Alessandro Cagliostro

Alessandro Cagliostro
Portrait Giuseppe Balsamo
Portrait Lorenza Feliciani
Giuseppe Balsamo, Kupferstich aus: Alexandre Dumas: Memoiren eines Arztes

Alessandro Graf von Cagliostro (eigentlich Giuseppe Balsamo; * 8. Juni, nach anderen Quellen 2. Juni 1743 in Palermo; † 26. August 1795 in San Leo) war ein italienischer Alchemist und Hochstapler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn eines sizilianischen Handwerkers und Bankrotteurs im Armenviertel Albergheria, Palermo, aufgewachsen, trat Balsamo sehr jung in den ortsansässigen Orden der Fatebenefratelli im Kloster Caltagirone ein, der sich der Krankenpflege widmete. Als Gehilfe des Klosterapothekers erwarb er erste pharmakologische Kenntnisse, die ihm später bei seinen „Wunderkuren“ noch nützlich wurden. Er wurde aber wegen Fehlverhaltens ausgewiesen und von seinen Verwandten verstoßen. Er zeichnete sich nun durch ein liederliches Leben aus und durch den Einfallsreichtum, mit dem er Betrügereien und andere Verbrechen austüftelte, ohne sich dem Risiko der Entdeckung auszusetzen. Nachdem er schließlich mit den Behörden in Konflikt geriet, floh er aus Sizilien und reiste nach eigenen Angaben nach Griechenland, Ägypten, Arabien, Persien, Rhodos, wo er angeblich Stunden in Alchemie und verwandten „Wissenschaften“ bei dem Griechen Althotas nahm, und schließlich nach Malta. Dort stellte er sich beim Großmeister des Malteserordens als Graf Cagliostro vor. Von diesem, dessen Interessen auch in der Alchemie lagen, erhielt er Empfehlungen für die berühmten Häuser von Rom und Neapel, wohin er nun eilte. Er erweckte auch den Eindruck, Goldmacher zu sein.

In Rom heiratete Cagliostro die schöne, aber skrupellose Lorenza Feliciani, mit der er unter verschiedenen Namen in viele Gegenden Europas reiste. Er besuchte 1771 London und Paris und verkaufte Liebestränke, Jugendelixiere, Schönheitsmixturen, alchemistische Pulver usw. und erzielte hohe Profite aus seinem Handel. Nach weiteren Reisen auf dem Kontinent kehrte er nach London zurück. Sein journalistischer Gegner Théveneau de Morande behauptete 1786 im Courier de l’Europe, Cagliostro sei 1777 in der Londoner Freimaurerloge Esperance Lodge No. 289 in der King’s Head Tavern in der Gerard Street, Soho initiiert worden. Tatsächlich finden sich keinerlei Urkunden darüber, ebenso wenig wie über die Behauptung von F. T. Bègue Cavel, Cagliostro sei in Deutschland aufgenommen worden.[1] 1788 gab er sich als Gründer des ägyptischen Hochgrad-Freimaurer-Systems, des Misraim-Ritus aus.

Cagliostro wurde in den besten Kreisen der Gesellschaft empfangen und von den Damen bewundert. Noch einmal reiste er nach Deutschland und Holland, dann nach Kurland, Russland, Polen und schließlich nach Paris, wo er 1785 möglicherweise die sogenannte Halsbandaffäre in Gang brachte, welche den Gegnern Königin Marie Antoinettes neuen Stoff für ihre Hetzkampagnen brachte. Obwohl Cagliostro durch die unvergleichliche Frechheit seiner Verteidigung einer Verurteilung entkam, wurde er aus anderen Gründen in der Bastille eingekerkert. Nach seiner Freilassung begab er sich abermals nach England, wo er zunächst Erfolg hatte; schließlich wurde er aber von einigen englischen Anwälten überlistet und für eine Weile im Fleet Prison inhaftiert. Nachdem er im Mai 1787 England für immer verlassen hatte, reiste er durch Europa bis nach Rom, wo er eine Loge gründete. Von der Inquisition wurde er 1789 verhaftet, in der Engelsburg eingekerkert, der Häresie angeklagt und zum Tode verurteilt, aber das Urteil wurde 1791 in lebenslange Haft umgewandelt. Seine Ehefrau wurde in ein Kloster verbannt. Er starb im Gefängnis von San Leo bei San Marino, wobei unklar ist, ob er von einem Gefängniswärter erdrosselt wurde oder an der Syphilis starb, welche er sich in jungen Jahren auf einer Spanienreise zugezogen hatte. Es ist umstritten, ob er es war, der während seiner Gefangenschaft Die heiligste Trinosophie verfasst oder ob sie doch dem Graf von Saint Germain zuzuschreiben ist, zumindest trug er es auf seiner letzten Reise nach Rom bei sich.

