Joachim Krüger (Konzertveranstalter)
- Joachim Krüger (Konzertveranstalter)
-
Joachim Krüger (* 31. Januar 1915; † 21. April 1969) war ein deutscher Konzertveranstalter und Conferencier.
Der kaufmännische Angestellte wurde zur Zeit des Dritten Reichs wegen seiner Homosexualität verfolgt. Nach der Befreiung Deutschlands gründete Krüger, der sich auch als Sänger und Kleinkünstler betätigte, in Berlin eine Konzertdirektion. Mit ihr brachte er zahlreiche, zum Teil internationale Großveranstaltungen in die Stadt, u.a. erstmals eine Eisrevue. Krüger war auch der Erste, der nach 1945 eine Veranstaltung auf die Berliner Waldbühne brachte. Die Künstler wurden in der Anfangszeit der Krüger-Direktion zunächst meist nicht mit Geld, sondern mit Naturalien entlohnt. Die Teilung Berlins wirkte sich später nachteilig auf Krügers Tätigkeit aus und so stand seine Firma 1951 vor dem Ruin. Als zeitweilig bekanntester Conferencier auf Großveranstaltungen Berlins blieb er jedoch weiterhin eine Größe im Berliner Kulturleben.[1] So sagte er beispielsweise noch 1967 Zarah Leanders umjubeltes Galakonzert zu ihrem 60. Geburtstag im Berliner Sportpalast an.[2] Ereignisse wie dieses, die Krüger mit seinen Conferencen begleitete, sind auf Schallplatten dokumentiert.
Einzelbelege
- ↑ Otto Kermbach u.a.:Det dollste, wat de hast - Bockbierfest im Sportpalast, Ariola 31 7141; o.J.
- ↑ Zarah Leander: uih! - Zahrah live, Intermaster 2287031, 1987
Quelle
- Andreas Pretzel: NS-Opfer unter Vorbehalt. Homosexuelle Männer in Berlin nach 1945, LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster, 2002; S. 225
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Joachim Krüger — ist der Name folgender Personen: Joachim Krüger (Konzertveranstalter) (1915–1969), deutscher Konzertveranstalter Joachim Krüger (Metallurg) (* 1933), deutscher Metallurg und Hochschullehrer Diese Seite ist eine Begriffsklärun … Deutsch Wikipedia
Krüger — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Das Wort kommt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet einen Gastwirt, der einen Krug betreibt. Varianten Zum Familiennamen Krüger gibt es die alternative Schreibweisen Crüger, Kruger und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 … Deutsch Wikipedia
Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 … Deutsch Wikipedia
Kirchhof III der Luisen-Gemeinde — Ehemalige Erbbegräbnisse an der Westmauer des Friedhofs Der evangelische Luisenfriedhof III im Berliner Ortsteil Westend ist ein seit 1891 bestehender Alleequartierfriedhof mit einer Größe von 12,0 Hektar[1]. Der Friedhof steht als Gesamtanlage… … Deutsch Wikipedia
Kermbach — Otto Kermbach (* 29. März 1882 in Berlin; † 17. Juni 1960 in Berlin), auch bekannt als Otto Otto, war der Gründer und Leiter des Otto Kermbach Orchesters, das auf zahlreichen populären Veranstaltungen in Berlin besondere Bekanntheit erlangte.… … Deutsch Wikipedia
Otto-Otto — Otto Kermbach (* 29. März 1882 in Berlin; † 17. Juni 1960 in Berlin), auch bekannt als Otto Otto, war der Gründer und Leiter des Otto Kermbach Orchesters, das auf zahlreichen populären Veranstaltungen in Berlin besondere Bekanntheit erlangte.… … Deutsch Wikipedia
Luisenfriedhof III — Ehemalige Erbbegräbnisse an der Westmauer des Friedhofs Der evangelische Luisenfriedhof III im Berliner Ortsteil Westend ist ein seit 1891 bestehender Alleequartierfriedhof mit einer Größe von 12,0 Hektar[1]. Der Friedhof steht als… … Deutsch Wikipedia
Bürgerrechtler der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… … Deutsch Wikipedia