Johann Goldfriedrich

Johann Goldfriedrich

Johann Adolf Goldfriedrich (* 21. Juli 1870 in Bautzen; † 21. Dezember 1945 in Leipzig) war Bibliothekar des Börsenvereins der deutschen Buchhändler in Leipzig und Dozent am dortigen Institut für Kultur- und Universalgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Ab dem Sommersemester 1909 lehrte Goldfriedrich am Institut für Kultur- und Universalgeschichte der Universität Leipzig. Er war eng mit dessen Leiter Karl Lamprecht befreundet und war darüber hinaus mit dessen Nichte verheiratet. 1912 wurde er Leiter des Archivs und der Bibliothek des Börsenvereins.

Als Autor lieferte Goldfriedrich mit seiner 1912 erschienenen „Statistischen Uebersicht der im Gebiete des deutschen Buchhandels erschienenen Bücher und Zeitschriften des Jahres 1908“ einen wichtigen Beitrag zur Buchmarktforschung. Darin analysierte er die Buchveröffentlichungen nach ihren Formaten, der Ausstattung (mit oder ohne Beilagen), des Umfangs und Preises, sowie nach einzelnen Staaten und Städten. Das Werk, das für folgende oder vorhergehende Jahre nicht fortgesetzt wurde, kann als Momentaufnahme der damaligen Produktion dienen.

Außerdem beendete er die 4-bändige Reihe über die „Geschichte des deutschen Buchhandels“, die Friedrich Kapp begonnen hatte und die lange Zeit als Referenzwerk für die deutsche Buchhandelsgeschichte galt. Der ersten Band war schon 1886 erschienen, Goldfriedrich legte die Bände 2 bis 4 dann zwischen 1908 und 1913 vor.

Werke

  • Johann Goldfriedrich: Die Bedeutung der Kantischen Aesthetik. Leipzig: Schmidt 1895. (= Philos. Diss.)
  • Johann Goldfriedrich: Geschichte des deutschen Buchhandels vom Westfälischen Frieden bis zum Beginn der klassischen Litteraturperiode (1648–1740). (= Geschichte des deutschen Buchhandels. Band 2.) Leipzig: Börsenverein 1908.
  • Johann Goldfriedrich: Geschichte des deutschen Buchhandels vom Beginn der klassischen Litteraturperiode bis zum Beginn der Fremdherrschaft (1740–1804). (= Geschichte des deutschen Buchhandels. Band 3.) Leipzig: Börsenverein 1909.
  • Johann Goldfriedrich: Statistische Uebersicht der im Gebiete des Deutschen Buchhandels erschienenen Bücher und Zeitschriften des Jahres 1908. Leipzig: Börsenverein 1912.
  • Johann Goldfriedrich: Geschichte des deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reiche (1805–1889). (= Geschichte des deutschen Buchhandels. Band 4.) Leipzig: Börsenverein 1913.

Literatur

  • Annemarie Meiner: Zum 100. Geburtstag von Johann Goldfriedrich am 21. Juli 1970. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Frankfurter Ausgabe), Nr. 58 vom 21. Juli 1970, S. 1578–1581.
  • Hermann Staub: Aus dem Historischen Archiv des Börsenvereins (49). Konvolut Johann Goldfriedrich. Ein Nachtrag zum Nachlaß von Dr. Annemarie Meiner. In: Buchhandelsgeschichte 1997/1, S. B 38–42.
  • Monika Estermann: Buchhandelsgeschichte in kulturhistorischer Absicht. Johann Goldfriedrich und Karl Lamprecht. In: Buchkulturen. Festschrift für Reinhard Wittmann. Hrsg. von Monika Estermann, Ernst Fischer und Ute Schneider. Wiesbaden: Harrassowitz 2005. S. 1–36. (Überarbeitete Fassung als PDF.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldfriedrich — Johann Adolf Goldfriedrich (* 21. Juli 1870 in Bautzen; † 1945) war Bibliothekar des Börsenvereins der deutschen Buchhändler in Leipzig und Dozent am dortigen Institut für Kultur und Universalgeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Fritsch — (* 1635; † 1680 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Buchhändler. Johann Friedrich Fritsch übernahm 1675 die ehemalige Schürersche Buchhandlung. Als Fritsch 1680 auf der Frankfurter Buchmesse verstarb, heiratete sein Angestellter Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig Gleditsch — Buchtitel mit dem Monogramm von Johann Ludwig Gleditsch: Meletaon, Die liebenswürdige und galante Noris (Leipzig: J. L. Gleditsch/ M. G. Weidmann, 1711). Johann Ludwig Gleditsch (* 21. März 1663 in Eschdorf; † 20. Januar 1741 in Leipzig) führte… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Gleditsch — Titelblatt der bei Johann Friedrich Gleditsch erscheinenden Leipziger Acta Eruditorum Johann Friedrich Gleditsch, (* 15. August 1653 in Eschendorf bei Pirna; † 26. März 1716 in Leipzig) war ein bedeutender Verlagsbuchhändler des späten 17. und… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Conrad Monath — Johann Leonhard Rost, Astronomisches Handbuch (Nürnberg: P. C. Monath, 1718). Peter Conrad Monath (* 1683 in Nürnberg; † 1747 ebenda) war seit 1713 Verleger in seiner Heimatstadt und seit 1726 zudem Verleger in Wien. Leben Peter Conrad Monath,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Buchhandel im 18. Jahrhundert — Der Buchhandel im 18. Jahrhundert stellt eine wegweisende Periode im deutschsprachigen Buchhandel dar, da durch etliche Marktveränderung und Buchmarktspezifische Reformen der Buchhandel sein heutiges Gesicht erhielt. Neben den beiden großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Fritsch (Verleger) — Titelblatt und Frontispiz der Neukirch schen Sammlung, 1. Teil 1697 Thomas Fritsch (* 1666; † 10. Dezember 1726), Sohn von Johann Friedrich Fritsch, war einer der wichtigsten Verlagsbuchhändler des frühen 18. Jahrhunderts. Sein Sohn war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin Wedel — (* 1673 in Braunschweig; † 1736) war Buchhändler und Verleger in Hamburg und später in Nürnberg und Altdorf bei Nürnberg. Leben Benjamin Wedel gewann Berufspraxis im Buchhandel im Geschäft, das Gottfried Liebernickel in Hamburg im Dom betrieb.… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchmarktforschung — Die Buchmarktforschung ist eine Richtung der empirischen Sozialforschung. Sie versucht, aktuelle Trends und auch längerfristige Tendenzen des Buchmarktes zu erfassen. Umfrage Institutionen wie z. B. das Institut für Demoskopie Allensbach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”