Freimaurerei

Cagliostro kommt auch bei der Entwicklung der sogenannten Verschwörungsthese, die sich zunächst gegen die Freimaurerlogen wandte und sich später in der antijüdischen Weltverschwörungstheorie fortsetzte, besondere Bedeutung zu. Von der Inquisition befragt, gab er freimütig Auskunft über seine freimaurerischen Erfahrungen: So sei ihm in Frankfurt ein Buch vorgelegt worden, „dessen Inhalt mit den Worten anhub: Wir Großmeister der Tempelherren etc. Sodann erfolgte eine Eidesformel, die in schreckbaren Ausdrücken abgefaßt war, deren ich mich nicht mehr erinnern kann, und die Verpflichtung enthielt, alle despotischen Monarchen zu vertilgen. Diese Formel war mit Blut geschrieben. - Die Unterschriften zeigten die Namen der zwölf Großmeister der Illuminaten an.“ (nach Balsamo 1791, S. 87 f.) Es gibt keinen Zweifel daran, dass Cagliostro auch deshalb so geständig war, weil er auf mildernde Umstände hoffte, die er ja auch später zuerkannt bekam (s.o.). Er gab seinen Befragern das zu hören, was sie hören wollten. Er stellte die Freimaurer — insbesondere aber auch die bayerischen Illuminaten — als eine nahezu internationale Verschwörergruppe dar, die es sich zum Ziel gemacht habe, die althergebrachten Herrschaftsformen zu vernichten. Schon lange gärte bei den traditionellen Machthabern (zu denen auch die Kirche gehörte) die Angst vor revolutionärem Gedankengut, dessen Keimzelle sie in den Freimaurerlogen auszumachen glaubten. Tatsächlich setzten sich die Mitglieder innerhalb der einzelnen Logen über gesellschaftliche Regeln wie die Standesschranken hinweg, indem sie sich als gleichwertig betrachteten und auch Meinungsfreiheit gewährten. Somit waren die Logen Sammelbecken für Freidenker, Vernunftmenschen und Aufklärer — aber keine Vereinigung von Revolutionären. Später wurde Cagliostro auch fälschlicherweise als Oberhaupt der Illuminaten bezeichnet, obwohl sein hexerisch anmutendes Verständnis der Alchemie auf die aufgeklärten Illuminaten eher abstoßend gewirkt haben muss.

Bearbeitungen

Literatur

Film

1943 Münchhausen (Jubiläumsfilm der UFA mit Hans Albers in der Titelrolle); hier erscheint Graf Cagliostro in einer Nebenrolle, gespielt von Ferdinand Marian.

1973 wurde im Rahmen der Abenteuervierteiler im ZDF auch die Geschichte um Cagliostro in drei Teilen verfilmt, mit Jean Marais in der Hauptrolle. Diesem Film liegt der Roman Joseph Balsamo von Alexandre Dumas zugrunde.

