Johann Friedrich Gleditsch

Johann Friedrich Gleditsch
Titelblatt der bei Johann Friedrich Gleditsch erscheinenden Leipziger Acta Eruditorum

Johann Friedrich Gleditsch, (* 15. August 1653 in Eschendorf bei Pirna; † 26. März 1716 in Leipzig) war ein bedeutender Verlagsbuchhändler des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts.

Leben

Als Sohn des Pfarrers Georg Gleditsch (1615-65) und seiner Frau Catharina (geb. Nikolai, 1624-1671) geboren, besuchte er nach dem frühen Tod seines Vaters die Thomasschule in Leipzig. Aus finanziellen Gründen begann er bei Elert Schumacher in Wittenberg eine Buchhandelslehre; er blieb dort bis 1680 als Gehilfe angestellt. 1681 wurde er Verlagsdiener im Geschäft des verstorbenen Johann Friedrich Fritsch, dessen Witwe Catarina Margaretha er im November 1681 heiratete. In der Folgezeit entwickelte er das bereits angesehene Unternehmen, zu einem herausragenden wissenschaftlichen Verlag seiner Zeit, berühmt vor allem durch die Herausgabe der Leipziger Acta Eruditorum, deren erste Nummer 1682 er in Kooperation mit dem Verlag der Grossischen Erben herausbrachte.

Ende des Jahres 1693 übergab er das Geschäft seinem Stiefsohn Thomas Fritsch und gründete eine eigene Verlagsbuchhandlung, die innerhalb von wenigen Jahren ebenfalls Bedeutung erlangte, da sie sich mit aufwendig gestalteten Publikationen hervortat. So kann man beispielsweise das Hauptwerk der Geschichte der Reformation, Seckendorffs Commentarius de Lutheranismo, Zieglers Schauplatz und Labyrinth, Lohensteins Arminius und die großen biblisch-theologischen Werke von Johann Tarnow (Tarnovius), Glassius, Carpzov, Dieterici, Pritius, Herberger anführen.

Neben den großen Autoren errang Gleditsch Erfolge mit den beiden wichtigsten Wachstumsbranchen des Buchmarkts des frühen 18. Jahrhunderts: Lexika und Journalen. Bei ihm erschien das von Johann Hübner betreute Reale Staats-und Zeitungs-Lexicon (1704), das wenig später den Titel „Conversations-Lexicon“ durchsetzte und mit seinem Ergänzungsband 1712 die unverzichtbare Begleitlektüre zu den Zeitungen wurde - hier konnte man die Orte und Länder nachschlagen, die in Zeitungen erwähnt wurden, denn Zeitungen boten ihre Nachrichten im gegenwärtigen Stil weitgehend ohne alle Erklärungen und Kommentare an.

Zu den Lexika kam das von Gottlieb Siegmund Corvinus alias Amaranthes zusammengestellte Frauenzimmer-Lexicon (1715). Unter den Journalen wurden die in seinem Verlag erscheinenden lateinischen Acta Eruditorum ab 1712 von den Deutschen Acta Eruditorum ergänzt, die sich zum führenden deutschsprachigen Rezensionsorgan historischer Schriften entwickelten. Die Unternehmungen schufen ihre eigenen Synergie-Effekte: Titel, die bei Gledisch erschienen, fanden sich regelmäßig in den Journalen des Hauses besprochen und damit beworben.

Benjamin Wedels Menantes-Biographie überliefert, dass die Autoren des Zeitungs-LexiconsReichstaler für den Druckbogen erhielten.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Ludwig Gleditsch — Buchtitel mit dem Monogramm von Johann Ludwig Gleditsch: Meletaon, Die liebenswürdige und galante Noris (Leipzig: J. L. Gleditsch/ M. G. Weidmann, 1711). Johann Ludwig Gleditsch (* 21. März 1663 in Eschdorf; † 20. Januar 1741 in Leipzig) führte… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Gauhe — (* 15. März 1681 in Waltersdorf; † 29. Dezember 1755 in Helbigsdorf) war ein deutscher Genealoge und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottlieb Gleditsch (Verleger) — Johann Gottlieb Gleditsch (* 1688; † 1738) war ein deutscher Verleger. Er übernahm nach dem Tode seines Vaters Johann Friedrich Gleditsch im Jahr 1716 dessen Verlag und heiratete 1719 die Tochter des Gelehrten Johann Hübner, der die Vorreden zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Fritsch — (* 1635; † 1680 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Buchhändler. Johann Friedrich Fritsch übernahm 1675 die ehemalige Schürersche Buchhandlung. Als Fritsch 1680 auf der Frankfurter Buchmesse verstarb, heiratete sein Angestellter Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Olearius (1679–1726) — Johann Friedrich Olearius (* 25. Juni 1679 in Leipzig; † 4. Oktober 1726 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben Der Sohn des Johannes Olearius (1639–1713) hatte seit dem Sommersemester 1696 an der Universität Leipzig studiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottlieb Gleditsch (Botaniker) — Johann Gottlieb Gleditsch Johann Gottlieb Gleditsch (* 5. Februar 1714 in Leipzig; † 5. Oktober 1786 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und Arzt. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Gled.“ …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Bahrdt (Theologe) — Johann Friedrich Bahrdt Kupferstich von Johann Christian Püschel (1755) Johann Friedrich Bahrdt (* 11. Juni 1713 in Lübben; † 6. November 1775 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe. Er wirkte als Professor und Superinten …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich von Anhalt-Zerbst — (* 14. Juli 1695 in Dornburg; † 11. Mai 1742 in Schaffhausen) aus dem Haus der Askanier war ein Prinz von Anhalt Zerbst aus der Dornburger Linie und kaiserlicher General. Leben Johann Friedrich war ein Sohn des Fürsten Johann Ludwig I. von Anhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich I. (Sachsen) — Kurfürst Johann Friedrich von Lucas Cranach d. Ä. Johann Friedrich I. der Großmütige von Sachsen (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst …   Deutsch Wikipedia

  • Gleditsch — ist ein Familienname folgender Personen: Ellen Gleditsch (1879–1968), norwegische Chemikerin Hugo Gleditsch (1837–1913), deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer Johann Caspar Gleditsch (1719–1747), deutscher Oboist und Komponist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”