Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus

Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 15. Wiener Gemeindebezirks Rudolfsheim-Fünfhaus. 1864 und 1864 kam es zu einer weitläufigen Umbenennung vieler Straßennamen. 1911–1926 wurde das Nibelungenviertel im Nordwesten des Bezirks errichtet.

A

Das heutige Akkon (Israel)
  • Akkonplatz: 1912 benannt nach der sagenumwobenen Festung von Akkon in Palästina, die Herzog Leopold V. 1191 beim dritten Kreuzzug erstürmte. Laut der Sage entstand dabei das rot-weiß-rote Wappenschild.
  • Alberichgasse: 1912, Zwergenkönig aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.
  • Alliogasse: 1913, Donato Felice d'Allio (1677-1761), ab 1711 kaiserlicher Befestigungsbaumeister. Teil des Nibelungenviertels.
  • Anschützgasse: 1894 (vorher: Kaisergasse), Heinrich Johann Immanuel Anschütz (1785-1865), Burgschauspieler, Regisseur, Schriftsteller
  • Arnsteingasse: 1864 (1938 bis 1945 Blüchergasse), Nathan Adam Freiherr von Arnstein (1748 bis 1838), Bankier, Großhändler, Mäzen
  • Auf der Schmelz: 1974, die Schmelz bezeichnete das Gebiet im Nordwesten des Bezirkes.
  • Avedikstraße: 1894 (vorher: Eisenbahnstraße), Dr. Stephan Avedig (1804-1884), Arzt, setzte sich sehr für die Armen ein. Der Ursprung der "falschen" Schreibweise ist unbekannt.

B

Wappen des Braunhirschengrundes
  • Beckmanngasse: 1894 (vorher: Schmiedgasse), Friedrich Beckmann (1803-1866), Schauspieler, Charakterkomiker
  • Behselgasse: 1912, Anton Behsel (1781-1838), erster Stadtbauinspektor von Wien.
  • Beingasse: 1864, Name des hiesigen Grundbesitzers um 1850
  • Benedikt-Schellinger-Gasse: 1894, Benedikt Schellinger (1824-1875), Bürgermeister von Braunhirschen und erster Bürgermeister von Rudolfsheim, gilt als Gründer von Rudolfsheim
  • Braunhirschengasse: 1894 (vorher Schmiedgasse), der ehemalige Vorort Braunhirschen befand sich in diesem Gebiet.
  • Brunhildengasse: 1912, Gattin des Burgunderkönigs Gunther aus der Nibelungensage. Teil des Nibelungenviertels.
  • Burjanplatz: 1984, Dr. Hildegard Burjan (1883-1956), Gründerin der Caritas Socialis, erste christlichsoziale Abgeordnete im Parlament, katholische Frauenrechtlerin. Teil des Nibelungenviertels.

C

  • Camillo-Sitte-Gasse: 1913, (vorher Sittegasse), Camillo Sitte (1843-1903), Architekt, Erbauer der Mechitaristenkirche. Teil des Nibelungenviertels.
  • Chrobakgasse: 1912, Prof. Dr. Rudolf Chrobak (1843-1910), Gynäkologe, Vorstand der II. Frauenklinik, Verfasser zahlreicher Lehrbücher
  • Clementinengasse: 1894 (vorher Schwanengasse), Clementine Pereira, frühere Besitzerin einiger Westbahngründe. Hier befanden sich die ersten fünf Häuser, die dem Vorort Fünfhaus seinen Namen gaben.
  • Costagasse: 1912, Karl Costa (eigentlich Kostia, 1832-1907), Theaterdichter von Lokalpossen, Direktor des Theaters in der Josefstadt

D

  • Dadlergasse: 1863, Franz Wenzel Dadler (1760-1835), Tuchfabrikant, Pottascheerzeuger, Besitzer der Herrschaft Braunhirschen.
  • Dankwartgasse: 1912, Figur aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.
  • Denglergasse: 1894 (vorher Sigmundgasse), Johann Fritz Dengler (1781-1862), Brauhausbesitzer in Rudolfsheim.
  • Diefenbachgasse: 1894 (vorher Plankengasse), Heinrich Diefenbach (1832-1891), Gemeinderat von Sechshaus, Direktor der Sparkasse
  • Dingelstedtgasse: 1894 (vorher ab 1867 Blütengasse), Franz Freiherr von Dingelstedt (1814-1881), Dichter, Opern- und Burgtheaterdirektor.
  • Dreihausgasse: Ehemaliger Name des Vorortes Braunhirschen, der sich in dieser Gegend befand.

