Jahrbuch des öffentlichen Rechts
- Jahrbuch des öffentlichen Rechts
-
Das Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (abgekürzt: JöR) ist eine periodische juristische Publikation, in der Aufsätze zum öffentlichen Recht veröffentlicht werden.
Das JöR erschien von 1907 bis 1938/39. Die neuen Folgen erscheinen seit 1951. Herausgeber waren unter anderem Gerhard Leibholz und Hermann von Mangoldt, heute ist es Peter Häberle.
Literatur
Michael Stolleis: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. III: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914–1945, S. 307.
Weblinks
ISSN: 0075-2517
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart — Das Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (abgekürzt: JöR) ist eine periodische juristische Publikation, in der Aufsätze zum öffentlichen Recht veröffentlicht werden. Das JöR erschien von 1907 bis 1938/39. Die neuen Folgen (N.F.)… … Deutsch Wikipedia
Artikel 141 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Als Bremer Klausel wird Artikel 141 des deutschen Grundgesetzes bezeichnet. Er schränkt den Anwendungsbereich der grundgesetzlichen Vorschriften über den Religionsunterricht ein und ermöglicht so in einigen Gebieten Deutschlands andere… … Deutsch Wikipedia
Verfassung des Königreiches Spanien — Die aktuell gültige Verfassung des Königreichs Spanien ist am 29. Dezember 1978 in Kraft getreten, einen Tag später als ursprünglich vorgesehen, denn der 28. Dezember, der día de los santos inocentes, ist die spanische Entsprechung zum 1. April.… … Deutsch Wikipedia
Verfassung des Saarlandes — Die Verfassung des Saarlandes (SVerf) ist die Landesverfassung des deutschen Bundeslandes Saarland. Basisdaten Titel: Verfassung des Saarlandes Abkürzung: SVerf Art: Landesgesetz Geltungsb … Deutsch Wikipedia
Gemeinsamer Markt des Südens — ██ Vollmitglieder … Deutsch Wikipedia
Verfassung des Königreichs Spanien — Die aktuell gültige Verfassung des Königreichs Spanien ist am 29. Dezember 1978 in Kraft getreten, einen Tag später als ursprünglich vorgesehen, denn der 28. Dezember, der día de los santos inocentes, ist die spanische Entsprechung zum 1. April.… … Deutsch Wikipedia
Verfassung des Landes Hessen — Die Verfassung des Landes Hessen (Abkürzung: HV) vom 1. Dezember 1946 ist die Grundlage für den Hessischen Staat. Basisdaten Titel: Verfassung des Landes Hessen Kurztitel: Hessische Verfassung Abkürzung: HV Art … Deutsch Wikipedia
Verfassungsgerichtshof des Saarlandes — Der Verfassungsgerichtshof des Saarlandes ist das Verfassungsgericht des Saarlandes. Das Gericht hat zugleich den Sonderstatus eines Verfassungsorgans (siehe: Verfassung des Saarlandes). Laut der Verfassung vom 15. Dezember 1947 ist der… … Deutsch Wikipedia
Gerichtsbarkeit des Souveränen Malteserordens (Magistralgerichte) — Die Gerichtsbarkeit des Souveränen Malteserordens (Magistralgerichte) regelt die internen Rechtsfälle des Malteserordens, während der Orden in kirchenrechtlichen Fragen der päpstlichen Gerichtsbarkeit unterliegt. Der Malteserorden, ein… … Deutsch Wikipedia
Bruderschaft des heiligen Fürsten Wladimir Bratstwo — Die Bruderschaft des heiligen Fürsten Wladimir e.V. Bratstwo ist ein russisch orthodoxer kirchlicher Wohltätigkeitsverein in Deutschland, der im Jahre 1890 vom Vorsteher der russischen Botschaftskirche des hl. Wladimir in Berlin, Erzpriester… … Deutsch Wikipedia