- 2. Buch der Chronik
-
Das 2. Buch der Chronik ist ein Buch aus dem Tanach und bildet die direkte Fortsetzung zum 1. Buch der Chronik, die wohl nur wegen der Unhandlichkeit allzu langer Schriftrollen vom ersten Buch abgetrennt wurde. Seit dem Mittelalter wird es in 36 Kapitel unterteilt. In den Ostkirchen heißt es 2. Buch der Auslassungen.
Die Handlung des Buches ist größtenteils parallel zum 1. und 2. Buch der Könige, jedoch wird das Geschehen aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Vor allem wird mehr Wert auf den Kultus und die israelitische Gesellschaft gelegt, dafür weniger Wert auf politische Vorgänge. Im Gegensatz zu den Königsbüchern beschränkt sich die Chronik nach der Reichsteilung auf die Vorgänge im Südreich Juda und lässt das Nordreich Israel außen vor. Die Sicht auf das Königtum ist in der Chronik insgesamt positiver als in den sehr kritischen Büchern der Könige.
Der Aufbau des Buches besteht v.a. aus folgenden Themen:
- Bau und Weihe des Tempels
- Salomos Ruhm und Ende
- Geschichte der Könige von Juda
- Die Reformen Hiskias und Josias
- Das Ende des Reiches Juda
Personen/ Wichtiges
- Salomo
- Hiram, König von Tyrus
- Königin von Saba
- Hiskija und Manasse
- Joschija
- Babylonisches Exil
Siehe auch
Weblinks
- Text in verschiedenen Übersetzungen
- Literatur zum Schlagwort 2. Buch der Chronik im Katalog der DNB und in den Bibliotheksverbünden GBV und SWB
- Entsprechender Fachartikel in: Michaela Bauks / Klaus Koenen (Hgg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), 2007ff.
Josua | Richter | Rut | 1. Samuel | 2. Samuel | 1. Könige | 2. Könige | 1. Chronik | 2. Chronik | Esra | Nehemia | Ester
Spätschriften katholisch: Judit | Tobit | 1. Makkabäer | 2. Makkabäer | Zusätze Ester
Wikimedia Foundation.