E

Gedenkstein über die Benennung des Europaplatzes
  • Eduard-Sueß-Gasse: 1914 (1938-1947 Penckgasse), Dr. Eduard Sueß (1831-1914), Geologe, erstellte die Pläne für den 1870 bis 1875 erbauten Donaukanal.
  • Europaplatz: 1958, zur Unterstreichung des von Bürgermeister Franz Jonas propagierten Europagedankens.

F

Wappen von Fünfhaus
  • Felberstraße: 1864, alter Flurname (Felber heißt Weidenbaum).
  • Fenzlgasse: 1894 (vorher: Lerchengasse), Eduard Fenzl (1808-1879), Botaniker; seit 1849 Direktor des Botanischen Gartens, Universitäts-Professor für Botanik, schrieb zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Flachgasse: 1871 (1938 bis 1945: Matthias-Schönerer-Gasse), Karl Flach (1772-1868), letzter Ortsrichter von Penzing (1848-1850).
  • Friedensreich-Hundertwasser-Platz, 2007 nach dem Maler Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) benannt.
  • Friedrichsplatz: 1886, Dr. Adolf Friedrich (1833-1902), Bürgermeister von Fünfhaus (1873-1890).
  • Friesgasse: 1945 (1938-1945 Scharnhorstgasse; davor Floragasse), Flora Gräfin Fries (1814-1882), Wohltäterin.
  • Fuchsgasse: 1864, Andreas Fuchs (1843-1917), Gemeinderat von Fünfhaus, Fleischhauer, Gastwirt.
  • Fünfhausgasse: alter Vorort und ursprünglicher 15. Bezirk Fünfhaus.

G

Franz Anton von Gerstner
  • Gablenzgasse: 1894 (vorher: Burggasse, Marc-Aurel-Gasse), Ludwig Karl Wilhelm Freiherr von Gablenz (1814 bis 1874), sächsischer Offizier in österreichischen Diensten.
  • Gasgasse: 1864, benannt nach dem Gaswerk Fünfhaus, der ersten Gasanstalt der Imperial-Continental-Gas-Association in Wien
  • Gebrüder-Lang-Gasse: 1911 (vorher: Ferdinandsgasse und ab 1867 Tellgasse), Anton (1819-1880) und Jakob (1822-1892) Lang, Seidenfabrikanten, widmeten Baugrund für die Kirche Maria vom Siege
  • Geibelgasse: 1894 (vorher: Karolinengasse), Emanuel Geibel (1815 bis 1884), deutscher Dichter.
  • Gernotgasse: 1912, Gernot, König aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.
  • Gerstnerstraße: 1903 (ab 1894 Gerstnergasse, urspr. Bahnhofstraße), Franz Anton Ritter von Gerstner (1793-1840), Erbauer der ersten Eisenbahn in Österreich (1825-1832, Pferdeeisenbahn Budweis–Linz)
  • Geyschlägergasse: 1894, Georg Geyschläger (1801 bis 1876), Bürgermeister von Fünfhaus (1864-1867)
  • Giselhergasse: 1912, König aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.
  • Goldschlagstraße: 1899, nach der bereits 1375 urkundlich erwähnten Weinried "Goldschlagen"
  • Grangasse: 1894 (urspr. Schmiedgasse, ab 1867 Glückgasse), Daniel Gran (1694-1757), Maler
  • Graumanngasse: 1894 (vorher: Wienflussgasse), Friedrich Graumann (1782-1856), Baumwollfabrikant
  • Grenzgasse: 1876, hier befand sich die Grenze zwischen Rustendorf und Fünfhaus
  • Grimmgasse: 1894 (vorher Fischergasse), Brüder Jakob (1785 bis 1863) und Wilhelm Grimm (1786 bis 1859), Sprachforscher, Sammler von deutschen Hausmärchen
  • Guntherstraße: 1912, König aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.

