- Joas
-
Joas, hebr. יואש, († 800[1] oder 796[2] oder 797 v. Chr.[3]) war König von Juda. Seine Regierungszeit wird auf die Jahre 837–800 v. Chr. (Albright) oder 835–796 v. Chr. (Thiele) oder 836–797 v. Chr. (Bautz, Kirchenlexikon) datiert.
Joas war der einzige überlebende Sohn des Königs Ahasja und entstammte damit dem Haus Davids. Dem biblischen Bericht zufolge ließ seine Großmutter Atalja, die nach dem Tod Ahasjas Alleinherrscherin geworden war, seine übrige Verwandtschaft töten. Joas allerdings entkam dem Massaker und verbarg sich unter der Obhut des Priesters Jojada. Dieser ließ Joas im sechsten Jahr der Herrschaft der Atalja zum König von Juda erklären – Joas war gerade sieben Jahre alt. Atalja war von der Rebellion überrascht und wurde im Verlauf des Aufstandes getötet. 2 Chr 24 EU berichtet, dass Joas’ Herrschaft zu Lebzeiten des Priesters Jojada Gott gefällig gewesen sei und dass er für den Erhalt der JHWH-Tempel gesorgt habe. Nach dem Tod Jojadas sei er dann allerdings von diesem Weg abgewichen, woraufhin zur Strafe die Aramäer ins Land eingefallen seien. Als besonders verwerflich wird in der Bibel die Steinigung des Propheten Sacharja geschildert, der ein Sohn Jojadas war und ihn kritisiert hatte (2 Chr 24,20–22 EU). Später kam es dann zu einer Verschwörung gegen Joas, der er, nach 40 Jahren Regierung, zum Opfer fiel. Sein Nachfolger wurde Amazja.
Im Jahr 2001 wurde von einer Inschrift berichtet, die Reparaturen am Tempel Salomos in der Zeit des Joas zum Inhalt hatte. Die Echtheit dieser Inschrift wird aber von vielen Historikern angezweifelt.
Literatur
- Hartmut Rosenau: Joas. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Einzelnachweise
- ↑ William Foxwell Albright
- ↑ Edwin Richard Thiele: The Mysterious Numbers of the Hebrew Kings. Kregel, 1994, ISBN 978-0-8254-3825-7, S. 10 (dort Joash)
- ↑ Joas. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Vorgänger Amt Nachfolger Atalja König von Juda
835–796 v. Chr.Amazja
Wikimedia Foundation.