Jelmoli Holding

Jelmoli Holding
Jelmoli Holding AG
Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN CH0000668464
Gründung 1833
Unternehmenssitz Zürich, Schweiz
Unternehmensleitung

Michael Müller
(CEO)
Christopher Chambers
(VR-Präsident)

Mitarbeiter 1300 (31. Dezember 2007)
Umsatz 257 Mio. CHF (2007) [1]
Branche Detailhandel- und Immobilien
Website

www.jelmoli.ch

Jelmoli an der Bahnhofstrasse in Zürich
Jelmoli mit Weihnachtsbeleuchtung (2006)

Jelmoli ist ein bekanntes Kaufhaus wenige Meter neben der Bahnhofstrasse in Zürich. Es wird zu den bekanntesten und wurde auch lange zu den innovativsten Kaufhäusern der Schweiz gezählt. Das Gebäude befindet sich an der Seidengasse.

Inhaltsverzeichnis

Warenhaus Jelmoli

Das Unternehmen wurde 1833 von Johann Peter Jelmoli-Ciolina als Modegeschäft in Zürich gegründet. Als ursprüngliches Hauptgeschäft wurde eine Liegenschaft an der Schipfe bezogen, unmittelbar an der Limmat. Mit dem damals noch neuen Konzept der «fixen» Preise, bei denen nicht mehr gefeilscht wurde und zu denen ab 1834 die Kunden in der Stadt und im Umland beliefert wurden, wuchs Jelmoli rasch zu einer der besten und erfolgreichsten Adressen in Zürich heran.

Aufgrund des Erfolgs planten die Nachfahren von Johann Peter Jelmoli ab Mitte der 1880er Jahre die Expansion. Das Unternehmen wurde 1896 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt (ab 1899 Grands Magasins Jelmoli SA), um Kapital für den Bau eines neuen Warenhauses aufzunehmen. Das Versandgeschäft wurde 1897 mit dem ersten Versandkatalog erstmals vom bisherigen «Ladengeschäft mit Versand» gelöst.

Das neue Warenhaus wurde als «Glaspalast» nach Pariser Vorbild («Grands Magasins») entworfen und wurde zugleich neuer Hauptsitz von Jelmoli. Mit dem Bau wurde 1898 am Standort der ehemaligen Seidenhöfe begonnen – Reminiszenzen sind die Seidengasse und die umgangssprachliche Bezeichnung Seidenhof für das Jelmoli-Hauptgeschäft – der 1899 abgeschlossen werden konnte, mit der Eröffnung des Glaspalasts mit 72 Mitarbeitern.

Schrittweise wurde das Hauptgeschäft in den Jahren 1931–1938, 1947 und 1958–1961 weiter ausgebaut, dabei entstand ein neuer Annexbau, der mit dem Glaspalast eine geschlossene Blockrandbebauung mit Innenhof bildet. Da der Annexbau, der einen markanten Turm umfasst, sich im Baustil deutlich vom Glaspalast unterscheidet, präsentiert sich das Gebäude mit zwei völlig unterschiedlichen Gesichtern. Im Rahmen der Ausbauten entstand zudem durch Schleifung eines Blockrands mit dreieckigem Grundriss der Steinmühleplatz unter welchem sich inzwischen das Jelmoli-Parkhaus mit angegliederter oberirdischer Tankstelle befindet. Zur ebenfalls zu Jelmoli gehörenden, neu erstellten Geschäftsliegenschaft Steinmühleplatz / Sihlstrasse / St. Anna-Gasse wurde eine geschlossene Fussgängerbrücke für das Personal erstellt; die Liegenschaft beherbergt unter anderem das Hiltl, das älteste vegetarische Restaurant der Schweiz.

Für die Expansion der Grands Magasins Jelmoli SA zu einer Warenhaus-Kette wurde 1952 die Einkaufszentrale Gruppe Jelmoli AG gegründet, die ein Logistiksystem für die Versorgung der Filialen aufbaute. Die Expansion begann 1954 mit der Eröffnung einer ersten Filiale in Zürich Oerlikon; es folgten gut 50 weitere Jelmoli-Warenhäuser in der übrigen Schweiz. In die Romandie expandierte Jelmoli 1963 durch die Übernahme der Warenhäuser Innovation in Lausanne und Au Grand Passage Genf. 1968 führte die Einkaufszentrale die Bewirtschaftung der Filialen im neuen Lager- und Logistikzentrum in Otelfingen zusammen, dem für die Westschweiz ein zweites Lagerzentrum in Lausanne Sébeillon angegliedert wurde.

Die Diversifikation des Warenhaus-Konzerns begann 1972 mit dem Aufbau von Jelmoli Reisen, der Restaurantkette Molino und der zusammen mit der Terlinden-Gruppe gegründete Terlinden-Jelmoli für chemische Reinigungen. Die Jelmoli-Gruppe erreichte 1988 ihren Zenith bei einem Stand von 231 Standorten, 5200 Mitarbeitern und einem Umsatz von 1471 Mio. CHF.