H

Wappen von Hütteldorf
  • Hackengasse:1864, nach dem Gasthaus "Zu den drei Hacken"
  • Hagengasse: 1912, nach dem Burgunder Hagen von Tronje aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.
  • Haidmannsgasse: 1876, Johann Anton Haidmanns, Besitzer des Haidmannsfeldes, auf dem später die Kirche Maria vom Siege erbaut wurde.
  • Hanglüßgasse: 1864, Riedname "In den hangenden Lüssen" (=Grundstücke am Hang).
  • Heinickegasse: 1894 (vorher Braunhirschengasse), Samuel Heinicke (1729 bis 1790), Begründer des Taubstummenunterrichts.
  • Henriettenplatz:1864 (1938-1945 Braunschweigplatz), Freifrau Henriette von Pereira-Arnstein (1780-1859).
  • Herklotzgasse: 1894 (vorher Schulgasse, Johannesgasse), Heinrich Herklotz (1788-1856), Bürgermeister von Fünfhaus (siehe auch Herklotzgasse 21).
  • Hofmoklgasse: 1938 (vorher ab 1894 Zappertgasse, ursprünglich Sackgasse), Johann Eduard Hofmokl (1840-1900), Chirurg und Primar am AKH.
  • Hollergasse: 1863, die Gegend war reich an Flieder (Holler), nach dem auch der (heute unterirdisch fließende) Hollerbach benannt war.
  • Holochergasse: 1863, Friedrich Holocher (1831-1900), letzter Bürgermeister (1886-1891) und erster Bezirksvorsteher von Rudolfsheim (1892 bis 1897).
  • Huglgasse: 1886, Julius Hugl (1813 bis 1888), Bürgermeister von Rudolfsheim (1880 bis 1886). Zu beachten ist, dass sich die Huglgasse in Fünfhaus befindet.
  • Hütteldorfer Straße: 1898 (in Rudolfsheim seit 1878, seit 1881 in Penzing, 1892 in Fünfhaus, ab 1898 offiziell; vorher im 15. Bezirk Friedhof und Schmelzer Friedhofstraße, dann Aufmarschstraße; 1929 wurde die Karl-Marx-Straße einbezogen). Alter Vorort Hütteldorf.

I

  • Ibsenstraße: 1912, Henrik Ibsen (1828-1906), norwegischer Dramatiker und Naturalist ("Wildente", "Peer Gynt", "Gespenster").
  • Illekgasse: 1888, Franz Illek (1793-1861), Bürgermeister des Braunhirschengrunds (1848 bis 1852) und Ortsrichter (1839 bis 1848).

J

  • Jadengasse: 1878, Karl Krticzka Ritter von Jaden (1824-1885), Polizeipräsident von Wien (1881-1885), Bezirkshauptmann von Rudolfsheim.
  • Jheringgasse: 1894 (vorher Rochusgasse), Rudolf von Jhering (1818 bis 1892), Rechtshistoriker, 1868 bis 1872 Professor für römisches Recht an der Universität Wien.
  • Johnstraße: 1894 (vorher Rudolfstraße, im 15. Bezirk ab 1912 so benannt), Franz Xaver Freiherr von John (1815-1876), Kriegsminister, Chef des österreichischen Generalstabs.
  • Jurekgasse: 1938 (vorher Pereiragasse), Wilhelm August Jurek (1870 bis 1934), Komponist und Beamter, komponierte 1893 den Deutschmeister-Regimentsmarsch.

