- Miller-von-Aichholz-Schlössel
-
Das Miller-von-Aichholz-Schlössel, auch Europahaus Wien genannt, war ursprünglich ein barockes Jagdschloss in Hütteldorf und gehört heute zum 14. Wiener Gemeindebezirks Penzing.
Geschichte
Das Schloss ließ Johann Georg Freiherr von Grechtler, ein Armeelieferant der Kaiserin Maria Theresia, um das Jahr 1750 erbauen. Nach dem Tod Grechtlers kam das Schloss in den Besitz der Familie Liechtenstein und anschließend in den der Grafen Paul und Nikolaus Esterházy, die das Schloss als Sommersitz nutzten.[1] Im Jahre 1894 kaufte Heinrich von Miller zu Aichholz die Schlossanlage. Zur Zeit der Nationalsozialisten war das Schloss eine Erholungsstätte für Beamte der deutschen Polizei. Nach dem Krieg waren der Stab und das Generalsekretariat des französischen Hochkommissars im Schloss untergebracht. 1955 wurde das Schloss von der Österreichischen Jungarbeiterbewegung (ÖJAB) besetzt und steht seit 1962 als „Europahaus Wien“ in Verwendung.
Einzelnachweise
Weblinks
Burgen: Hofburg | Burg am Leopoldsberg
Schlösser: Schloss Alterlaa | Schloss Altmannsdorf | Schloss Belvedere | Schloss Essling | Erzbischöfliches Schloss Ober Sankt Veit | Geymüllerschlössel | Hermesvilla | Schloss Hernals | Schloss Hetzendorf | Schloss Hirschstetten | Hofmannsthal-Schlössl | Schloss Hundsturm | Schloss Kaiserebersdorf | Schloss Laudon | Schloss Liesing | Schloss Margareten | Maria-Theresien-Schlössel Döbling | Maria-Theresien-Schlössel Währing | Miller-von-Aichholz-Schlössel | Schloss Neugebäude | Schloss Neuwaldegg | Schloss Pötzleinsdorf | Schloss Rodaun | Sickenberg-Schlösschen | Schloss Schönbrunn | Springer-Schlössl | Schloss Süßenbrunn | Schloss Wilhelminenberg
Festungen: Festung Wien (bis 19. Jh.): Wiener Stadtmauern | Festungsdreieck Wien (19./20. Jh.): Arsenal · Rossauer Kaserne · Franz-Joseph-Kaserne
Wikimedia Foundation.