Johann Aichholz

Johann Aichholz

Johann Aicholz, andere Namenskonventionen Emrich, Aichholz, Aichholtz, (* um 1520 in Wien; † 6. Mai 1588 in Wien) war ein Mediziner und Botaniker.

Leben und Wirken

Aicholz immatrikulierte sich 1538 an der Universität Wien und wechselte 1543 an die Universität Wittenberg, wo er 1547 den akademischen Grad eines Magisters erwarb und zum evangelischen Glauben übertrat. Nach einem kurzen Aufenthalt in Wien 1550 unternahm er als Erzieher Reisen nach Frankreich und 1555 nach Padua in Italien. In Padua promovierte er zum Doktor der Medizin und Philosophie und ließ sich 1557 als Arzt in Wien nieder. An der dortigen Universität erhielt er die Professur für Anatomie und wurde 1558 zum Mitglied der medizinischen Fakultät als Magister sanitatis eingebunden.

Fünf Mal wurde Aicholz Dekan der Universität Wien und 1574 Rektor der selbigen. Durch seinem Ruf als Praktischer Arzt wurde er an den Hof Kaiser Rudolf II. nach Prag berufen. In Wien legte er, angeblich mit Paul Fabricus, einen botanischen Garten an, den der niederländische Botaniker Carl Clusius mit entwickelte. In diesem botanischen Garten wurden erstmals viele seltene Pflanzen kultiviert (z. B. Erdapfel).

Er hinterließ der Stadt Nürnberg 10.000 Golddukaten, deren Zinsen zwei Medizinstudenten sechs Jahre lang für Reisen ausbezahlt werden sollten.

Literatur

  • Karl Schadelbauer: Aicholz, Johann Emmerich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 117 f.
  • Heinz Scheible: Melanchthons Briefwechsel Personen Band 11
  • August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. (BÄL) Urban und Schwarzenberg, Wien und Leipzig, 1884, Bd. 1, S. 73

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Aichholtz — Johann Aicholz, andere Namenskonventionen Emrich, Aichholz, Aichholtz, (* um 1520 in Wien; † 6. Mai 1588 in Wien) war ein Mediziner und Botaniker. Leben und Wirken Aicholz immatrikulierte sich 1538 an der Universität Wien und wechselte 1543 an… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Emrich — Johann Aicholz, andere Namenskonventionen Emrich, Aichholz, Aichholtz, (* um 1520 in Wien; † 6. Mai 1588 in Wien) war ein Mediziner und Botaniker. Leben und Wirken Aicholz immatrikulierte sich 1538 an der Universität Wien und wechselte 1543 an… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Aicholz — Johann Aicholz, andere Namenskonventionen Emrich, Aichholz, Aichholtz, (* um 1520 in Wien; † 6. Mai 1588 in Wien) war ein Mediziner und Botaniker. Leben und Wirken Aicholz immatrikulierte sich 1538 an der Universität Wien und wechselte 1543 an… …   Deutsch Wikipedia

  • Miller-von-Aichholz-Schlössel — Das Miller von Aichholz Schlössel, auch Europahaus Wien genannt, war ursprünglich ein barockes Jagdschloss in Hütteldorf und gehört heute zum 14. Wiener Gemeindebezirks Penzing. Geschichte Das Schloss ließ …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Fabricius — (auch Pavel, Paulum Fabricium) (* 1529 in Lubań, Oberlausitz; † 20. April 1589 in Wien) war ein Humanist, Mathematiker, Astronom, Botaniker, Geograph und Lyriker in lateinischer Sprache.[1] Er war ein Schüler von Johannes Schöner. In Wien wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Aicholz — Johann Aicholz, andere Namenskonventionen Emrich, Aichholz, Aichholtz, (* um 1520 in Wien; † 6. Mai 1588 in Wien) war ein Mediziner und Botaniker. Leben und Wirken Aicholz immatrikulierte sich 1538 an der Universität Wien und wechselte 1543 an… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gmunden — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gmunden enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadt Gmunden im oberösterreichischen Bezirk Gmunden, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung (§ 2a …   Deutsch Wikipedia

  • Miller (Familienname) — Miller ist ein Familienname, der im englischsprachigen Raum selten auch als Vorname vorkommt. Herkunft und Bedeutung Miller ist die englische Variante des deutschen Familiennamens „Müller“ oder „Müllner“ und eine häufige regionale (bayrischer und …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Viktring — Zisterzienserabtei Viktring Nordwest Ansicht Lage Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Palais — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wien, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais entlang …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”