- Atalja
-
Atalja (hebräisch עתליה; † 837[1] oder 835 v. Chr.[2]) war die Frau von Joram, des Königs von Juda, und regierte später selbst fünf oder sechs Jahre als Alleinherrscherin. Ihre Regierungszeit wird auf die Jahre 842–837 v. Chr. (Albright) bzw. 841–835 v. Chr. (Thiele) datiert.
Atalja stammte aus der israelitischen Dynastie der Omriden. Sie war eine Tochter des Königs Ahab. Ihre Heirat mit Joram von Juda besiegelte ein Bündnis zwischen den Reichen Israel und Juda. Während Joram, ein Nachkomme Davids, dem JHWH-Glauben treu blieb, hing Atalja dem Baal-Kult an. Nach Jorams Tod wurde zunächst der junge Ahasja König, doch wurde dieser nach kurzer Zeit von Jehu ermordet, der ein entschiedener Gegner der Omriden war. Atalja tat ihr Möglichstes, um potenzielle Rivalen auszuschalten; lediglich Joas, einer ihrer Enkel, wurde von seiner Schwester Josaba gerettet und bei dem Priester Jojada verborgen. Nachdem Atalja sechs Jahre Königin war, wurde Joas auf Geheiß des Jojada im Alter von sieben Jahren zum König von Juda erhoben. Atalja wurde von der Rebellion überrascht, konnte aber gegen sie, da das Heer zu Joas hielt, nichts ausrichten. Im Verlauf des Aufstands wurde sie im Haus des Königs getötet.
Die Geschichte Ataljas wird in 2 Chr 22,10–23 EU und 2 Kön 11 EU erzählt.
Der Stoff der Atalja wurde mehrfach bearbeitet, so u.a. im Oratorium von Johann Simon Mayr Atalia, in dem Drama Athalie von Jean Racine und in der Ouvertüre und zugehörigen Chören Athalie von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Literatur
- Christoph Levin: Der Sturz der Königin Atalja. Ein Kapitel zur Geschichte Judas im 9. Jahrhundert v. Chr. (SBS 105). Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 1982, ISBN 3-460-04051-3, online.
Einzelnachweise
- ↑ William Foxwell Albright
- ↑ Edwin Richard Thiele: The Mysterious Numbers of the Hebrew Kings. Kregel, 1994, ISBN 978-0-8254-3825-7, S. 10 (dort Athaliah)
Vorgänger Amt Nachfolger Ahasja König von Juda
841–835 v. Chr.Joas
Wikimedia Foundation.