K

  • Kannegasse: 1912, Friedrich August Kanne (1778-1833), Musikkritiker, Komponist, Schriftsteller (Opern "Orpheus" und "Mirandola").
  • Kardinal-Rauscher-Platz: 1891, Joseph Othmar Ritter von Rauscher (1797-1875), Univ.-Prof., Direktor der Wiener Orientalischen Akademie, 1883 Erzbischof von Wien, von Papst Pius IX. mit dem Kardinalstitel gewürdigt.
  • Karl-Walther-Gasse: 1894 (vorher Endgasse, Walthergasse), Karl Walther (1838-1897), letzter Bürgermeister von Sechshaus, Färber.
  • Karmeliterhofgasse: ehemaligen Gutshof der Karmeliter.
  • Kauergasse: 1894 (vorher Feldgasse), Ferdinand Kauer (1751-1831), Singspielkomponist, Kapellmeister
  • Kauerhof: siehe Kauergasse.
  • Kellinggasse: 1894 (vorher: Meidlinger Gasse), Dionysos Kelli (1746-1806), Lederfabrikant in Sechshaus.
  • Koberweingasse: 1912, Josef (1774-1857 und Sophie (1783-1842) Koberwein, Burgschauspieler.
  • Kohlenhofgasse: 1864, hier befand sich der Kohlenhof des ehemaligen englischen Gaswerkes Fünfhaus.
  • Kranzgasse: 1864 (vorher: Krongasse), nach dem Haus "Zum grünen Kranz"
  • Krebsengartengasse: 1912, Flurname der Gegend am Ottakringer Bach, die reich an Flusskrebsen war.
  • Kriemhildplatz: 1912 (1934 bis 1938 Kanzlerplatz), Kriemhild, Gattin von Siegfried im Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.
  • Kröllgasse: 1888, Ferdinand Kröll (1797 bis 1869), Hausbesitzer, letzter Bürgermeister von Rustendorf (1851 bis 1863).
  • Küchelbeckergasse: 1912, Johann Basilius Küchelbecker (1697 bis 1757), Jurist, Topograph, Publizist.
  • Künstlergasse: 1902, Josef Ferdinand Künstler (1792-1857), 1849 bis 1857 Pfarrer von Reindorf.
  • Kürnbergergasse: 1894 (vorher: Kanalgasse, Gemeindegasse), Ferdinand Kürnberger (1821-1879), Dichter, Naturschützer und Revolutionär von 1848.

L

  • Langauergasse: 1879, Johann Langauer (1808-1881), Gemeinderat von Fünfhaus.
  • Langmaisgasse:1912, Flurname.
  • Lehnergasse: 1894 (vorher: Schmelzgasse, ursprünglich Mondscheingasse), Michael Lehner (1817 bis 1893), Schuldirektor in Rudolfsheim.
  • Leopold-Mistinger-Platz: 200?, Leopold Mistinger (1904-2001), 1964 bis 1968 Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus, seit 1989 Ehrenbürger der Stadt Wien.
  • Leydoltgasse: 1894 (vorher: Friedrichsgasse), Anton Leydolt (gestorben 1873), Bürgermeister von Fünfhaus (1867 bis 1873), Postmeister.
  • Lichtgasse: Nach dem Gaslicht, die englische Gasfabrik befand sich hier.
  • Linke Wienzeile: 1899, am linken Wienflussufer gelegen.
  • Linzer Straße: 1894 (vorher: Poststraße, Hauptstraße und Landstraße), alte Poststraße nach Linz.
  • Loeschenkohlgasse: 1912, Johann Loeschenkohl (1753-1807), Kupferstecher, Kunsthändler, Kalender-, Knopf- und Tapetenfabrikant, Hersteller von Karten-, Brett- und Würfelspielen. Teil des Nibelungenviertels.
  • Löhrgasse: 1894 (vorher: Michaelergasse), Moritz Löhr (1810-1874), Architekt, Erbauer des alten Westbahnhofes.

M

Märzstraße in Richtung Gürtel
  • Mareschgasse: 1920, Hofrat Dr. Rudolf Maresch (1854-1920), Mitbegründer des sozialen Wohnbaus in Wien.
  • Mareschplatz: siehe Mareschgasse
  • Maria vom Siege: 1894 (vorher: Kirchenplatz), Pfarrkirche Maria vom Siege
  • Mariahilfer Gürtel: 1894 (vorher: Gürtelstraße), Vorstadtname Mariahilf. Siehe auch Wiener Gürtel.
  • Mariahilfer Straße: 1897 (im 6. und 7. Bezirk ursprünglich Kremser Straße, dann Bayrische Landstraße, Laimgrubner Hauptstraße, Mariahilfer Hauptstraße, Fünfhauser Hauptstraße, Schönbrunner Straße und Penzinger Straße; im 14. und 15. Bezirk urspr. Penzinger Poststraße, dann Schönbrunner Straße), Vorstadt Mariahilf
  • Markgraf-Rüdiger-Straße: 1912, Markgraf Rüdiger von Bechelaren aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.
  • Märzstraße: 1899, zur Erinnerung an die Opfer der Märzrevolution von 1848, die auf dem damaligen Schmelzer Friedhof (heute Märzpark) bestattet wurden, der 1888 geschlossen wurde.
  • Matthias-Schönerer-Gasse: 1938 (vorher: Schönerergasse), Matthias Ritter von Schönerer (1807 bis 1881), Eisenbahntechniker, Erbauer der Westbahn, 1861 bis 1862 Gemeinderat.
  • Meinhartsdorfer Gasse: 1894 (vorher Floragassa), älteste Ansiedlung am Gebiet von Rudolfsheim-Fünfhaus. Meinhardisdorf (erstmals 1140 urkundlich erwähnt), 1683 bei der zweiten Türkenbelagerung zerstört.
  • Meiselstraße: 1892 (urspr. Obere Märzstraße), Johann Meisel (1821-1890), Kanzleidirektor und Ehrenbürger von Rudolfsheim.
  • Minciostraße: 1912 (vorher: Draskovichgasse), Schlacht von Mincio 1800 in den Napoleonischen Kriegen.
  • Moeringgasse: 1894, Karl Freiherr von Moering (1810-1870), Feldmarschall-Leutnant; verfasste militärpolitische Schriften.

