Cesare Beccaria

Cesare Beccaria
Cesare Beccaria, italienischer Rechtsphilosoph.

Cesare Beccaria (* 15. März 1738 in Mailand; † 28. November 1794 ebenda) war ein bedeutender italienischer Rechtsphilosoph und Strafrechtsreformer im Zeitalter der Aufklärung. Aufgrund seines Werkes „Dei delitti e delle pene“ (deutsch: „Von den Verbrechen und von den Strafen“) gilt dieser Aufklärer zudem als Begründer der „Klassischen Schule der Kriminologie“.

Inhaltsverzeichnis

Hauptwerk

1758 beendete er sein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Pavia. Berühmt wurde er durch sein 1764 erschienenes und in viele Sprachen übersetztes Buch „Dei delitti e delle pene“ (deutsch: „Von den Verbrechen und von den Strafen“). In diesem, vom Gedankengut der Aufklärung und der utilitaristischen Ethik geprägten Werk vertrat er die These, dass der Staat nur das Maß an Strafen verhängen solle, welches zur Aufrechterhaltung der Ordnung erforderlich ist. Bei der Strafzumessung sei der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. Nicht die Schwere der Strafe sei entscheidend, sondern die konsequente Anwendung der Strafgesetze. Folter und Todesstrafe lehnte Beccaria ab.

Rezeption

Die frühesten deutschen Übersetzungen sind von Flathe mit Hänels Anmerkungen (Breslau 1778), von J. A. Bergk (Leipzig 1798, neue Ausgabe 1817), neuere von I. Glaser (2. Aufl., Wien 1876) und Waldeck (Berlin 1870). Unter den zuerst veröffentlichten Kommentaren verdienen die von Voltaire („Commentaire sur le livre des délits et des peines“, 1766) und von D. Diderot (in der Ausgabe von Röderer) sowie von Schall („Von Verbrechen und Strafen“, Leipzig 1779) genannt zu werden.

Sein Werk bildete in ganz Europa die Grundlage zu Reformen des Strafrechts. Allerdings bedeutete dies nicht, dass seine Auffassungen sogleich auf allgemeine Zustimmung gestoßen wären. Im deutschsprachigen Raum etwa war die erste, 1766 von Albrecht von Haller verfasste Rezension seines Hauptwerks ein Verriss, in dem der Rezensent sich sogar für die Übernahme des englischen Strafrechts aussprach, in dem zur damaligen Zeit auch geringfügige Vergehen bereits die Todesstrafe nach sich ziehen konnten. Im selben Jahr äußerte sich auch Moses Mendelssohn kritisch über Beccaria, während viele seiner Sympathisanten (etwa Karl Ferdinand Hommel) zwar Beccarias Prinzip einer auf Verhältnismäßigkeit zielenden Strafzumessung unterstützten, zugleich aber an der Todesstrafe als Ultima Ratio des Strafverfahrens gegen Schwerverbrecher festhielten.

Zu den zeitgenössischen Verteidigern der Todesstrafe zählten unter anderen Immanuel Kant, Johann Wolfgang von Goethe, Georg Wilhelm Friedrich Hegel sowie Johann Gottlieb Fichte. Sie alle vertraten die Ansicht, dass dem Staat im Sinne eines auf Vergeltung ausgerichteten Strafrechts in der Todesstrafe ein äußerstes Mittel bleiben müsse, um auf schwerste Verstöße gegen die Rechtsordnung reagieren zu können.

Die Wirkung Beccarias ist demnach für den deutschsprachigen Raum weniger als Auslöser eines Umdenkungsprozesses zu bewerten, denn vielmehr als Ideengeber und Argumentationshelfer in einem sich später (im beginnenden 19. Jahrhundert) aus anderen Motiven speisenden Prozess einer allmählichen Abkehr des Staates von Todesstrafe und Folter. Die jetzt allmählich zahlreicher auftretenden Zweifler am Sinn der Todesstrafe konnten diese Abkehr mit Beccarias Argumenten verstärken und beschleunigen.

Weitere Werke

Beccaria forschte auch auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre, sein Werk Elementi di economia pubblica erschien posthum 1804.

Beccaria-Medaille

Zur Erinnerung an Césare Beccaria verleiht die Kriminologische Gesellschaft die Beccaria-Medaille.

Literatur

  • Cesare Beccaria: Über Verbrechen und Strafen. Insel-Verlag 1998. ISBN 3-458-33866-7
  • Eberhard Weis: Cesare Beccaria (1738-1794), Mailänder Aufklärer und Anreger der Strafrechtsreformen in Europa. Bayerische Akademie der Wissenschaften 1992. ISBN 3-7696-1567-0
  • Richard J. Evans: Rituale der Vergeltung. Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte 1532-1987 (besonders S. 165-172, 246 ff.). Berlin: Kindler 2001. ISBN 3-463-40400-1

Weblinks

 Wikisource: Cesare Beccaria – Quellen und Volltexte (Italienisch)
 Commons: Cesare Beccaria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cesare Beccaria — Beccaria redirects here. For the physicist, see Giovanni Battista Beccaria. Cesare, Marquis of Beccaria Born March 15, 1738 Milan Died November …   Wikipedia

  • Cesare Beccaria — Cesare Bonesana, Marqués de Beccaria (Milán, 15 de marzo de 1738 28 de noviembre de 1794), fue un literato, filósofo, jurista y economista italiano, y padre de Giulia Beccaria, que a su vez fue madre de Alessandro Manzoni. Ligado a los ambientes… …   Wikipedia Español

  • Cesare Beccaria — Pour les articles homonymes, voir Beccaria. Cesare Beccaria …   Wikipédia en Français

  • Cesare — ist ein italienischer männlicher Vorname, abstammend von dem römischen Namen Caesar. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname 1.2 Familienname De Cesare 1.3 Fam …   Deutsch Wikipedia

  • Beccaria — ist der Familienname folgender Personen: Cesare Beccaria (1738–1794), italienischer Rechtsphilosoph und Strafrechtsreformer Giambatista Beccaria (1716–1781), italienischer Physiker Giovanni Beccaria (14. Jh.), Theologe und Bischof von Pavia Ort… …   Deutsch Wikipedia

  • Cesare Lombroso — (* 6. November 1835 in Verona; † 19. Oktober 1909 in Turin) war ein italienischer Arzt, Professor der gerichtlichen Medizin und Psychiatrie. Er gilt als Begründer der kriminalanthropologisch ausgerichteten sogenannten Positiven Schule der K …   Deutsch Wikipedia

  • Cesare — hace referencia a: Cesare Beccaria, jurista, literato y economista italiano; Cesare Lombroso, médico y criminólogo italiano; Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a tr …   Wikipedia Español

  • Beccaria, Cesare — born March 15, 1738, Milan died Nov. 28, 1794, Milan Italian criminologist and economist. He became an international celebrity in 1764 with the publication of Crime and Punishment, the first systematic statement of principles governing criminal… …   Universalium

  • Beccaria — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Homonyme 2 Toponyme 3 Autres …   Wikipédia en Français

  • Cesare, Marquis of Beccaria — Beccaria redirects here. This article is about the philosopher and politician. For the physicist please see Giovanni Battista Beccaria. Infobox Person name =Cesare, Marquis of Beccaria image size = caption = birth date =March 15, 1738 birth place …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”