Jean-Baptiste le Saive der Jüngere
- Jean-Baptiste le Saive der Jüngere
-
Jean-Baptiste le Saive der Jüngere (auch Jean-Baptiste Saive, Jean-Baptiste Sayve, Jean-Baptiste de Saive; * 1604 in Mecheln; † nach 1641) war ein flämischer Maler.
Als Sohn von Jean-Baptiste le Saive d. Ä. wurde er vermutlich von seinem Vater ausgebildet. Über sein Leben und Werk ist nur wenig bekannt. 1621 endete seine Ausbildung und er wurde Meister, 1641 wurde Oswald Onghers sein Schüler. Nach Angaben E. Neeffs malte er zahlreiche Stillleben.[1]
Literatur
- E. Neeffs: Les deux Le Saive. In: Ann. de la Soc. archéol. de Namur. Band XII, 1872–1873, Seiten 85–99.
- F. Courtoy: Le peintre Jean de Saive (1540–1611). In: Namurcum, Chronique de la Soc. archéol. de Namur. XXXIIe année, I, 1958, Seiten 1−12.
- Joachim Beuckelaer: Het markt-en keukenstuk in de Nederlanden, 1550–1650, cat. exp. M.S.K., Gand, 1986–1987, Seiten 153–154.
Einzelnachweise
- ↑ Belgian Art Links and Tools: Biographie von LE SAIVE, Jean-Baptiste II
Weblinks
Kategorien: - Flämischer Maler
- Geboren 1604
- Gestorben im 17. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jean-Baptiste le Saive — ist der Name folgender Personen: Jean Baptiste le Saive der Ältere (1517–1624), flämischer Maler Jean Baptiste le Saive der Jüngere (1604–nach 1641), flämischer Maler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur U … Deutsch Wikipedia
Saive — ist der Familienname folgender Personen: Jean le Saive (auch Jean de Namur, Le Vieux Saive; 1540–1611), flämischer Geschichts , Porträt und Wappenmaler des Barock Jean Baptiste le Saive der Ältere (1517–1624), flämischer Maler Jean Baptiste le… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Sai — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Onghers — Oswald Onghers (* 5. Oktober 1628 in Mecheln; † 24. Dezember 1706 in Würzburg) war ein flämischer Barockmaler. Onghers lernte 1641 bei Jean Baptiste le Saive d. J. Im Jahr 1653 hielt er sich nachweislich in Mainz auf und malte im selben Jahr für… … Deutsch Wikipedia