Jean-François Lefèbvre

Jean-François Lefèbvre

Jean-François Lefèbvre, chevalier de la Barre (* 1746 in Férolles-Attilly; † 1. Juli 1766 durch Hinrichtung in Abbeville/Somme) war ein französischer Adeliger, der Opfer eines religiös motivierten Justizmordes wurde. Sein Fall wurde in ganz Europa bekannt, weil sich Voltaire, wenn auch vergeblich, für seinen Freispruch eingesetzt hatte.

La Barre war, nach dem Tod und Ruin seines Vaters, 16-jährig von einer Tante in Abbeville, einer Äbtissin, aufgenommen worden. Hier geriet er in den Ruf, wenig fromm, wenn nicht gar antiklerikal zu sein.

Als man am 9. August 1765 entdeckte, dass das hölzerne Kruzifix auf der Brücke über die Somme einige Schrammen und Kerben aufwies, wurde sofort eine bewusste Schändung vermutet und auf Betreiben des Bischofs von Amiens eine Hatz auf den oder die mutmaßlichen Täter eröffnet. Der Verdacht fiel auf drei junge Leute: de la Barre und d'Étallonde, die im Jahr zuvor angesichts der 30 Schritt entfernten Fronleichnamprozession ihre Hüte nicht abgenommen hätten, und Moinel, der seinen Hut unter dem Arm getragen habe. Zeugen beschuldigten La Barre zudem, irgendwann zwei schlüpfrige Lieder gesungen, eine öbszöne Ode rezitiert und despektierliche Bemerkungen gegenüber religiösen Symbolen gemacht zu haben.

Bei der Durchsuchung seines Zimmers fanden sich drei verbotene Schriften: zwei Bücher erotischen Inhalts sowie das 1764 erschienene Dictionnaire philosophique portatif von Voltaire.

Das zuständige Gericht des Seneschalls von Abbeville verurteilte am 28. Februar 1766 den abwesenden, weil nach Holland geflohenen, d'Étallonde zum Abschneiden der Zunge, zum Abschlagen der rechten Hand und zur anschließenden Verbrennung bei kleiner Flamme. Der inhaftierte La Barre wurde eine Spur milder zum Abschneiden der Zunge, zum Abschlagen der rechten Hand, zur Folter, zur Enthauptung (auf die er - statt Erhängen oder Anderem - als Adeliger Anrecht hatte) und anschließender Verbrennung verurteilt. Der 15-jährige Moinel, der ein Geständnis abgelegt hatte und durch La Barre entlastet worden war, kam frei.

Der Seneschall von Abbeville unterstand dem Parlement von Paris als Oberstem Gerichtshof. Das Urteil musste dort bestätigt werden. La Barres solides Alibi wurde auch hier nicht berücksichtigt, denn offensichtlich sollte ein Exempel statuiert werden. Mit einer Mehrheit von 15 zu 10 Richtern wurde das Urteil bestätigt und am 1. Juli 1766 in Abbeville von Pariser Henkern vollstreckt. Der König hatte die Begnadigung abgelehnt, um die Verwandte La Barres ihn ersucht hatten. Voltaires Dictionnaire wurde auf dem Scheiterhaufen mitverbrannt. Das Urteil gegen d'Étallonde wurde „in effigie“ vollstreckt, d. h. an einem Bildnis simuliert.

Voltaire, der sich mit publizistischen Mitteln eingeschaltet und die Öffentlichkeit alarmiert hatte, blieb erfolglos. Er wurde in Abwesenheit sogar zu einer (eher symbolischen) Strafe verurteilt, allerdings im fernen Ferney nicht behelligt.

Die Hinrichtung La Barres verursachte Bestürzung unter den Parteigängern der Aufklärung in Frankreich, den Philosophes, die ebenfalls um ihr Leben fürchten mussten. Voltaire riet im ersten Schrecken seinen Freunden, Zuflucht im preußischen Kleve zu suchen.

Er selbst recherchierte eingehend über den Fall und veröffentlichte 1768 einen ausführlichen Bericht, den er pro forma an den großen italienischen Rechtsphilosophen Cesare Beccaria adressierte und der in der Tat in ganz Europa gelesen wurde: die Relation de la mort du chevalier de la Barre. Wiederaufgenommen hat er den Fall 1775 in der erweiterten Histoire du Parlement de Paris (Kap. LXIX) und im Cri du sang innocent, wo er den Werdegang d'Étalondes und seine Flucht berichtet: "Dieses unschuldige Blut schreit, ich schreie auch; und ich werde bis an meinen Tod schreien".

