Jacob Pins

Jacob Pins

Jacob Pins (hebräisch ‏יעקב פינס‎, Geburtsname: Otto Pins; * 17. Januar 1917 in Höxter; † 4. Dezember 2005 in Jerusalem, Israel) war ein deutsch-israelischer Maler. Er wurde vor allem als Holzschneider und Grafiker sowie als Sammler und Kenner ostasiatischer Kunst weltweit bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jacob Pins wurde als Sohn eines Tierarztes geboren. Seine Mutter führte das elterliche Bekleidungsgeschäft weiter. Unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtergreifung ging er 1933 mit der Mittleren Reife vom Gymnasium ab, um sich in einem Kurs der Hachschara in Stettin auf die Auswanderung nach Palästina vorzubereiten.

Nach einem letzten Besuch bei den Eltern in Höxter floh er 1936 aus dem nationalsozialistischen Deutschland und arbeitete in Palästina zunächst in einem Kibbuz. 1939 an Polio erkrankt, studierte er nach der Schließung des Kibbuz ab 1941 mit einem minimalen Stipendium bei dem ebenfalls aus Deutschland emigrierten (jüdischen) Expressionisten Jacob Steinhardt.

Eine erste Ausstellung seiner Holzschnitte brachte ihm 1945 den ersten Erfolg, und viele weitere Ausstellungen der Gemälde und Holzschnitte in allen Teilen der Welt folgten. Ab 1956 unterrichtete er an der Bezalel-Akademie für Kunst und Design in Jerusalem, die ihm 1978 die Professur verlieh. Er galt als fordernder Lehrer, der großen Wert auf Disziplin und die Beherrschung der handwerklichen Fertigkeiten legte.

In den 1950er Jahren war Jacob Pins einer der Mitbegründer des Jerusalem’s Artists’ House, wo sich die Künstler der Stadt trafen und ihre Werke ausstellten und das auch heute noch ein Zentrum der künstlerischen Lebens der Stadt ist.

Neben seiner eigenen künstlerischen und seiner Lehrtätigkeit trat er als maßgeblicher Kenner und Sammler ostasiatischer Kunst hervor, die ihn in seinem Werk entscheidend beeinflusste, seit er 1945 seinen ersten japanischen Farbholzschnitt erworben hatte. Sein 1982 erschienenes Handbuch „The Japanese Pillarprint“ gilt heute als grundlegendes Werk über die japanischen Pfostenbilder.

Nach dem Krieg nahm er den Kontakt zu seiner Geburtsstadt wieder auf, woraus trotz der schlimmen Erinnerungen und trotz der Ermordung der Eltern im Holocaust dauerhafte Freundschaften entstanden. 2002 stiftete er seinen äußerst umfangreichen Nachlass (Holzschnitte, Druckstöcke, Gemälde, Aquarelle, Skizzen, Entwürfe, Dokumente) den Bürgern der Stadt Höxter, wo die Jacob Pins Gesellschaft seine Werke heute im „Forum Jacob Pins im Adelshof Heisterman von Ziehlberg“ zeigt. 2003 verlieh ihm die Stadt Höxter die Ehrenbürgerschaft, nachdem er bereits vorher zum Ehrenbürger von Jerusalem ernannt worden war.

Jacob Pins verstarb am 4. Dezember 2005 in Jerusalem.

Auszeichnungen

  • 1957 Ohara-Preis der Biennale für Graphik in Tokio
  • 1961 Jerusalem-Preis
  • 1994 Ehrenbürger von Jerusalem
  • 2003 Ehrenbürger der Stadt Höxter

Veröffentlichungen

  • Jacob Pins Woodcuts. Exhibition catalog, Boston, Boston Public Library, 1953 (Paperback, 15 Seiten mit 6 schwarz-weißen Holzschnitten)
  • Master woodcuts by Jacob Pins. Oblong octavvo, staples paper covers. Vorwort: Ruth Eis. Katalog der Ausstellung im Mai/Juni 1974 im Judah L. Magnes Museum, Berkeley, California, 1974 (12 Seiten, schwarz-weiß Illustrationen)
  • The Japanese Pillar Print, Hashira-e London Robert G Sawers Publishing, 1982 (389 Seiten, 14 Farbseiten und 1039/XXV11 Schwarz-weiß-Seiten)
  • The Pins Collection: Chinese and Japanese paintings and prints. Israel Museum, Israel, 1980.
  • The Jacob Pins Collection of Japanese Prints, Paintings and Sculptures. Jerusalem, Israel Museum, 1994.
  • Drawings and Oil Paintings 1942–2000. Einleitung: Ziva Amishai-Maisels: Jacob Pins: Beneath the Surface, 2000 (je 24 bzw. Seiten in Englisch und Hebräisch 51 Farbtafeln)
  • Woodcuts, 1942–2000. Vorwort: Meira Perry Lehmann. Jerusalem, The Israel Museum, 2000 (je 11 bzw. 13 Textseiten in Englisch und Hebräisch und 350 schwarz-weiße und farbige Holzschnitte mit zusätzlichen Varianten)

Monographie

  • Christine Longère, Manfred Strecker: Jacob Pins – Künstler, Sammler, Freund. Jacob-Pins-Gesellschaft Höxter, Höxter 2008. ISBN 978-300-023502-3

Jacob Pins Gesellschaft

2002 wurde in Höxter die Jacob Pins Gesellschaft – Kunstverein Höxter e.V. gegründet, die sich zur Aufgabe gemacht hat, den der Geburtsstadt gestifteten künstlerischen Nachlass zu verwalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im April 2008 wurde deshalb im ehemaligen Adelshof Heisterman von Ziehlberg, einem Beispiel der Weserrenaissance, das Forum Jacob Pins im Adelshof eröffnet, mit dem zugleich an die in der Shoah ermordeten Eltern und die anderen Höxteraner Juden erinnert wird.

Weblinks

Film

  • Jacob Pins. Ein Appell an die Geschichte, Kunst und Architektur. Ein Film von Angelika Mühler. DVD mit Begleitheft, hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacob (Vorname) — Jacob ist ein männlicher Vorname. Zur Etymologie des Namens siehe Jakob. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Pins — ist der Familienname folgender Personen: Arthur de Pins (* 1977), französischer Comiczeichner Emil Pins (1847–1913), österreichischer Mediziner Jacob Pins (1917–2005), deutsch israelischer Maler Diese Seite ist eine Begriffsk …   Deutsch Wikipedia

  • PINS, JACOB — (1917–2005), Israeli printmaker, born at Hoxter, Germany. Pins immigrated to Palestine in 1936 and spent five years working on the land before he took up art and studied under the great woodcut artist Jakob Steinhardt. His stark, dramatic… …   Encyclopedia of Judaism

  • Ottbergen (Landkreis Höxter) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 17. Jänner — Der 17. Januar (in Österreich und Südtirol: 17. Jänner) ist der 17. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 348 Tage (in Schaltjahren 349 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Höxter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/P — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Woodcut — For the origins of the technique, development in Asia, and non artistic use in Europe, see woodblock printing; for the related technique invented in the 18th century, see wood engraving. Four horsemen of the Apocalypse by Albrecht Dürer. Woodcut… …   Wikipedia

  • Höxter — Town hall …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”