- Jean-Claude Pressac
-
Jean-Claude Pressac (* 1944; † 23. Juli 2003) war ein französischer Chemiker, Apotheker und Historiker.
Pressac war ursprünglich Anhänger der Geschichtsrevisionisten und Holocaustleugner und trat seine wissenschaftliche Arbeit mit dem Ziel an, die historischen Erkenntnisse über den Holocaust zu widerlegen. Über Jahrzehnte hinweg befasste Pressac sich eingehend mit den Vernichtungseinrichtungen des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Begutachtungen vor Ort ergänzte Pressac durch Auswertung von umfänglichen Dokumenten, die aus der Zeit des Nationalsozialismus erhalten geblieben waren, unter anderem Korrespondenzen, Bauzeichnungen, Kostenvoranschläge und Gesprächsprotokolle.
In dieser Zeit revidierte Pressac seine ursprünglichen revisionistischen Vorstellungen. Seine Forschungen veröffentlichte er in seinem 1989 erschienenen Buch Auschwitz: Technique and operation of the gas chambers. Pressac widerlegte darin nicht nur die Behauptungen der Holocaustleugner, sondern lieferte darüber hinaus wichtige Erkenntnisse über die Technik und Organisation des nationalsozialistischen Massenmordes. In seinem 1993 veröffentlichten Buch Les Crématoires d’Auschwitz (dt. „Die Krematorien von Auschwitz“) analysierte Pressac die Funktionsweise der Krematorien von Auschwitz und belegte die Verstrickung verschiedener deutscher Unternehmen in das Massenvernichtungsprogramm. Einzelheiten von Pressacs Ausführungen sind in neueren Forschungsbeiträgen korrigiert worden, so einige seiner Auslegungen von Dokumenten, die er teils zu Unrecht für Fälschungen erklärte, und seine bei weitem zu niedrig angesetzte Schätzung der Zahl der in Auschwitz ermordeten Juden. Der Historiker Franciszek Piper warf Pressac vor:
„Im allgemeinen ist er bestrebt, die Zahl der Opfer zu minimieren, die Kapazität der Krematorien und Gaskammern zu verringern und den Zeitpunkt des Treffens bestimmter Entscheidungen und Maßnahmen hinauszuzögern.“
Pressac selbst betonte, dass seine Berechnungen einen „Minimal-Wert“ ergäben, der bei sorgfältiger Auswertung der Dokumente durchaus korrigiert werden könne; die Naziverbrechen könnten jedoch nicht relativiert werden:
„Auschwitz steht weiterhin für die Massenvernichtung unschuldiger Menschen durch Gas.“
Werke
- Auschwitz. Technique and operation of the gas chambers. Beate Klarsfeld Foundation, New York 1989 (Online).
- Die Krematorien von Auschwitz. Die Technik des Massenmordes. Piper, München 1994, ISBN 3-492-12193-4.
- The Struthof-Album. Beate Klarsfeld Foundation, New York 1985.
Literatur
- Franciszek Piper: Fritjof Meyer, „Die Zahl der Opfer von Auschwitz. Neue Erkenntnisse durch neue Archivfunde”. In: Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (Hrsg.): Osteuropa. Jg. 52, Nr. 5, 2002, ISSN 0030-6428, S. 631–641 (Piper geht in seiner Auseinandersetzung mit Meyers Interpretationsmethoden auch auf einige der problematischen Deutungen ein, die Pressac zu den Dokumenten gegeben hat, Rezensionsbeitrag – 2.XII.2003 online).
Weblinks
Kategorien:- Chemiker (20. Jahrhundert)
- Apotheker
- Historiker
- Holocaustleugnung
- Franzose
- Geboren 1944
- Gestorben 2003
- Mann
Wikimedia Foundation.