- Japan Air System
-
Japan Air System
株式会社日本エアシステムIATA-Code: JD[1] ICAO-Code: JAS[1] Rufzeichen: AIR SYSTEM Gründung: 1988 Betrieb eingestellt: 2002 Sitz: Tokio, Japan
Drehkreuz: Heimatflughafen: Tokio-Haneda Unternehmensform: Kabushiki kaisha Vielfliegerprogramm: JAS Mileage Service Flottenstärke: Ziele: National und international Japan Air System
株式会社日本エアシステム hat den Betrieb 2002 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.Japan Air System (jap. 株式会社日本エアシステム, Kabushiki kaisha Nihon Ea Shisutemu) war die drittgrößte japanische Fluggesellschaft mit Sitz in Tokio und Basis auf dem Flughafen Tokio-Haneda.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 15. Mai 1971 entstand zunächst die japanische Inlandsfluggesellschaft Tōa Kokunai Kōkū durch die Fusion der Tōa Kōkū und der Nihon Kokunai Kōkū. Die Flotte bestand anfangs aus Boeing 727-100 und NAMC YS-11, ab 1974 wurden hauptsächlich Douglas DC-9 in mehreren Varianten eingesetzt. Von 1981 bis 1987 kamen elf Airbus A300B2 hinzu.
1983 wurde die Japan Air Commuter als Tochtergesellschaft gegründet.
Tōa Kokunai Kōkū wurde schließlich am 1. April 1988 im Zuge der Aufnahme internationaler Strecken zu Japan Air System umorganisiert. Zu diesem Zweck wurden zwei McDonnell Douglas DC-10-30 sowie 12 Airbus A300-600R gekauft. Die Flotte wurde später um weitere Maschine, darunter sieben Boeing 777-200 ergänzt.
Zum 2. Oktober 2002 fusionierte Japan Air System mit Japan Airlines und ging in dieser auf.
Flotte
Im Laufe ihres Bestehens betrieb Japan Air System insgesamt 99 Flugzeuge[2]:
- 19 Airbus A300B2/B4
- 19 Airbus A300-600R
- 7 Boeing 777-200
- 3 McDonnell Douglas DC-10-30
- 26 McDonnell Douglas MD-81
- 8 McDonnell Douglas MD-87
- 16 McDonnell Douglas MD-90
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b ch-aviation.ch - Flotte der Japan Air System (englisch) abgerufen am 16. September 2011
- ↑ airfleets.net - Flotte der Japan Air System (englisch) abgerufen am 16. September 2011
Wikimedia Foundation.