Johann Hieronymus Löschenkohl

Johann Hieronymus Löschenkohl

Johann Hieronymus Löschenkohl (getauft 18. März 1753 in Elberfeld, Deutschland; † 11. Jänner 1807 in Wien) war ein Grafiker und Kupferstecher.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Löschenkohl kam im Jahr 1780 nach Wien und eröffnete am Hohen Markt ein Geschäft, in dem er Kunstwerke verkaufte. Er begann als Graveur. Mit Abschaffung der Zensur durch Kaiser Joseph II. nützte er die erhaltenen Freiheiten aus.[1] So galt er im damaligen Wien als schillernde Figur im gesellschaftlichen Leben. Er malte Silhouetten-Porträts und fertigte Kupferstiche an, die er bis zu 7000 mal verkaufte. Der verkaufstüchtige und erfindungsreiche Künstler verstand es auch, seinen Konkurrenten zuvorzukommen, indem er ihnen mit Neuigkeiten aus England und Frankreich zuvorkam. Es war ihm wichtiger, aktuell zu sein, als qualitativ hochwertige Werke zu schaffen.[2]

Da Zeitungen noch ohne Bilder arbeiteten, konnte er nur Werbung in schriftlicher Form durchführen. So warb er bereits in der Wiener Zeitung für seine Bilder, die von Gesellschaftsreportagen bis Verbrechen reichten.[2]

Kupferstich von 1783

So wurde beispielsweise ein Kupferstich, den er anlässlich des Empfanges des marokkanischen Gesandten beim Kaiser anfertigte, folgendermaßen angekündigt:

„Audienz des Bothschafters von Marocco bey Seiner Kaiserl.[ich] Königl.[ich] Apostol.[ischen] Majestät &c.&c. Joseph II. in Wien den 28. Febr. 1783. Seidi Muhamet ein Sohn Seidi Abdullahs ein Enkel Seidi Ismail Sultan von Marocco, Taffilet und Nord-Africa &c. gewidmet von Hieronymus Löschenkohl“

Hieronymus Löschenkohl, (1783)[3]

Seinem Wirken widmete das Wien Museum bei seiner Eröffnung 1959 eine Sonderschau. Auch beim 50-jährigen Jubiläum des Museums wurde seiner gedacht.

Im 15. Wiener Gemeindebezirk wurde die Loeschenkohlgasse nach ihm benannt.

Literatur

  • Reingard Witzmann: Hieronymus Löschenkohl. Bildreporter zwischen Barock und Biedermeier. Edition Tusch, Wien 1978
  • Monika Sommer (Hg.): Hieronymus Löschenkohl. Sensationen aus dem Alten Wien, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Wien Museums, Christian Brandstätter Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-85033-315-3

Einzelnachweise

  1. Sensationen aus dem alten Wien vom 22. April 2009, abgerufen am 23. April 2009
  2. a b Bilderflut als Erfolgsrezept in der Wiener Zeitung vom 23. April 2009 abgerufen am 23. April 2009
  3. Antiquariat &Kunsthandlung Christian M.Nebehay abgerufen am 23. April 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hieronymus Löschenkohl — Johann Hieronymus Löschenkohl (getauft 18. März 1753 in Elberfeld, Deutschland; † 11. Januar 1807 in Wien) war Graveur und Kupferstecher und auf diesem Gebiet ein erfolgreicher Unternehmer in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Löschenkohl (Kaufmann) — Hieronymus Löschenkohl (* 1692 in Wien; † 1755 ebenda) war ein Regensburger Großkaufmann und Bankier. Gartenpalais Löschenkohl …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Löschenkohl — Das Palais Löschenkohl im Jahr 2010 Das Palais Löschenkohl ist ein Barockpalais am Neupfarrplatz (Nr. 14) in der Welterbezone der Altstadt von Regensburg. Von 1743 bis zum ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 diente das Anwesen als Sitz der… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Museum der Stadt Wien — Das Wien Museum ist eine die Museen der Stadt Wien umfassende Museumsgruppe. Neben dem Haupthaus am Karlsplatz und der Hermesvilla existieren zahlreiche Außenstellen in Form von Spezialmuseen, Musikerwohnungen und Ausgrabungsstätten. Die ständige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Los — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Orangerie (Wien-Schönbrunn) — Die Orangerie im Schlosspark Schönbrunn ist das älteste der vier Pflanzenhäuser auf dem Schlossareal in Wien Hietzing. Die Orangerie von Schönbrunn Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Neupfarrplatz — mit Neupfarrkirche Der Neupfarrplatz liegt im Zentrum der Regensburger Altstadt. Im Mittelalter befand sich an der Stelle des Platzes das Regensburger Judenviertel. Seit 981 n. Chr. gibt es Belege einer jüdischen Gemeinde in Regensburg. Man geht… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien Museum — Logo Wien Museum Wien Museum am Karlsplatz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”