- Jogl
-
Jogl (Java OpenGL) ist eine externe OpenGL-Programmbibliothek für die Programmiersprache Java. Sie wurde ursprünglich von Kenneth Russell und Chris Kline begonnen. Mittlerweile wird sie aber von der Game Technology Group, welche zu Sun Microsystems gehört, als Open Source ständig weiterentwickelt und verbessert. Sun Microsystems und SGI haben, um eine bessere Qualität von Jogl zu erreichen, eine gemeinsame Partnerschaft zugebilligt. Es ist davon auszugehen, dass Jogl in eine der späteren Java-Versionen standardmäßig integriert wird.
Mithilfe von Jogl kann ein Java-Programmierer auf OpenGL-Funktionen zugreifen. Es werden dazu spezielle Java-Wrapperklassen bereitgestellt, die Schnittstellen zu den nativen Funktionen von OpenGL bereitstellen. Die angebotenen Methoden führen dabei in der Regel einfach korrespondierenden nativen C-Code aus. Jogl wird unter anderem in der Java-Quake-Engine Jake2 von bytonic Software als OpenGL Renderer eingesetzt.
Jogl unterstützt folgende Plattformen:
Auf allen Plattformen wird J2SE 1.4 oder höher benötigt.
Neben Jogl gibt es noch zwei weitere bekannte OpenGL-Bindings für Java:
- LWJGL – Lightweight Java Game Library. Eine Binding mit dem Fokus auf Spielentwicklung.
- GL4Java – GL4Java. Ähnlicher Fokus wie Jogl allerdings seit Dezember 2001 nicht mehr aktualisiert.
Weblinks
- Jogl Homepage
- Jogl Infoseite und Tutorial (deutsch, teils veraltet! Nicht kompatibel mit der aktuellen Version!)
- NetBeans OpenGL Pack - OpenGL plugin für die NetBeans IDE
Wikimedia Foundation.