Joachim Rehork

Joachim Rehork

Joachim Rehork (* 1930 in Pethau) ist ein deutscher Sachbuchautor und Übersetzer.

Joachim Rehork studierte zunächst Musik an der Musikhochschule und ab 1954 Klassische Philologie, Alte Geschichte und Byzantinistik an der Freien Universität Berlin. Sein wichtigster akademischer Lehrer war Franz Altheim. 1964 promovierte er mit einer Dissertation zum Thema Tatenbericht und dichterisches Herrscherenkomion in Augusteischer Zeit. Schon während seines Studiums arbeitete er als freier Verlagsmitarbeiter und arbeitete an Werken Altheims mit. Nach seinem Studium arbeitete er als freier Autor und Übersetzer. Er verfasste mehrere eigene Bücher, meist zu kulturhistorischen und archäologischen Themen, und übersetzte eine dreistellige Zahl fremdsprachiger Schriften. Daneben bearbeitet er Bücher und ist als Herausgeber tätig. Am bekanntesten ist Rehork wohl für seine Übersetzung und Erweiterung von Glyn Daniels Enzyklopädie der Archäologie, die allein in Deutschland mehrfach aufgelegt wurde.

Schriften

  • Faszinierende Funde. Archäologie heute, Lübbe, Bergisch Gladbach 1971 ISBN 3-7857-0066-0
  • Archäologie und biblisches Leben, Lübbe, Bergisch Gladbach 1972 ISBN 3-7857-0106-3
  • Der jüngste Tag blieb aus. Untergang und Neubeginn in der Geschichte, Econ, Düsseldorf/Wien 1977 ISBN 3-430-17648-4
  • Unsere Urzeitzeugen, Umschau, Frankfurt/M. 1985 (Deutschland - das unbekannte Land, Bd. 2) ISBN 3-524-65002-3
  • Unsere Kaiserpfalzen, Umschau, Frankfurt/M. 1985 (Deutschland - das unbekannte Land, Bd. 3) ISBN 3-524-65003-1
  • Sie fanden, was sie kannten. Archäologie als Spiegel der Neuzeit, Hueber, Ismaning 1987 ISBN 3-19-005504-1
  • Plünderer. Archäologie und Macht, Rütten und Loening, Berlin 1994 ISBN 3-352-00602-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rehork — Joachim Rehork (* 1930 in Pethau) ist ein deutscher Historiker und Übersetzer. Joachim Rehork studierte zunächst Musik an der Musikhochschule und ab 1954 Klassische Philologie, Alte Geschichte und Byzantinistik an der Freien Universität Berlin.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiehler — Karl Fiehler (zweite Reihe, helle Uniform, zwischen Neville Chamberlain und Joachim von Ribbentrop) beim Münchner Abkommen 1938 Karl Fiehler (* 31 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Reh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Aaskopf — Bukranien als architektonischer Teil, Rotunde der Arsinoe in Samothrake Das Bukranion (Mehrzahl: Bukranien) (gr. το βουκράνιον, Rinderschädel), wird auch Rindsschädel oder Aaskopf genannt. Die klassische Archäologie bezeichnet damit die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aigikranion — Bukranien als architektonischer Teil, Rotunde der Arsinoe in Samothrake Das Bukranion (Mehrzahl: Bukranien) (gr. το βουκράνιον, Rinderschädel), wird auch Rindsschädel oder Aaskopf genannt. Die klassische Archäologie bezeichnet damit die… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantikos — Der Kritias (griechisch Κριτίας, latinisiert Critias; auch Ἀτλαντικός Atlantikos genannt[1]) ist ein in Dialogform verfasstes, Fragment gebliebenes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon. Es besteht vor allem aus dem auch im Timaios… …   Deutsch Wikipedia

  • Bienenkorbglocke — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Bukranien — als architektonischer Teil, Rotunde der Arsinoe in Samothrake Das Bukranion (Mehrzahl: Bukranien) (gr. το βουκράνιον, Rinderschädel), wird auch Rindsschädel oder Aaskopf genannt. Die klassische Archäologie bezeichnet damit die Nachbildung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Bukranienfries — Bukranien als architektonischer Teil, Rotunde der Arsinoe in Samothrake Das Bukranion (Mehrzahl: Bukranien) (gr. το βουκράνιον, Rinderschädel), wird auch Rindsschädel oder Aaskopf genannt. Die klassische Archäologie bezeichnet damit die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bukranion — Bukranien als architektonischer Teil, Rotunde der Arsinoe in Samothrake Das Bukranion (Mehrzahl: Bukranien) (gr. το βουκράνιον, Rinderschädel), wird auch Rindsschädel oder Aaskopf genannt. Die klassische Archäologie bezeichnet damit die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”