Es liegen seit 1929 (Cagliostro — Liebe und Leben eines großen Abenteurers. Regie: Richard Oswald) auch weitere Verfilmungen vor, in denen Cagliostro als Person vorkommt, zumeist jedoch als undurchsichtiger Scharlatan in einer Nebenrolle. So lässt Hayao Miyazaki in den 1970ern den Antihelden Lupin III. in Das Schloss des Cagliostro auf einen moderneren Grafen Cagliostro treffen. In Arsène Lupin (2004) trifft der Meisterdieb auf Cagliostros magische Witwe.

Musik

Johann Strauß (Sohn) schrieb die Operette Cagliostro in Wien, die 1875 uraufgeführt wurde. Der Cagliostro-Walzer (op. 370) von Strauß stammt auch aus diesem Werk.

Musical

Die mögliche Verwicklung des Grafen Cagliostro in die Halsbandaffäre fand Eingang in das Musical Marie Antoinette von Michael Kunze und Sylvester Levay. In diesem 2006 in Japan uraufgeführten und 2009 am Musical Theater Bremen gespielten Werk übernimmt er des Weiteren die Rolle eines Conferenciers.

Literatur

Weblinks

 Commons: Alessandro Cagliostro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. 5. Auflage 2006, Herbig Verlag, ISBN 978-3-7766-2478-6, S. 166–167

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alessandro Cagliostro — Count Alessandro di Cagliostro (2 June 1743 – 26 August 1795) was the alias of the occultist Giuseppe Balsamo (also called Joseph Balsamo), an Italian adventurer. Contents …   Wikipedia

  • Cagliostro — steht für: Alessandro Cagliostro (1743–1795), italienischer Alchemist und Hochstapler Cagliostro (Film), Abenteuerdreiteiler vom ZDF aus dem Jahr 1973 Cagliostro (Oper), eine Oper aus dem Jahr 1952 von Ildebrando Pizzetti Arne Hoffmann (*1969),… …   Deutsch Wikipedia

  • Alessandro — ist ein männlicher Vorname. Für den Familiennamen siehe D’Alessandro. Bekannte Namensträger Vorname Alessandro Achillini (1463–1512), italienischer Philosoph und Arzt Alessandro Albani (1692–1779), Kardinal der katholischen Kirche Alessandro… …   Deutsch Wikipedia

  • Cagliostro (1973) — Filmdaten Deutscher Titel: Cagliostro Originaltitel: Joseph Balsamo Produktionsland: Deutschland / Frankreich Erscheinungsjahr: 1973 Länge: ca. 255 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Cagliostro — Retrato del Conde Alessandro di Cagliostro. Conde Alessandro di Cagliostro (Palermo, Sicilia, 2 de junio de 1743 – 26 de agosto de 1795) médico, alquimista, ocultista, Rosacruz y alto masón, recorrió las …   Wikipedia Español

  • Cagliostro (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Cagliostro Originaltitel Joseph Balsamo Produkti …   Deutsch Wikipedia

  • Cagliostro —   [ka ʎɔstro], Alessandro Graf von, eigentlich Giuseppe Balsamo, italienischer Abenteurer und Alchimist, * Palermo 8. 6. 1743, ✝ Schloss San Leone (bei Urbino) 26. 8. 1795; gewann durch seine Experimente die Gunst des Großmeisters des… …   Universal-Lexikon

  • Cagliostro — (izg. kaljòstro), Alessandro (1743 1795) DEFINICIJA alkemičar, mađioničar i avanturist sa Sicilije; putovao je važnijim europskim gradovima prodajući eliksire mladosti i ljubavne praškove …   Hrvatski jezični portal

  • Cagliostro — [käl yôs′trō] Alessandro di [ä΄les sän′drō̂ dē] (born Giuseppe Balsamo) 1743 95; Sicilian alchemist & charlatan …   English World dictionary

  • Cagliostro — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Joseph Balsamo (Giuseppe Balsamo), dit Alessandro, comte de Cagliostro, fut un aventurier italien. Cinéma et télévision Cagliostro, Aventurier, Chimiste… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”