- Jeinsen
-
Jeinsen Stadt PattensenKoordinaten: 52° 13′ N, 9° 48′ O52.2161111111119.792571Koordinaten: 52° 12′ 58″ N, 9° 47′ 33″ O Höhe: 71 m Einwohner: 1.373 (1. Jan. 2006) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 30982 Vorwahl: 05066 Jeinsen ist ein Ortsteil von Pattensen. Der Ort liegt etwa 5 km südlich von Pattensen und etwa 18 km südlich von Hannover in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bei Grabungen um die Kirche wurde Reste und eine Reliefplatte gefunden, die auf ein Gebäude aus dem 9. Jahrhundert hindeutet. Die heutige Kirche ist etwa 700–800 Jahre alt und im frühgotischen Stil erbaut. Von ihr steht noch der Turm. Die Kirche wie sie heute steht stammt aus dem Jahre 1781.
Nach der Reformation wurde Jeinsen im Jahre 1580 Sitz einer Superintendentur.
Seit der Gebietsreform 1974 gehört Jeinsen zur Stadt Pattensen.
Politik
Ortsbürgermeister ist Günter Kleuker (UWJ).
frühere Ortsbürgermeister
2001-2006 Manfred Nietsch (SPD)
1996-2001 Iris Alm (SPD)
1991-1996 Peter Gern (CDU)
1986-1991 Dieter Bartels (SPD)
1978-1986 Wilfried Dreier (SPD)
1968-1978 Heinrich Schwarze (SPD)
1950-1968 Heinrich Rasch
1946-1950 Friedrich Bokelmann
1941-1945 Friedrich Mahlert
1933-1941 Wilhelm Alten
1929-1933 Herbert Rasch
1917-1933 Paul Lampe
1912-1917 Arthur Kleuker
1907-1912 Albert Flor
1906-1907 Ludwig Müller
1883-1906 Heinrich Flor
1873-1883 August Brand
1871-1873 Heinrich Plüer
1859-1871 Heinrich Pinkenburg
1855-1859 Heinrich Hummelke
1848-1855 P. Pinkenburg
1791-? Stuckenschmidt1781-1791 Gerke
1767-1781 Johann Conrad Kleuker
Vereine in Jeinsen
- Freiwillige Feuerwehr Jeinsen
- TuSpo Jeinsen
- SSV Horrido Jeinsen
- Volkschor Jeinsen
- Bürgerverein Jeinsen
Personen aus Jeinsen
- Georg Christoph Dahme (1737-1803), lutherischer Theologe und Generalsuperintendent
- Carl Bernhard Garve (1763–1841), evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter
- Friedrich August Ludwig Hellner (1791–1862), Konsistorialbaumeister
- Johann Georg Conrad Oberdieck (1794–1880), lutherischer Pfarrer in Jeinsen und einer der bedeutendsten deutschen Pomologen des 19. Jahrhunderts.
Weblinks
Wikimedia Foundation.