur oder Geschichte von Interesse sind und daher als Sehenswürdigkeit gelten. Für weitere Kunst und Kulturdenkmale in… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen in Weimar — Die Brunnen in Weimar versorgten die Bewohner der Stadt Weimar seit dem 17. Jahrhundert über ein eigenständiges „Röhrenfahrtensystem“ mit Wasser aus den außerhalb der Stadt liegenden Quellgebieten. Heute prägen das Stadtbild noch etwa 30… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen (Motiv) — Der Brunnen ist ein vielfach verwendetes Motiv sowohl in der Literatur als auch der Kunst. Er kann für die Brautwerbung und die Liebe, die Meditiation und Besinnung, die Gefangenschaft und Demütigung mit späterer Erhöhung oder auch das Leben, das …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen als Motiv — Der Brunnen ist ein vielfach verwendetes Motiv sowohl in der Literatur als auch der Kunst. Er kann für die Brautwerbung und die Liebe, die Meditation und Besinnung, die Gefangenschaft und Demütigung mit späterer Erhöhung oder auch das Leben, das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”