Jezirah

Jezirah

Das Sefer Jetzira (hebräisch: ספר יצירה, „Buch der Formung“ oder auch „Buch der Schöpfung“) gilt als das älteste eigenständig überlieferte Werk der Kabbala. Es stellt die wesentlichen Elemente der Schöpfung in ihrer Entstehung (Kosmogonie) und ihrer Struktur (Kosmologie) dar. Diese Elemente sind die 10 Urziffern (Sephiroth) und die 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets.

Das Sefer Jetzira ist ab dem 10.  Jahrhundert in der jüdischen Tradition reich kommentiert worden. Entsprechend der rationalen Darstellungsweise des Buches standen dabei zunächst philosophisch-wissenschaftliche Zugänge im Vordergrund. Später wurde es mystisch-spekulativ interpretiert und so die Bedeutung des Buches für die Kabbala begründet.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Geschichte

Nach jüdischer mündlicher Tradition gilt der biblische Abraham als Autor des Werks, im Sinne des „Niederschreibers“, der es bei seiner „Einweihung“ durch Melchisedek empfangen habe[1]. Der Text selbst nennt keinen Verfasser, erwähnt jedoch Abraham als den ersten, der die beschriebenen Wege der Weisheit gegangen ist, worauf sich die Annahme seiner Autorschaft stützt.

Die wissenschaftliche Erforschung der Entstehungsgeschichte des Buches hat zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen geführt. Von einigen Forschern wird das Werk in die hellenistisch-römische Antike eingeordnet. H. Graetz sah darin zunächst eine Antwort auf die Gnosis und datierte es in das 2. oder 3. Jahrhundert, ebenso wie Gershom Scholem. Neuere Forschungen sehen jedoch eine Abhängigkeit von islamischen Traditionen und setzen die Entstehung demzufolge erst nach dem 7. Jahrhundert an. Aber auch diesen Theorien ist unter Hinweis auf Parallelen zur Philosophie Philos von Alexandria widersprochen worden, woraus eine Frühdatierung sogar ins 1. Jahrhundert folgt.[2] Abschließende Antworten auf die Frage nach der historischen Einordnung sind nicht möglich, jedoch ist eine Entstehung jedenfalls vor dem 10. Jahrhundert sicher.

Auch die Textüberlieferung des Werkes ist unübersichtlich. Es existieren handschriftliche Kurz- und Langfassungen, deren Verhältnis zueinander jedoch umstritten ist. Zur Langfassung gehört vor allem die Handschrift Ms. Vatikan 299 aus dem 10. Jahrhundert, zur Kurzfassung die Handschrift Ms. London 6577 aus dem 14. Jahrhundert. Daneben tritt eine frühe Textversion, die als Sa'adjanische Rezension bekannt geworden ist. Sie geht auf den jüdischen Gelehrten Saadia Gaon († 942) zurück.

Der erste Druck − in lateinischer Übersetzung − wurde 1552 in Paris gefertigt. Die erste gedruckte hebräische Ausgabe erfolgte 1562 in Mantua. Es liegen heute verschiedene Ausgaben vor, die teilweise auch implizite kommentierende Texte umfassen.

Inhalt

Das Sefer Jetzira hat selbst in den umfangreichsten Fassungen kaum mehr als 2000 Worte. Es stellt 32 Bahnen der Weisheit dar, die sich zusammensetzen aus 10 Ziffern, den Sephiroth, und den 22 hebräischen Buchstaben.

Sephiroth

Die 10 Sephiroth im Lebensbaum

Der Begriff Sephiroth (hebr. ספרות, Singular: Sephira - ספרה) ist eine Neuschöpfung des Buches Jetzira. Er geht auf den hebräischen Verbalstamm s-f-r (ספר, vgl. Sefer Jezirah § 1) zurück, der „zählen“, „schreiben“, „erzählen“ und als Nomen auch „Buch“ (sefer) bedeuten kann. Meist wird Sephira als „Zahl“ übersetzt. Es ist etymologisch aber auch verwandt mit dem griechischen Wort σφαιρα und wird daher auch als „Sphäre“ oder „Element“ wiedergegeben.[3]

Die zehn Sephiroth sind Sinnbilder der dialogischen Struktur der Welt:

  • Vorher – Nachher
  • Gutes – Böses
  • Männliches – Weibliches
  • Hohes – Niedriges;

daneben stehen die vier Himmelsrichtungen

  • Osten – Westen – Norden – Süden.

Das Sefer Jetzira kennt noch keine Namen der Sephiroth, wie sie später im Sephiroth- oder Lebensbaum strukturbildend geworden sind. Die Namen werden den zehn Ziffern erst ab dem 13.  Jahrhundert im Sohar und daran anschließenden kabbalistischen Werken zugeordnet.

