Johann Bernhard Vermehren

Johann Bernhard Vermehren

Johann Bernhard Vermehren (* 6. Juni 1777 in Lübeck; † 29. November 1803 in Jena) war ein frühromantischer deutscher Dichter und Gelehrter.

Leben

Vermehren war ein frühromantischer Dichter, der deutlich im Schatten der von ihm verehrten großen Dichter seiner Zeit stand. Er hatte an der philosophischen Fakultät der Universität Jena 1799 promoviert, sich ein Jahr später habilitiert und lehrte dort als Privatdozent, bis er 1803 an Scharlach erkrankte und starb.

Seine ersten Gedichte erschienen im Musenalmanach von Friedrich Schiller sowie im Berlinischen Archiv der Zeit.[1] Seine zehn Briefe über Friedrich Schlegel’s Lucinde zur richtigen Würdigung derselben brachten ihm nach dem Erscheinen im Jahr 1800 die Gönnerschaft Friedrich Schlegels ein, während die zeitgenössische Kritik das Werk zerriss. Friedrich Schleiermachers Vertraute Briefe stellten Vermehrens Betrachtungen über Lucinde damals dann vollends ins Abseits. Mit der hilfreichen Unterstützung Friedrich Schlegels gab Vermehren seinen romantischen Musenalmanach zweimal, 1802 erschienen in Leipzig und 1803 in Jena, heraus. Neben den 15 Gedichten Friedrich Schlegels erschienen in Vermehrens Almanach Beiträge von Sophie Mereau, Stephan August Winkelmann, Klopstock und Hölderlin.

Vermehren heiratete am 20. April 1801 die zwölf Jahre ältere Witwe des Reichspostmeisters in Jena, Henriette Eber, Tochter des Geheimen Hofrats Prof. Johann Ludwig von Eckardt (1732-1800). Der Sohn aus dieser Ehe, Johann Bernhard Vermehren, wurde später Geheimer Oberappellationsgerichtsrat am Gesammt-Oberappellationsgericht zu Jena für die Ernestinischen Staaten, aus dem 1878 das Oberlandesgericht Jena hervorging.

Literatur

 Wikisource: Johann Bernhard Vermehren – Quellen und Volltexte

Belege

  1. November 1800, S. 339 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vermehren — ist der Name der lübischen Patrizier Familie Vermehren und Familienname folgender Personen: Erich Vermehren (1919–2005), Auslöser der ersten NS Sippenhaft, später Unternehmer und Gründer der Una Voce Frederik Vermehren (1823–1910), dänischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermehren (Familie) — Wappen der Vermehren zu Lübeck Vermehren ist der Name einer aus Flämisch Brabant stammenden Lübecker Familie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ve — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Jena — Dies ist die Liste der Persönlichkeiten, die in der Stadt Jena vor Ort gewirkt haben alphabetisch geordnet. Ernst Abbe, * 23. Januar 1840 in Eisenach; † 14. Januar 1905 in Jena, Astronom, Mathematiker, Physiker, Optiker, Unternehmer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Lübeck — Die Liste enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Lübeck geboren wurden. Sie sind nach ihrem Geburtsjahr geordnet. Ob sie in der Stadt oder andernorts berühmt geworden sind, ist dabei unerheblich. Inhaltsverzeichnis 1 bis einschließlich 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Jena — Wappen der Stadt Jena Diese Liste enthält in Jena geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Jena ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Musenalmanach — Das französische Vorbild, der Almanach des Muses (1767) Ein Musen Almanach ist eine literarische Publikationsform, die sich um 1770 in Deutschland etablierte und auch im 19. Jahrhundert sehr beliebt war. Vorbild der in Göttingen und Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Lübeck — Die Liste enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Lübeck geboren wurden. Sie sind nach ihrem Geburtsjahr geordnet. Ob sie in der Stadt oder andernorts berühmt geworden sind, ist dabei unerheblich. Inhaltsverzeichnis 1 Bis 1799 2 1800 bis 1849 …   Deutsch Wikipedia

  • Musen-Almanach — Das französische Vorbild, der Almanach des Muses (1767) Ein Musen Almanach ist eine literarische Publikationsform, die sich um 1770 in Deutschland etablierte und auch im 19. Jahrhundert sehr beliebt war. Vorbild der in Göttingen und Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Musen-Almanach — Schiller s Anthologie (1782) A Musen Almanach ( Muses Almanac ) was a kind of literary annual, popular in Germany from 1770 into the mid 19th century. They were modelled on the Almanach des Muses published in Paris from 1765. Contents …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”