- Flughafen Tokio-Haneda
-
東京国際空港
Flughafen Tokio-HanedaKenndaten IATA-Code HND ICAO-Code RJTT Koordinaten 35° 33′ 8″ N, 139° 46′ 47″ O35.552258333333139.779694444446.4Koordinaten: 35° 33′ 8″ N, 139° 46′ 47″ O 6,4 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 15 km südlich von Tokio (Nihombashi) Nahverkehr Tokyo Monorail, Keikyū Flughafen-Linie, Limousine Bus Basisdaten Eröffnung 25. August 1931 Fläche 1271 ha Terminals 2 Passagiere 65.225.795 [1] (2006) Luftfracht 832.854 t [1] (2006) Flug-
bewegungen324.049 [1] (2006) Start- und Landebahnen 04/22 2499 m × 61 m Asphalt 16R/34L 2999 m × 61 m Asphalt 16L/34R 2999 m × 61 m Asphalt 05/23 2499 m × 61 m Asphalt Der Flughafen Tokio-Haneda (東京国際空港 Tōkyō Kokusai Kūkō, dt. „Internationaler Flughafen Tokio“; engl. Tokyo International Airport) ist ein internationaler Flughafen in Tokio. Obwohl der Flughafen „international“ genannt wird, dient er zur Zeit überwiegend dem Inlandsverkehr sowie einigen nahegelegenen asiatischen Destinationen, und gilt nach der japanischen Gesetzgebung als Flughafen 1. Klasse. Er wird meist als Flughafen Haneda (羽田空港, Haneda Kūkō) bezeichnet, was zugleich der Stadtteilname des Flughafens in Ōta ist. Der IATA Flughafen-Code ist HND und der ICAO Flughafen-Code RJTT. 2010 wurde Haneda von 64 Millionen Fluggästen genutzt und gilt damit als der weltweit fünftgrößte Flughafen (nach Atlanta, Chicago-O’Hare, Peking und London-Heathrow).
Der internationale Flugverkehr nach Tokio wird seit 1978 hauptsächlich über den Narita International Airport in Narita abgewickelt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Flughafen wurde am 25. August 1931 als Flughafen Tokio eröffnet. Nach der Niederlage der Japaner im zweiten Weltkriegs im Pazifik wurde von den Amerikanern als Besatzungsmacht Japans der Flughafen im September 1945 in Haneda AFB umbenannt. 1955 wurde ein neues Flughafenhauptgebäude eröffnet.
Rechtzeitig zu den Olympischen Sommerspielen in Tokio im Jahr 1964 wurde der Flughafen mit der Monorail an die Innenstadt angeschlossen. Nach Eröffnung des Flughafens Narita im Jahr 1978 wurden alle internationalen Flüge nach Narita verlagert, mit Ausnahme der von China Airlines betriebenen Verbindung nach Taiwan.
1984 begann man mit dem Ausbau von Haneda; so wurde 1988 die neue Start- und Landebahn A (3000 Meter) in Betrieb genommen, 1993 das neue Terminal West (Terminal 1) mit einer damals prognostizierten Fluggastzahl von 40 Millionen pro Jahr eröffnet und 1997 die neue Start- und Landebahn C (3000 Meter) in Betrieb genommen. Ein Jahr später, 1998, wurde eine zweite Bahnverbindung mit der Keihin Kyūkō (Keikyū), die auch Verbindungen nach Yokohama anbietet, geschaffen. Im Jahr 2000 nahm man die neue Start- und Landebahn B (2500 Meter) in Betrieb.
2002 verlegte auch China Airlines seine internationalen Flüge nach Narita, was zur Folge hatte, dass Haneda fortan nur noch im innerjapanischen Verkehr genutzt wurde. Doch schon 2003 wurde der internationale Verkehr mit Charterflügen nach Kimpo/Seoul (Südkorea) wieder aufgenommen.
Am 1. Dezember 2004 erfolgte die Inbetriebnahme des neuen Terminals Ost (Terminal 2) und 2010 die Inbetriebnahme der neuen Start- und Landebahn D sowie des neuen internationalen Terminals. Seitdem sind in den Nachtstunden einige wenige Langstreckenflüge erlaubt.
Das Terminal 1 wird heute bedient von Japan Airlines, Japan Transocean Air, Skymark Airlines und Skynet Asia Airways; das Terminal 2 von All Nippon Airways, Air Nippon, Air Nippon Network und Hokkaido International Airlines (AirDo).
Internationale Verbindungen bestehen durch Japan Airlines, All Nippon Airways, Korean Air, Asiana Airlines, Shanghai Airlines, Air China, American Airlines, Cathay Pacific Airways sowie British Airways.
ANA plant ab Januar 2012 Frankfurt mit dem neuen Flugzeugmuster Boeing 787 auch von Haneda aus anzufliegen.
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Flughafen Tokio-Haneda – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Flughafen in Japan
- Verkehr in der Präfektur Tokio
Wikimedia Foundation.