Japanischer Wandschirm

Japanischer Wandschirm
Ein Byōbu mit 6 Paneelen aus dem 17. Jahrhundert

Japanische Wandschirme (jap. 屏風 byōbu, wörtlich: Windwand) sind japanische Faltschirme, die aus mehreren miteinander verbundenen Paneelen bestehen. Oft sind sie mit dekorativen Mustern, Malereien oder Kalligraphie geschmückt und werden unter anderem zum Unterteilen von Räumen und zum Abgrenzen privater Räume benutzt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wie viele japanische Künste und Handwerke haben die Faltschirme ihren Ursprung in China. Dort wurden Exemplare bis zurück in die Zeit der Han-Dynastie gefunden. Der Begriff bedeutete bildlich Schutz vor Wind, was den Schluss zulässt, dass der ursprüngliche Zweck der Byōbu war, den Wind daran zu hindern in die Räume hineinzublasen. Byobu wurden im 8. Jahrhundert in Japan eingeführt, als japanische Handwerker begannen, Wandschirme anzufertigen, damals noch stark von den chinesischen Vorbildern geprägt. Mit der Zeit entwickelten sich die Wände in Struktur und Design, Technik und verwendeten Materialien weiter:

  • Nara-Zeit (646–794): Die ursprüngliche Form der Byōbu war ein einzelnes, auf Beinen stehendes Paneel. Im 8. Jahrhundert kamen Wände aus mehreren Paneelen in Gebrauch und wurden als Möbel am kaiserlichen Hof, hauptsächlich bei wichtigen Zeremonien verwendet. Byobu aus sechs Paneelen waren in der Nara-Zeit die üblichsten. Sie waren mit Seide überzogen und mit Leder oder Seidenschnüren verbunden. Die Malerei auf jedem Paneel war mit Seidenbrokat eingerahmt und das Paneel mit einem Holzrahmen eingefasst.
  • Heian-Zeit (794–1185): Im 9. Jahrhundert waren Byōbu unverzichtbarer Bestandteil in den Residenzen der Daimyō in Buddhistischen Tempeln und Shintō-Schreinen. Zenigata (銭形), münzenförmige Metallscharniere, wurden damals eingeführt und ersetzten weitgehend die Seidenschnüre zum Verbinden der Paneele.
  • Muromachi-Zeit (1392–1568): Faltschirme gewannen an Beliebtheit und waren in vielen Residenzen, Dōjōs und Läden zu finden. Schirme aus zwei Paneelen waren beliebt, und Scharniere aus überlappendem Papier ersetzten die Zenigata, wodurch sie leichter zu transportieren und zusammenzufalten waren und eine stabilere Verbindung hatten. Diese Technik erlaubte es auch, die bildlichen Darstellungen ohne vertikale Unterbrechungen durch die Rahmen der Paneele über die gesamte Fläche auszudehnen. Dies veranlasste Künstler, prächtige, oft einfarbige Szenen über Naturthemen und berühmte japanische Örtlichkeiten zu malen.
  • Azuchi-Momoyama-Zeit (1568–1600) und frühe Edo-Zeit (1600–1868): Byōbu gewannen weiter an Beliebtheit, da sich das Verständnis der Bevölkerung für Kunst und Handwerk in dieser Zeit signifikant entwickelte. Byōbu schmückten die Residenzen der Samurai als Zeichen hohen Ranges und Demonstration von Reichtum und Macht. Das führte zu radikalen Änderungen der Herstellung, so zu Hintergründen aus Blattgold (金箔 kimpaku) und farbreichen Darstellungen der Natur und von Szenen des täglichen Lebens.
  • Heute: Byōbu sind oft maschinell hergestellt und von schlechter Qualität. Es gibt jedoch auch noch handgefertigte Wände, die hauptsächlich von Familien hergestellt werden, die die handwerklichen Traditionen wahren.

Typen

Zahl der Paneele

Byōbu kann man nach der Zahl der Paneele klassifizieren:

  • Tsuitate (衝立): Schirme aus nur einem Paneel, die einzigen mit Beinen, waren die ursprüngliche Form. Heute findet man sie in Geschäften, an Veranstaltungsorten und in Restaurants.
  • Nikyoku byōbu (二曲屏風) oder Nimaiori byōbu (二枚折屏風): Wände aus 2 Paneelen, zuerst in der Mitte der Muromachi-Zeit eingeführt. Sie sind ein wichtiger Teil der Räume für die Japanischen Teezeremonie und werden an der Kante der Matte des Gastgebers zur Abgrenzung von dem Bereich der Gäste aufgestellt. Sie sind oft etwa 60 cm hoch und 85 cm breit. Nikyoku byōbu nennt man im Kontext der Teezeremonie auch furosaki byōbu (風炉先屏風).
  • Yonkyoku byōbu (四曲屏風): Wände aus 4 Paneelen. Diese waren in den Korridoren der Kamakura- und Muromachi-Zeit zur Schau gestellt. Später wurden sie bei Seppuku-Zeremonien und in den Warteräumen der Teehäuser der späten Edo-Zeit verwendet.
  • Rokkyoku byōbu (六曲屏風): oder rokumaiori byōbu 六枚折屏風, Wände aus 6 Paneelen, das beliebteste Format mit Abmessungen von etwa 1,5 m Höhen und 3,7 m Breite.
  • Jūkyoku byōbu (十曲屏風): Wände aus 10 Paneelen, ein relativ modernes Format, das als Hintergrund für große Räume, wie Hotelhallen und Versammlungsräume, verwendet wird.

