- Jan Perner
-
Jan Perner (* 7. September 1815 in Bratschitz; † 10. September 1845 in Pardubitz) war ein tschechischer Patriot und Eisenbahnbauer.
Leben
Perner wurde als Sohn eines Müllers geboren. Er besuchte von 1822 bis 1827 die Schule in Potěhy, danach bis 1830 die Týn-Schule in Prag. Die polytechnische Schule in Prag verließ er 1833 als Ingenieur.
Seine Tätigkeit begann er 1836 mit Entwürfen mehrerer Eisenbahntunnels und –brücken. Nach seinen Studienreisen durch England und Belgien baute er zunächst 1836 als leitender Ingenieur in Russland an der Eisenbahnstrecke von Sankt Petersburg nach Zarskoje Selo mit. Im gleichen Jahr wurde er wegen langsamen Fortgangs des Baus entlassen. Er ging daraufhin nach Lemberg und arbeitete dort als Schreiber. Kurze Zeit später wurde er zum Leiter des Baus der Eisenbahnstrecke von Lundenburg nach Brünn ernannt. Später sammelte er weitere Erfahrungen bei der Planung der Strecke von Prag nach Wien. Jan Perner projektierte und leitete als Oberingenieur von März 1842 an den Bau der Eisenbahnstrecke von Pardubitz nach Prag, die 1845 durch seinen vorgesetzten Ingenieur Alois Negrelli von Moldelbe feierlich eröffnet wurde.
Seit 1842 lebte er in Prag und war als Energieingenieur beschäftigt. Bald darauf tauchte er in Kreisen der böhmischen Patrioten auf, sein größtes Interesse galt dabei dem Theater. Er wirkte im Verein des Aufbaus der Industrie in Böhmen mit und zählte die führenden Mitglieder der Patriotenbewegung wie František Ladislav Rieger und Antonín Strobach zu seinen Freunden .
Bei einer seiner Dienstreisen lehnte er sich aus dem fahrenden Zug und stieß mit dem Kopf gegen einen Pfeiler. An den Folgen der Verletzungen starb er einen Tag später. Perner wurde im Friedhof des Hl. Johann in Pardubitz bestattet.
Literatur
- P. Mechtler: Perner Jan. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 426.
- Antonín Ederer: Jan Perner, Prag 1946
- Jan Černý: Jan Perner: Přemožitelé času
Wikimedia Foundation.