Voltaires Kampf für die Sache La Barres und gegen das Pariser Parlement war mitentscheidend für die Justizreform, die Ludwig XV. seinen Justizminister (chancelier) Maupeou 1771 durchführen ließ (die allerdings von Ludwig XVI. bald wieder rückgängig gemacht wurde).

Anders als Jean Calas, für den sich Voltaire 1763 einsetzt hatte, wurde La Barre während des Ancien Régimes nicht mehr posthum rehabilitiert, sondern erst, auf einen Antrag der Noblesse de Paris von 1789, am 15. November 1794. Immerhin war er, aufgrund des Aufsehens und der großen Empörung, die sein Fall erregte, die letzte Person, die in Frankreich wegen Blasphemie zum Tod verurteilt wurde.

D'Étalonde, der nach seiner Flucht Offizier in der preußischen Armee geworden war, wurde 1787 auf Vermittlung Friedrich-Wilhelms von Preußen amnestiert und ließ sich in Amiens nieder. Voltaire hatte ihn in der Zwischenzeit unterstützt und sich für ihn eingesetzt.

1905, im Jahr der Trennung von Kirche und Staat in Frankreich, errichtete die Stadt Paris ein Denkmal für La Barre auf der Place Nadar auf dem Montmartre, in Sichtweite der Kirche Sacré Coeur. Der Sockel trägt die Aufschrift: "Dem Chevalier de la Barre, der hingerichtet wurde, weil er eine Prozession nicht gegrüsst hatte". Eine laizistisch engagierte Association du Chevalier de la Barre pflegt sein Andenken.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jean-François Lefèbvre, chevalier de la Barre — Denkmal in Abbeville Jean François Lefèbvre, chevalier de la Barre (* 12. September 1745 im Schloss von Férolles en Brie; † 1. Juli 1766 durch Hinrichtung in Abbeville/Somme) war ein französischer Adeliger, der Opfer eines religiös motivierten… …   Deutsch Wikipedia

  • La Barre, Jean-François Lefebvre, chevalier de — (1747 1766)    aristocrat    Born in Abbeville, Jean François Lefebvre, chevalier de La Barre, was accused of not uncovering his head when a Catholic religious procession passed by and of mutilating a crucifix. He was condemned by a tribunal to… …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

  • Jean-pierre lefebvre — Pour les articles homonymes, voir Lefebvre. Jean Pierre Lefebvre est un réalisateur, scénariste, acteur, monteur, producteur, directeur de la photographie et compositeur québécois né le 17 août 1941 à Montréal (Canada). Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Jean Pierre Lefebvre — Pour les articles homonymes, voir Lefebvre. Jean Pierre Lefebvre est un réalisateur, scénariste, acteur, monteur, producteur, directeur de la photographie et compositeur québécois né le 17 août 1941 à Montréal (Canada). Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Jean-François de la Barre — Monument at Abbeville to commemorate François Jean Lefebvre de La Barre Jean François Lefevre de la Barre (September 12, 1745 – July 1, 1766) was a French nobleman, famous for having been tortured and beheaded before his body was burnt on a pyre… …   Wikipedia

  • Jean-Pierre Lefebvre — Pour les articles homonymes, voir Lefebvre et Jean Pierre Lefebvre (Germaniste). Jean Pierre Lefebvre est un réalisateur, scénariste, acteur, monteur, producteur, directeur de la photographie et compositeur québécois né le 17 août 1941 à Montréal …   Wikipédia en Français

  • Jean-François-Paul Lefèvre Caumartin — François Lefebvre de Caumartin Pour les articles homonymes, voir Lefebvre et Caumartin. Évêque de l’Église catholique …   Wikipédia en Français

  • Francois Lefebvre de Caumartin — François Lefebvre de Caumartin Pour les articles homonymes, voir Lefebvre et Caumartin. Évêque de l’Église catholique …   Wikipédia en Français

  • François Lefebvre De Caumartin — Pour les articles homonymes, voir Lefebvre et Caumartin. Évêque de l’Église catholique …   Wikipédia en Français

  • François lefebvre de caumartin — Pour les articles homonymes, voir Lefebvre et Caumartin. Évêque de l’Église catholique …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”