Verwendung und Themen

Byōbu können auch nach ihrer Verwendung oder ihren Themen klassifiziert werden:

  • Ga no byōbu (賀の屏風, wörtlich: Langlebigkeits-Schirme) sollen seit der Heian-Zeit durch auf sie geschriebene Waka-Gedichte die Langlebigkeit feiern. Sie sind oft mit Malereien von Vögeln und Blumen der 4 Jahreszeiten dekoriert.
  • Shiro-e byōbu (白絵屏風, auch shirae byōbu) sind mit Tinte oder Glimmer auf weißer Seidenoberfläche bemalte Schirme, die in der Edo-Zeit oft für Hochzeitszeremonien und speziell in Räumen, in denen Babys geboren wurden, Verwendung fanden und daher auch ubuya byōbu (産所屏風, Geburtsplatz-Schirm) genannt wurden. Sie stellen Kraniche, Schildkröten mit Kiefern und Bambus und den glückverheißenden Fenghuang dar.
  • Makura byōbu (枕屏風, wörtlich: Kissen-Schirm): 50 cm hoch, oft aus 2 oder vier Paneelen, oft in Schlafzimmern als Ablage für Kleider oder andere Dinge verwendet, sowie um eine gewisse Privatsphäre zu schaffen.
  • Koshi byōbu (腰屏風) sind etwas höher als die makura byōbu, sie wurden in der kriegerischen Sengoku-Zeit hinter dem Gastgeber aufgestellt, um den Gästen zu versichern, dass sich niemand hinter dem Schirm versteckt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wandschirm — Paravent Die Spanische Wand (auch bekannt als Wandschirm oder französisch Paravent [Paraˈvãː]) ist eine zusammenlegbare und überall aufstellbare Wand, die zum Schutz gegen Wind auf Balkonen und Gärten wie auch in Räumen als Sichttrenner dient.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paravent — Die Spanische Wand (auch bekannt als Wandschirm oder französisch Paravent [Paraˈvãː]) ist eine zusammenlegbare und überall aufstellbare Wand, die zum Schutz gegen Wind auf Balkonen und Gärten wie auch in Räumen als Sichttrenner dient. Sie besteht …   Deutsch Wikipedia

  • Kakejiku — Kakemono und Ikebana in einem Tokonoma Ein Kakemono (jap. 掛け物) oder Kakejiku (掛け軸) ist ein japanisches, hochformatiges Rollbild. Es handelt sich dabei um einen Papier oder Seidebogen, der mit Tusche oder Wasserfarben bemalt oder beschrieben ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Möbelstücke — Die Liste der Möbelstücke soll das Mobiliar und die Einrichtungsgegenstände sämtlicher Zeiten und Kulturen möglichst vollständig aufnehmen. Es sollen geeignete Verweise angegeben werden (z. B. Wäschetruhe, siehe Truhe). Die Liste ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Makimono — Kakemono und Ikebana in einem Tokonoma Ein Kakemono (jap. 掛け物) oder Kakejiku (掛け軸) ist ein japanisches, hochformatiges Rollbild. Es handelt sich dabei um einen Papier oder Seidebogen, der mit Tusche oder Wasserfarben bemalt oder beschrieben ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Wand — Paravent Die Spanische Wand (auch bekannt als Wandschirm oder französisch Paravent [paraˈvãː]) ist eine zusammenlegbare und überall aufstellbare Wand, die zum Schutz gegen Wind auf Balkonen und Gärten wie auch in Räumen als Sichttrenner dient.… …   Deutsch Wikipedia

  • Takejutu — Kakemono und Ikebana in einem Tokonoma Ein Kakemono (jap. 掛け物) oder Kakejiku (掛け軸) ist ein japanisches, hochformatiges Rollbild. Es handelt sich dabei um einen Papier oder Seidebogen, der mit Tusche oder Wasserfarben bemalt oder beschrieben ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Yokojuku — Kakemono und Ikebana in einem Tokonoma Ein Kakemono (jap. 掛け物) oder Kakejiku (掛け軸) ist ein japanisches, hochformatiges Rollbild. Es handelt sich dabei um einen Papier oder Seidebogen, der mit Tusche oder Wasserfarben bemalt oder beschrieben ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustave Léonard de Jonghe — (* 4. Februar 1829 in Kortrijk; † 28. Januar 1893 in Antwerpen) war ein belgischer Maler. Dame am Klavier mit Kakadu …   Deutsch Wikipedia

  • Kamigamo-Jinja — Der Kamo Schrein (jap. 賀茂神社, Kamo jinja) in Kyōto, Japan besteht aus den beiden Shintō Schreinen Kamigamo jinja (上賀茂神社; wörtlich: Oberer Kamo Schrein; früher auch Kamowakeikazuchi jinja (賀茂別雷神社; …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”