Ein Umbau des Unternehmen, der es vom Kerngeschäft langsam abbrachte, wurde 1989 begonnen. Die Schaffung einer Immobiliensparte führte zur Schliessung von Jelmoli-Warenhäusern und zur Bewirtschaftung der Liegenschaften durch die neue Immobilienabteilung. 1989 wurde die in der Reisebranche tätige Hans Imholz Holding AG übernommen und mit Jelmoli Reisen in die Imholz-Jelmoli Touristik Holding AG zusammengeführt, deren Reisebüros unter Jelmoli als Imholz Reisen AG geführt wurden.

Von Walter Fust übernahm Jelmoli 1994 die Dipl. Ing. Fust AG mit Sitz in Oberbüren und setzte damit auf ein weiteres Fachgeschäft, das wenig mit dem klassischen Warenhausgeschäft zu tun hatte. Im selben Jahr fiel auch der Entschluss die Jelmoli-Gruppe in eine Holding überzuführen; Mitte 1995 wurde aus der Grands Magasins Jelmoli SA (eingedeutscht Warenhaus Jelmoli AG) die Jelmoli Holding AG. Das Jelmoli-Warenhausgeschäft wurde vollständig Teil der Einkaufszentrale Gruppe Jelmoli AG, die ihren Namen in Jelmoli AG änderte.

In den 1990er-Jahren gingen Umsatz und Gewinn im Warenhausgeschäft stetig zurück, da einerseits mit der neuen Immobilienbewirtschaftung die breite Basis der Jelmoli-Warenhäuser wegbrach und sich andererseits bei allen Schweizer Warenhäusern eine Konsumflaute bemerkbar machte. Als Folge dieser Entwicklung zog sich Jelmoli 1995/1996 vollständig aus dem Warenhausgeschäft zurück und schloss alle Filialen ausser dem traditionsreichen «Glaspalast» in Zürich. Damit wurden die Logistikzentren überflüssig, die Mehrheit am gleichwohl traditionsreichen Jelmoli-Versand wurde verkauft und das verbliebene Zürcher Mutterhaus umgebaut, um den Wegfall der Einkaufs- und Lagerlogistik zu kompensieren. Seit 1997 präsentiert sich es sich als Shop-in-Shop-Gallery unter dem Slogan «The House of Brands».

Jelmoli Holding

Der Umbau der Warenhauskonzerns in die Jelmoli Holding gestaltete sich in den ersten Jahren schwierig. Aufgrund von Liquiditätsengpässen und drohender Überschuldung musste man sich 1996 praktisch vollständig vom Kerngeschäft (Warenhauskette und Versand) trennen. Die Gunst der Stunde nutzte Walter Fust, der nur zwei Jahre zuvor sein eigenes Unternehmen an Jelmoli verkauft hatte und 1996 die Mehrheit an der Jelmoli Holding erwarb und 1997 Verwaltungsratspräsident wurde.

Innerhalb der Holding etablieren sich die beiden Sparten Detailhandel und Immobilien, wobei erstere ständigen Änderungen ausgesetzt ist.

Für das in der Jelmoli Versand AG zusammengefasst Versandgeschäft ging man eine Zusammenarbeit mit dem deutschen Heine Versand ein, wobei man die Aktienmehrheit der Tochtergesellschaft bereits 1996 an Heine verkaufte.

Bei der Imholz Reisen AG ging man eine Zusammenarbeit mit TUI (Suisse) und Vögele Reisen ein, die ein Joint-Venture unter dem Namen ITV (Imholz-TUI-Vögele) bildeten. Die Jelmoli Holding verkaufte 1999 ihre Beteiligung an ITV, die sich seit den Jahr 2000 wieder TUI (Suisse) nennt.

Die Portable Shop Schweiz AG wurde 1998 erworben und 2003 in die Dipl. Ing. Fust fusioniert. Die Rediffusion AG, die einst das Zürcher Kabelnetz und eine Unterhaltungselektronik-Kette betrieb, wurde aufgeteilt, wobei Cablecom das Kabelnetz übernahm, der Rest des Unternehmens dagegen 2002 von der Jelmoli Holding übernommen und in Fust integriert wurde – Fust wurde dadurch zum exklusiven Vertriebspartner für Cablecom-Produkte.

1999 verkaufte Jelmoli ihren 50 prozentigen Anteil an der Terlinden-Jelmoli Textilpflege AG an die Terlinden Management AG.

Im Juli 2006 wurde eine Mehrheitsbeteiligung von 80 % an der netto24 AG erworben, die unter den beiden Internetdomains www.preisinsel.ch und www.netto24.ch im Online-Versandhandel tätig ist.

Im Mai 2007 gab die Jelmoli Holding die Absicht bekannt, den Elektronik- und Haushaltgeräte-Händler Dipl. Ing. Fust AG und die Mehrheitsbeteiligung an der netto24 AG für rund 990 Millionen CHF an Coop zu verkaufen – vorbehaltlich die Genehmigung durch die Wettbewerbskommission. Damit wird die Strategie bekräftigt, sich vom Detailhandel zu trennen und sich auf die Immobilienbewirtschaftung zu beschränken.

