James Anderson (Freimaurer)

James Anderson (Freimaurer)

James Anderson (* etwa 1678 in Aberdeen (Schottland); † 28. Mai 1739 in London) war ein Prediger der schottisch-presbyterianischen Kirche in London, Freimaurer und Verfasser der ersten Konstitution („Alte Pflichten“) der Ersten Großloge von England.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Anderson ging auf das Marischal College und erreichte dort den M. A. und 1731 den Grad D. D.. Er stammte aus einer Freimaurer-Familie. Sein Vater war Sekretär der schottischen Freimaurerloge Aberdeen und wurde dort von 1688 - 1689 Meister vom Stuhl. Vermutlich wurde James Anderson in dieser Zeit Freimaurer, denn er führte schottische Bezeichnungen in die englische Freimaurerei ein und berief sich ausdrücklich auf Schriften aus Schottland. Wann er nach London übersiedelte, ist unbekannt, aber ab 1712 findet man in Zeitungen Ankündigungen seiner Predigten. Dort war er Mitglied der Freimauererlogen Horne Tavern in Westminster und Lodge of Salomon's Temple in der Hemmings Row. 1720 verlor er fast sein gesamtes Vermögen und saß im Schuldturm, bis er angeblich von Freimaurern ausgelöst wurde.

„Goose and Gridiron“
Gründungsort der
Ersten Großloge von England 1717

Als sich am 24. Juni 1717 in London vier Bauhütten zu der Ersten Großloge von England zusammenschlossen, war Anderson nicht anwesend. Als George Payne zum zweiten Mal 1720 zum Großmeister gewählt wurde, stellte er anhand des alten gotischen Cooke-Manuskripts eine Reihe Genereller Regeln (General Regulations) zusammen. Diese wurden am 24. Juni 1721 auf der Großlogen-Versammlung verkündet. 1721 erteilte der erste englische adlige Großmeister Herzog John von Montagu (* 1690; † 1749) James Anderson den Auftrag, aus alten gotischen Dokumenten für sie eine neue Konstitution zu verfassen. Diese passte er nach eigenen Aussagen an alte (schottische) Zunftsagen an und übernahm die General Regulations leicht verändert in seine Konstitution von 1723.

Als diese Alte Pflichten 1723 in der ersten Auflage erschienen, sah er sich Polemiken ausgesetzt, die ihn dazu veranlassten die Logenbesuche einzustellen, bis er erst 1735 wieder freimaurerisch aktiv wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt war es nicht für die Gründung einer Loge notwendig, sich an Gesetze einer Großloge zu halten. Die Bedingung für eine neue anerkannte Loge bestand einzig darin, durch wahre Freimaurer in Konformität mit alten Traditionen gegründet zu werden. Durch die Verletzung dieser alten Freiheiten verursachte die Großloge von England Proteste alter Logen von York und Schottland.

Andersons Beerdigung fand nur wenig Beachtung. Die „Daily Post“ vom 2. Juni 1739 berichtete:

„Gestern Abend wurde in Bunshill Fields der Leichnam des Dr. Anderson, eines Dissentergeistlichen, beigesetzt. Die Bahre trugen fünf Dissentergeistliche und Pfarrer Desaguliers. Ihr folgten etwa ein Dutzend Freimaurer, die um das Grab standen. Nachdem Dr. Earl eine Rede über die Unsicherheit des Lebens gehalten hatte ohne den Verstorbenen dabei mit einem Wort zu erwähnen, erhoben die Brüder in einer feierlich trauernden Stellung die Arme, seufzten und schlugen dreimal zu Ehren des Verstorbenen auf die Schurzfelle.“

Ägypten

Sein Werk The Constitutions of the Free-Masons enthält neben den Pflichten eines Freimaurers ebenfalls eine Geschichte der Freimaurerei, die jedoch mangels historischer Grundlage rein ideell und symbolisch verstanden werden muss. Anderson setzt dabei die Freimaurerei in Beziehung mit den ägyptischen Pyramiden, bei der durch ihre Errichtung viele Logen emporgekommen wären. Die Idee eines ägyptischen Bezuges zur Freimaurerei wurde später von Alessandro Cagliostro und im Memphis-Misraïm-Ritus wieder aufgegriffen.

Werke (Auswahl)

Seine Werke haben kaum wissenschaftlichen Wert, da seine Zitate und Angaben äußerst zweifelhaft sind.

  • The Constitutions of the Free-Masons: containing the history, charges, regulations, &c. of that most ancient and right worshipful fraternity; For the use of the lodgers, London 1723 – Die Alten Pflichten
  • Royal Genealogies, or The Genealogical Tables of Emporors, Kings, and Princes, from Adam to these Times (1732, zweite Auflage 1736)
    – eine Ahnentafel ohne historischen Wert, aber er verwendete davon manches für die zweite Ausgabe der Konstitution
  • News from Elysium (1739) – Totengespräche

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • James Anderson — ist der Name folgender Personen: James Anderson (Genealoge) (1662–1728), schottischer Genealoge, Antiquar und Historiker James Anderson (Freimaurer) ( 1678–1739), schottischer Prediger und Freimaurer James Anderson (schottischer Schauspieler)… …   Deutsch Wikipedia

  • Anderson — (auch Andersson, Andersen, Anderssen, Andrewson und viele andere Varianten) ist ein alter christlicher Nachname. Herkunft Ursprünglich kam der Name in Skandinavien und Schottland vor, wo er aus Badenoch am Oberlauf des Spey stammt und in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Freimaurer — Symbol der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, fördert nach eigenem Dafürhalten weltweit Brüderlichkeit und Humanität. In allen ihren Ausprägungsformen zählt sie weltweit aktuell etwa fünf Millionen Mitglieder. Ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Freimaurer — Meißener Porzellan von 1832 Freimaurer Meister und Geselle Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Entstehung …   Deutsch Wikipedia

  • Regularität (Freimaurer) — Der Begriff der Regularität entstammt dem internen Sprachgebrauch der verschiedenen freimaurerischen Lehrarten und Systeme. Nach der 8. Verordnung der Andersonschen Konstitution ist eine Loge regulär, wenn sie nach den Regeln des ihr erteilten… …   Deutsch Wikipedia

  • James G. Birney — James Gillespie Birney (* 4. Februar 1792 in Danville, Kentucky; † 25. November 1857 in Perth Amboy, Middlesex County, New Jersey) war ein US amerikanischer Abolitionist, Politiker un …   Deutsch Wikipedia

  • Anderson [1] — Anderson (spr. Anderss n), 1) Larz, geb. 1480, Kanzler Gustav Wasa s, rieth dem König die Lutherische Lehre anzunehmen; st. 1552. Er gab die erste Übersetzung des N. T. in schwedischer Sprache heraus. 2) Jürgen, geb. zu Tondern, bereiste den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anderson [2] — Anderson, James, geb. 1685, anglikanischer Prediger in London, verfaßte das Constitutionenbuch der neuenglischen Großloge der Freimaurer, herausgegeben 1723 in London, umgearbeitet 1758 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Freimaurerei/Geschichte — Meißener Porzellan von 1832 Freimaurer Meister und Geselle Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Entstehung …   Deutsch Wikipedia

  • Francs Maçons — Symbol der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, fördert nach eigenem Dafürhalten weltweit Brüderlichkeit und Humanität. In allen ihren Ausprägungsformen zählt sie weltweit aktuell etwa fünf Millionen Mitglieder. Ihrer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”