- Jacob Hegge
-
Jacob Hegge (auch: Finkenblock; * in Danzig) war ein evangelischer Theologe und Reformator.
Leben
Hegge wurde als Sohn eines Schneiders in Danzig geboren und dort zum Priester geweiht. Im Oktober 1522 hält die erste evangelische Predigt in Danzig, und zwar im Freien außerhalb der Stadtwälle. Da er exkommuniziert wurde und keine Kirche benutzen durfte, stellten ihm seine Anhänger auf dem Gertruden-Kirchhof eine Kanzel auf. Für kurze Zeit ging er nach Wittenberg. Als in Danzig 1524 die evangelische Volksbewegung immer stärker wurde, wurde er zum Pfarrer an Katharinenkirche bestimmt.
Auf Verlangen des Königs Sigismund I. von Polen wurde er 1526 aus dem Amt entfernt. Vor dem gewaltsamen Eingreifen des Königs in Danzig verließ er die Stadt und folgte auch der Vorladung vor das königliche Hofgericht nicht. Längere Zeit hielt er sich in Stralsund auf, stand 1529 in Flensburg auf Seiten Melchior Hoffmans, predigte aber vor Johannes Bugenhagen in Hamburg. Hier verlieren sich seine Spuren.
Literatur
- Gerhard Lippky. Die ersten Danziger Reformationsprediger (Danzig – westpreußischer Kirchenbrief 1967).
- Heinz Neumeyer. KG von Danzig und Westpreußen. 1. Band Leer 1971. Seite 77
- W. Drost. Kunstdenkmäler der Stadt Danzig. Band 3, Stuttgart 1979. Seite 207–216
- Heggen, (Jacob). In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 12, Leipzig 1735, Spalte 1113.
Kategorien:- Evangelischer Theologe (16. Jahrhundert)
- Reformator
- Deutscher
- Geboren im 15. oder 16. Jahrhundert
- Gestorben im 16. oder 17. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.