Ende Juli 2007 gab die Jelmoli Holding AG bekannt, ihre Schweizer Liegenschaften zum Preis von CHF 3,4 Mrd. an ein internationales Konsortium bestehend aus Igal Ahouvis Blenheim Properties, Delek Global Real Estate und Delek Belron International Ltd., verkauft zu haben. Dem Konsortium wurde ferner bis Ende 2007 die Option eingeräumt, das Jelmoli House of Brands, die Mehrheit der Jelmoli Bonus Card AG und die Jelmoli Service AG zu erwerben. Jelmoli Holding AG sollte damit im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung zu einer Investmentgesellschaft umstrukturiert werden.[2] Wie sich später herausstellte, plante das Käuferkonsortium den Kauf mit Krediten zu finanzieren. Doch als im Zuge der Subprime-Krise Mitte August 2007 der Geld- und Kapitalmarkt de facto zum Erliegen kam, bekundete das Käuferkonsortium offenbar Probleme, den vereinbarten Kaufpreis von CHF 3,4 Mrd. aufzubringen und verlangte von Jelmoli Holding AG eine Neuverhandlung des Preises. Die israelischen Investoren wollten dabei einen Preisnachlass von 10 % erzwingen und begründeten dies mit «gewandelten Realitäten auf dem Finanzmarkt». Nach mehreren Wochen andauernden Verhandlungen gab Jelmoli Holding AG Ende Oktober bekannt, dass der Käufer des Jelmoli Immobilien-Portfolios den Vollzug verweigere.[3] Anfangs Dezember 2007 leitete Jelmoli Holding AG gegen das Käuferkonsortium wegen Vertragsbruch eine Klage ein.[4]

Unternehmenszahlen

Neben dem Hauptgeschäft gehören zur Jelmoli Holding per Ende 2005 im Detailhandel die Geschäfte Jelmoli Fundgrube (13 Filialen), Dipl. Ing. Fust (146 Filialen), Molino Restaurants (14 Filialen), Beach Mountain (13 Filialen) und das Dienstleistungsangebot Jelmoli Bonus Card. Die Jelmoli Immobilien AG verwaltet 92 Liegenschaften mit einer Mietfläche von insgesamt über 630'000 m²; 26% der Mieterträge werden konzernintern (Jelmoli/Fust) generiert, der Rest sind Drittmieter.

Im Geschäftsjahr 2005 erzielte die Jelmoli Holding einen Bruttoumsatz von 1038 Mio. CHF; sie beschäftigte gut 2550 Mitarbeiter und betrieb 187 Verkaufsstandorte.

Mehrheitsaktionäre der Jelmoli respektive der Jelmoli Holding waren ab etwa 1940 die Verlegerfamilie Ringier, ab 1969 die Schweizerische Kreditanstalt, ab 1977 die UTC International und ab 1996 Walter Fust. Mehrheitsaktionär ist seit 2003 Georg von Opel.

Quellen

  1. Geschäftsbericht 2007
  2. Medienmitteilung von Jelmoli Holding AG, 31.07.07 Jelmoli Holding verkauft ihre Liegenschaften und richtet sich strategisch neu aus
  3. Medienmitteilung von Jelmoli Holding AG, 25.10.07 Käufer des Jelmoli Immobilien-Portfolios verweigert Vollzug
  4. Medienmitteilung von Jelmoli Holding AG, 05.12.07 Jelmoli Holding leitet rechtliche Schritte gegen das Käuferkonsortium des Immobilienportfolios ein

Weblinks

47.374278.5373047Koordinaten: 47° 22′ 27″ N, 8° 32′ 14″ O; CH1903: (682976 / 247629)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jelmoli Holding AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Jelmoli Holding AG — Jẹlmoli Holding AG,   schweizerischer Handels und Dienstleistungskonzern, gegründet 1833, AG seit 1896; Sitz: Zürich; seit 1996 konzentriert sich das Unternehmen auf den Detailhandel im Warenhaus und Fachmarktbereich sowie Immobilienprojekte;… …   Universal-Lexikon

  • Jelmoli — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1833 2006 (Jelmoli AG) Sitz Zürich, Schweiz Leitung Hans Peter Grüninger (Direktor) Markus G …   Deutsch Wikipedia

  • Jelmoli — 47° 22′ 27″ N 8° 32′ 14″ E / 47.3743, 8.5373 …   Wikipédia en Français

  • Athris Holding — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN CH0049864827 Gründung 2006 Sitz Zug, Schweiz Leitung Raymund Scheffra …   Deutsch Wikipedia

  • CH-ZH — Kanton Zürich Wappen des Kantons und der Stadt Zürich Basisdaten Hauptort: Zürich Fläche: 1 729 km² (Rang 7) …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl. Ing. Fust — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1966 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Swiss Prime Site — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN CH0008038389 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Kanton Zürich — Wappen Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Coop (Schweiz) — Coop Genossenschaft Rechtsform Genossenschaft Gründung 1890 (VSK), 1969 (Umbenennung in «Coop») Sitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”