Amerikanische Menschenrechtskonvention
- Amerikanische Menschenrechtskonvention
-
Die Amerikanische Menschenrechtskonvention (AMRK) wurde im Jahr 1969 in San José unterzeichnet. Sie trat in Kraft nachdem der letzte der elf Unterzeichnerstaaten, Grenada, sie im Jahr 1978 ratifizierte.
Inhalt und Ziele
Zum erklärten Ziel der Konvention wurde nach der Präambel die Integration des Kontinents durch die Stärkung der demokratischen Institutionen und der Menschenrechte.
Im ersten Kapitel wurden die Unterzeichnerstaaten verpflichtet, die Bestimmungen der Konvention auf alle Personen unter der Jurisdiktion dieser Staaten anzuwenden. Die Gesetzgebung sollte der Konvention angepasst werden. Im zweiten Kapitel wurden 23 Rechte der natürlichen Personen wie die Meinungsfreiheit und die Versammlungsfreiheit aufgelistet. Der einzige Artikel des dritten Kapitels behandelt die ökonomischen und die kulturellen Rechte.
Zusatzprotokolle
Das Protokoll zur Amerikanischen Menschenrechtskonvention über die Abschaffung der Todesstrafe von 1990 wurde bisher nur von acht amerikanischen Staaten ratifiziert und von neun unterschrieben. 2004 gab es keine Unterzeichnung oder Ratifizierung.
Das Protokoll zur Amerikanischen Menschenrechtskonvention lässt als Ausnahme die Todesstrafe in Kriegszeiten zu, wenn Staaten einen entsprechenden Vorbehalt geltend machen.
Weblinks
|
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Menschenrechtskonvention — Menschenrechtsabkommen sind multilateral abgeschlossene völkerrechtliche Verträge. Sie kodifizieren in erster Linie Individualrechte, doch enthalten sie auch kollektive Rechte wie das Recht auf Selbstbestimmung der Völker. Die Verträge schaffen… … Deutsch Wikipedia
Inter-Amerikanische Kommission für Menschenrechte — Die Inter Amerikanische Kommission für Menschenrechte (IAKMR) ist ein 1959 gegründetes, unabhängiges Organ der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) mit Sitz in Washington (D.C.). Gemeinsam mit dem Inter Amerikanischen Gerichtshof für… … Deutsch Wikipedia
Europäische Menschenrechtskonvention — Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten Kurztitel: Europäische Menschenrechtskonvention Titel (engl.): Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms Abkürzung: EMRK Datum: 4. Nov. 1950 Inkrafttreten … Deutsch Wikipedia
Banjul-Charta — Die Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker, auch Banjul Charta genannt, wurde auf dem 18. Treffen der Staats und Regierungschefs der Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) im Juni 1981 in Nairobi einstimmig… … Deutsch Wikipedia
EMRK — Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) bzw. Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten enthält einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats). Über ihre Umsetzung wacht der… … Deutsch Wikipedia
Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten — Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) bzw. Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten enthält einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats). Über ihre Umsetzung wacht der… … Deutsch Wikipedia
Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten — Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) bzw. Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten enthält einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats). Über ihre Umsetzung wacht der… … Deutsch Wikipedia
Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten — Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) bzw. Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten enthält einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats). Über ihre Umsetzung wacht der… … Deutsch Wikipedia
Corte Interamericana de Derechos Humanos — Der Inter Amerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte ist ein unabhängiger Gerichtssitz mit Sitz in San José, Costa Rica, der 1979 gegründet wurde. Gemeinsam mit der Inter Amerikanischen Kommission für Menschenrechte bildet es das System zum… … Deutsch Wikipedia
Inter-American Court of Human Rights — Der Inter Amerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte ist ein unabhängiger Gerichtssitz mit Sitz in San José, Costa Rica, der 1979 gegründet wurde. Gemeinsam mit der Inter Amerikanischen Kommission für Menschenrechte bildet es das System zum… … Deutsch Wikipedia