- Jeremy Brockie
-
Jeremy Brockie Spielerinformationen Voller Name Jeremy Russell Brockie Geburtstag 7. Oktober 1987 Geburtsort Christchurch, Neuseeland Größe 180 cm Position Mittelfeld/Sturm Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2003
2004–2005
2005–2006
2006
2006–2007
2007–2008
2008
2009–2010
2010–Nelson Suburbs
Canterbury United
New Zealand Knights
Canterbury United
Sydney FC
Hawke's Bay United
Team Wellington
North Queensland Fury
Newcastle United Jets
15 (0)
12 (4)
6 (2)
8 (0)
15 (3)
3 (0)
14 (1)
14 (2)Nationalmannschaft2 2004–2007
2007–2008
2006–Neuseeland U-20
Neuseeland U-23
Neuseeland13 (2)
13 (9)
15 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 2. April 2011
2 Stand: 2. April 2010Jeremy Brockie (* 7. Oktober 1987 in Christchurch) ist ein neuseeländischer Fußballspieler. Der Offensivspieler steht seit 2010 in der A-League den Newcastle United Jets unter Vertrag. Zuvor hatte der Nationalspieler bereits für die A-League-Klubs New Zealand Knights, Sydney FC und North Queensland Fury gespielt.
Inhaltsverzeichnis
Vereinskarriere
Brockie kam über die Nelson Suburbs 2004 zu Canterbury United, für die er in der Premierensaison der New Zealand Football Championship 16-jährig zu 15 Einsätzen kam. 2005 wechselte er zum neuseeländischen Vertreter der A-League, New Zealand Knights, und war eine der wenigen positiven Überraschung des Klubs, der als abgeschlagener Tabellenletzter die Saison beendete. Nach dem Ende der Saison gab Brockie seinen Wechsel zum Ligameister Sydney FC bekannt[1], wegen der langen Ligapause spielte er aber zunächst noch einige Partien für Canterbury United. Bei Sydney gelang es dem Nachwuchstalent nicht sich in der Mannschaft durchzusetzen und bat deshalb, unter anderem auch aus privaten Gründen, nach einem Jahr um Auflösung seines bis 2008 datierten Vertrages.[2] Diesem Wunsch wurde von der Klubleitung entsprochen und Brockie kehrte nach Neuseeland zu Hawke's Bay United zurück. 2008 wechselte er ligaintern zu Team Wellington.
Zum Ende des Jahres unterschrieb er zur Saison 2009/10 einen Vertrag beim neu gegründeten A-League-Team North Queensland Fury.[3] Bei Fury verpasste er den Saisonauftakt wegen einer in der Saisonvorbereitung zugezogenen Verletzung[4] und debütierte erst am 11. Spieltag. Nach 14 Einsätzen in Folge endete für ihn die Saison wegen eines Beinbruchs auch vorzeitig. Zum Saisonende hin verließ er den Klub und unterschrieb einen Zwei-Jahres-Vertrag beim Ligakonkurrenten Newcastle United Jets.[5]
Nationalmannschaft
Brockie gab sein Debüt in der A-Nationalmannschaft Neuseelands am 19. Februar 2006 in einem Freundschaftsspiel gegen Malaysia.
2007 spielte er mit der U-20-Nationalmannschaft bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Kanada und kam beim Vorrundenaus in allen drei Partien über die volle Spielzeit zum Einsatz. 2008 nahm er mit der Olympiamannschaft als Stammspieler am Olympischen Fußballturnier in China teil und erzielte das einzige neuseeländische Tor im Turnierverlauf.
Im Sommer 2009 gehörte er zum Aufgebot Neuseelands beim Konföderationen-Pokal in Südafrika.
Weblinks
- Steckbrief auf nzsoccer.com
- Jeremy Brockie in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ a-league.com.au: Brockie bound for Sydney (17. März 2006)
- ↑ au.fourfourtwo.com: Brockie Exits ‘Disappointed’ (7. März 2007)
- ↑ stuff.co.nz: Fury signs All White striker Brockie (14. Nov. 2008)
- ↑ au.fourfourtwo.com: Kiwi Brockie Ready To Go (17. Okt. 2009)
- ↑ au.fourfourtwo.com: Brockie Comes On Board At Jets (1. April 2010)
Wikimedia Foundation.