Jammer

Jammer

Das Wort Jammer stammt laut deutschem Herkunftswörterbuch des Dudens von einem westgermanischen Adjektiv, das wahrscheinlich lautmalerischer Herkunft ist und sich aus einem Schmerzruf entwickelt hat. Es ist mit der Zeit zu einem Substantiv geworden. Weitere Bezeichnungen in diesem Zusammenhang sind Traurigkeit, Herzeleid oder schmerzliches Verlangen. In dem Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm wird darauf verwiesen, dass die begriffliche Ebene des Jammers mit Geschehnissen wie Bruch oder Schaden zu tun hat. Weitere Verbindungen sind zu den Begriffen Misere, Not und Armut herstellbar.

Schimpfwörter

Es existieren im deutschen Sprachgebrauch vielfältige Einbindungen des Wortes „Jammer“ in Schimpfworte. So steht das „Jammerbild“ oder das Bild des Jammers für einen armen, elenden und bedauernswerten Menschen. Neben diesem mitleidsvollen Blick auf das Unglück, was so manch einem widerfährt, gibt es aber auch den gesellschaftlich abschätzigen Blick auf den „Jammerer“, die „Jammergestalt“ oder den „Jammerlappen“. Der Jammerlappen, ursprünglich eigentlich ein Tuch zum Abwischen der Tränen, ist das verächtlich gemeinte Schimpfwort für einen feigen, energielosen, wehleidigen Menschen. Er wird auch als „Jämmerling“ bezeichnet. Die „Jammertante“ ist hingegen eine Frau, die ständig lamentiert und sich über Gott und die Welt beklagt. Ihr Pendant in Österreich ist der „Raunzer“. Aus dem neueren Sprachgebrauch stammt das Schimpfwort „Jammer-Ossi“. Die Wortschöpfung entstand aus der Sicht der Westbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und bezieht sich spöttisch-abschätzig auf die Bewohner der neuen deutschen Bundesländer, die mit ihrer sozialen, politischen und wirtschaftlichen Lage unzufrieden sind.

Literatur

  • Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter zur Bezeichnung von Personen. 2. Aufl. Eichborn, Frankfurt/M. 1997, 3-8218-3444-7.
  • Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Nachdruck. dtv, München 1984 (Band 10), Spalte 2250-2253. 3-423-05945-1.
  • Duden. Das Herkunftswörterbuch. 3. Aufl. Dudenverlag, Mannheim 2001 (Band 7). 3-411-04073-4.
  • Juliane Stückrad: Ich schimpfe nicht, ich sage nur die Wahrheit. - Eine Ethnographie des Unmuts am Beispiel der Bewohner des Elbe-Elster-Kreises (Brandenburg). Ludwig, 2011, ISBN 9783869350462.

Weblinks

 Wikiquote: Jammer – Zitate

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jammer — Содержание 1 Общие сведения 2 История 3 Принцип действия …   Википедия

  • Jammer — can refer to:*A device used in electronic warfare to inhibit or halt the transmission of signals. See Jamming. *Jammers, a type of men s competitive swimwear. *Max Jammer, a noted physicist in the 20th century. *Jammer (rapper), a UK grime MC.… …   Wikipedia

  • Jammer — Sm std. (9. Jh.), mhd. jāmer m./n., ahd. jāmar Stammwort. Zu dem gleichlautenden Adjektiv ahd. jāmar, as. jāmar , ae. gēomor traurig . Man vermutet die Ableitung von einem Schmerzenslaut hinter dieser Bildung. Vgl. die Nebenformen spahd. āmar,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Jammer — Jammer: Das westgerm. Adjektiv ahd. jāmar, asächs. jāmar, aengl. geōmor »traurig, betrübt«, das wahrscheinlich lautmalender Herkunft ist und sich aus einem Schmerzensruf entwickelt hat, ist im dt. Sprachgebiet in ahd. Zeit substantiviert… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jammer — Jammer, 1) Ausdruck des Schmerzes durch unarticulirte Laute u. Töne; od. auch als stiller J., großer Schmerz, ohne jene Laute u. Töne; 2) lebhaftes Mitleid, durch fremdes Elend erweckt; 3) (Med.), so v.w. Eklampsie, s.d. u. Epilepsie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jammer — 1. Der sein jamer nit weyss, dem ist wohl. – Franck, I, 71a; Lehmann, II, 66, 171. Lat.: Miseriam nescire suam, sine periculo est vivere. (Franck, I, 71a.) 2. Ein jammer kompt nach dem andern. – Petri, II, 199. 3. Jammer, Angst und Noth ist mein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jammer — Wehklagen; Gejammer; Wehgeschrei; Lamento (umgangssprachlich); Klage * * * Jam|mer [ jamɐ], der; s: a) [lautes] weinerliches Klagen; Wehklage: der Jammer um die zerbrochene Puppe war groß. Syn …   Universal-Lexikon

  • Jammer — Jạm·mer der; s; nur Sg; 1 der Jammer (über etwas (Akk) / um jemanden / etwas) großer Kummer, der sich meist in lautem Klagen äußert: der Jammer um einen Verstorbenen; Der Jammer im Dorf war groß, als der Fluss alles überschwemmte || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jammer — a) Gewimmer, Wehgeschrei; (geh.): Klage, Wehklage; (bildungsspr.): Lamentation; (ugs.): Ach und Weh; (abwertend): Gewinsel, Gezeter; (ugs. abwertend): Geheul, Gejammer, Geseier, Gestöhne, Lamento; (südd., österr.): Geraunze. b) Elend,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • jämmer — • gnäll, kvidande, jämmer, klagan, klagolåt …   Svensk synonymlexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”