- Jacob Steinhardt
-
Jakob Steinhardt (* 23.[1] oder 27. Mai[2] 1887 in Zerkow, Kreis Jarotschin; † 11. Februar 1968 in Naharija, Israel) war ein deutscher expressionistischer Maler und Grafiker.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Er studierte 1906/07 an der Berliner Akademie der Künste bei Lovis Corinth und Hermann Struck, ab 1907 dann in Paris zunächst bei Jean Paul Laurens, danach bei Henri Matisse und Théophile-Alexandre Steinlen. 1910 kehrte er nach Berlin zurück, 1911 unternahm er eine Reise durch Italien. Zurück in Berlin gründete er 1912 gemeinsam mit Ludwig Meidner und Richard Janthur die Künstlergruppe Die Pathetiker; die Gruppe hatte im selben Jahr ihre erste Ausstellung in Herwarth Waldens „Sturm-Galerie“.
1933 emigrierte er nach Palästina (Jerusalem), war dort seit 1947 Dozent an der nationalen Bezalel-Schule für Kunst und Kunsthandwerk und deren Leiter in den Jahren 1953-1957.
Er gewann internationale Preise auf der Biennale in São Paulo (1955) und in Venedig (1960).
Werk
Er trat hauptsächlich mit grafischen Folgen nach jüdischen und biblischen Motiven hervor (Holzschnitte zur Haggada 1920/21, Radierungen mit Gedichten Arno Nadels unter dem Titel "Rot und glühend ist das Auge des Juden"; Lithographien zu den "Musikalischen Novellen" und den "Gleichnissen" von J. L. Perez u. v. a.).
Neben Struck und Budko war er Hauptvertreter einer spezifisch am Jüdischen interessierten Kunst und gilt als einer der überzeugendsten Darsteller der ostjüdischen Welt.
Literatur
- Literatur von und über Jakob Steinhardt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- L. Kolb, Woodcuts of Jakob Steinhardt, 1959
- C. Gamzu, Graphic Art of Jakob Steinhardt, 1963
- R. Pfefferkorn, Jakob Steinhardt, 1967
- Z. Amishai-Maisels, Jakob Steinhardt. Etchings and Lithographs, Jerusalem-Tel Aviv 1981
Einzelnachweise
- ↑ Deutsche Biographische Enzyklopädie
- ↑ Jane Turner: The Dictionary of Art. 1996
Personendaten NAME Steinhardt, Jakob KURZBESCHREIBUNG deutscher expressionistischer Maler GEBURTSDATUM Mai 1887 GEBURTSORT Zerkow, Kreis Jarotschin STERBEDATUM 11. Februar 1968 STERBEORT Naharija
Wikimedia Foundation.