Buchstaben

Der weitaus größte Teil des Buches widmet sich den Bedeutungen und Beziehungen der hebräischen Buchstaben. Die 22 Buchstaben werden in Gruppen zusammengefasst und den grundlegenden Dimensionen von Zeit, Welt und Mensch zugeordnet:

Gruppe Buchstaben Symbol
3 Mütter ש  מ  א

Aleph, Mem, Schin

Luft – Wasser – Feuer
7 Doppelte ת  ר  פ  כ  ד  ג   ב

Beth, Gimel, Daleth, Kaph, Peh, Resch, Thaw

7 Planeten, 7 Wochentage, 7 Pforten der Sinne am menschlichen Haupt: zwei Augen, zwei Ohren, zwei Nasenlöcher, Mund
12 Einfache ק  צ  ע  ס  נ  ל  י  ט  ח  ז   ו  ה

Heh, Waw, Sajin, Cheth, Tet, Jod, Lamed, Nun, Samech, Ajin, Zade, Qoph

12 Sternbilder, 12 Monate, 12 Organe des menschlichen Körpers

Bedeutung

Das Sefer Jetzira hat mit der Lehre über die 10 Sephiroth erheblichen Einfluss auf die kabbalistische Tradition im Judentum genommen. Die Sephiroth bilden die Elemente des Lebensbaums und stellen damit das wohl wirkungsvollste Symbol der Kabbala überhaupt dar. Dafür zeugen auch die späteren Ausführungen zu ihrer Gestalt und ihren Beziehungen zueinander im Sohar und den sich daran anschließenden Lehr- und Lebenstraditionen.

Die Spekulationen über die hebräischen Buchstaben und deren dreigliedrige Struktur haben ebenfalls größte Wirkung im Judentum und darüber hinaus in anderen mystischen Traditionen erzielt. Das bekannteste Beispiel dafür ist der moderne Tarot. Die Zuordnung der 22 Karten der „Großen Arkana“ wurde von bekannten Tarot-Auslegern bis in Details hinein der Struktur der Buchstaben im Buch Jetzira nachgebildet.

Anmerkungen

  1. Heinrich E. Benedikt: Die Kabbala als jüdisch-christlicher Einweisungsweg. 3. Auflage. Bd. 1., Hermann Bauer, 1991, ISBN 3-7626-0279-4, S. 24. 
  2. Zur Datierung vgl. K. Herrmann, Sefer Jezira, Seiten 184 bis 204
  3. K. Herrmann, Sefer Jezira, Seite 226

Kommentierte Textausgaben

Hebräisch und Deutsch:

  • Lazarus Goldschmidt, Sefer Jesirah. Das Buch der Schöpfung, Frankfurt 1894, Nachdruck Hamburg 2004 ISBN 3-937392-14-9
  • Guillaume Postel, Wolf P. Klein (Herausgeber), Sefer jezirah., Stuttgart, 1994, ISBN 3-7728-1623-1
  • Arjeh Kaplan, Sefer Jezira - Das Buch der Schöpfung in Theorie und Praxis, Grevenbroich, 2007, ISBN 978-3-929588-25-5
  • Giovanni Grippo, Sefer Jesirah - Das Buch der Schöpfung, Steinbach 2008, ISBN 978-3-981062-23-6

Deutsch:

  • Klaus Herrmann (Herausgeber), Sefer Jezira - Buch der Schöpfung., Frankfurt a. M. und Leipzig, 2008, ISBN 978-3-458-70007-4

Hebräisch und Englisch:

  • A. Peter Hayman, Sefer yeṣira: edition, translation, and text-critical commentary., Tübingen, 2004, ISBN 3-16-148381-2

Textausgaben online

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jezirah — Jezirah, 1) in der Kabbala die dritte Welt, die Welt der denkenden Substanzen, die aus keiner vorhanden gewesenen Materie gebildet worden ist; 2) kurze, in der kabbalistischen Theologie geschätzte, aber sehr unverständliche hebräische Schrift… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jezirah — (hebr., »Schöpfung«), nach der Kabbala (s. d.) die dritte, aus keiner vorhanden gewesenen Materie gebildete Welt, die Welt der denkenden Substanzen; dann ein die kabbalistische Literatur eröffnendes, dem 8. oder 9. Jahrh. angehöriges, sehr… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buch Jezirah — Das Sefer Jetzira (hebräisch: ספר יצירה, „Buch der Formung“ oder auch „Buch der Schöpfung“) gilt als das älteste eigenständig überlieferte Werk der Kabbala. Es stellt die wesentlichen Elemente der Schöpfung in ihrer Entstehung (Kosmogonie) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sefer Jezirah — Das Sefer Jetzira (hebräisch: ספר יצירה, „Buch der Formung“ oder auch „Buch der Schöpfung“) gilt als das älteste eigenständig überlieferte Werk der Kabbala. Es stellt die wesentlichen Elemente der Schöpfung in ihrer Entstehung (Kosmogonie) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sepher Jezirah — Das Sefer Jetzira (hebräisch: ספר יצירה, „Buch der Formung“ oder auch „Buch der Schöpfung“) gilt als das älteste eigenständig überlieferte Werk der Kabbala. Es stellt die wesentlichen Elemente der Schöpfung in ihrer Entstehung (Kosmogonie) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahir — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sefer Bahir — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Art D'Égypte Et De Syrie Des Fatimides Aux Mamelouks — Histoire de l art Série Arts de l Islam Périodes Art omeyyade Art abbasside Art fatimide Iran autonome …   Wikipédia en Français

  • Art d'Egypte et de Syrie des Fatimides aux Mamelouks — Art d Égypte et de Syrie des Fatimides aux Mamelouks Histoire de l art Série Arts de l Islam Périodes Art omeyyade Art abbasside Art fatimide Iran autonome …   Wikipédia en Français

  • Art d'Egypte et de Syrie des Fatimides aux Mamluks — Art d Égypte et de Syrie des Fatimides aux Mamelouks Histoire de l art Série Arts de l Islam Périodes Art omeyyade Art abbasside Art fatimide Iran autonome …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”