N

  • Neubaugürtel: 1894 (zuvor Gürtelstraße), Vorstadt Neubau. Siehe auch Wiener Gürtel.
  • Neubergenstraße: 1874, 1335 erstmals erwähnter Flurname.
  • Neusserplatz: 1892, Dr. Edmund von Neusser (1852-1912), Internist, Universitätsprofessor.
  • Nobilegasse: 1894 (vorher: Buchgasse), Peter Nobile (1774 bis 1854), Architekt (Theseus-Tempel im Volksgarten).

O

  • Oelweingasse: 1919 (vorher: Franz-Carl-Gasse; ursprünglich Karlsgasse), Ing. Arthur Oelwein (1837 bis 1917), Techniker, Bauleiter der Wiener Stadtbahn, Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bodenkultur
  • Oesterleingasse: Nikolaus Christian Oesterlein (1747-1809), Schlossermeister, gründete in Fünfhaus das Brauhaus und eine Gewehrfabrik.
  • Oeverseestraße: 1912, zur Erinnerung an die Schlacht bei Oeversee (1864) im Österreichisch-preußischen Krieg gegen die Dänen.
  • Ortnergasse: 1898, Josef Ortner (1846 bis 1895), Leimfabrikant, Gemeinderat und Bürgermeisterstellvertreter von Sechshaus, Mitbegründer der "Sechshauser Sparcasse".

P

  • Palmgasse: 1864, Fürst Karl Franz Joseph Palm-Gundelfingen (1775-1851), Grundbesitzer in Fünfhaus und Gumpendorf.
  • Pater-Schwartz-Gasse: 1936 (vorher ab 1874 Idagasse), Pater Anton Maria Schwartz (1862-1929), Lehrlings- und Arbeiterseelsorger, Gründer der Kalasantinerkongregation.
  • Pelzgasse: 1864, wohltätige Familie in Fünfhaus.
  • Pfeiffergasse: Karl Pfeiffer (1764-1836), Lederfabrikant
  • Pilgerimgasse: 1912, nach Bischof Pilgerim aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.
  • Pillergasse: 1894 (vorher: Wehrgasse), Georg Piller (1789 bis 1873), 1850-1860 Gemeinderat von Sechshaus, Farbwarenfabrikant.
  • Plunkergasse: 1912, Johann Plunker (gestorben ca. 1850), letzter Ortsrichter und erster Bürgermeister von Fünfhaus.
  • Possingergasse: 1887, Ludwig Freiherr Possinger von Choborski (1823 bis 1899), 1880-1889 Statthalter von Niederösterreich.
  • Pouthongasse: 1864, Ludwig Freiherr von Pouthon (1807 bis 1859), Großgrundbesitzer in Fünfhaus.
  • Preysinggasse: 1885, Karl Preysing (1789-1880), Bürgermeister von Rudolfsheim (1878-1879).

R

  • Rauchfangkehrergasse: 1858 (vorher: An der Wien); nach dem Haus "Zum Rauchfangkehrer".
  • Reichsapfelgasse: 1894 (ursprünglich Rustendorfer Neue Gasse, dann Neue Gasse); das Haus "Zum goldenen Reichsapfel" wurde 1730 als erstes Haus in Rustendorf gebaut.
  • Reindorfgasse: 1894 (vorher: Kirchengasse), Vorstadt Reindorf.
  • Reithofferplatz: 1895, Johann Nepomuk Reithoffer (1791 bis 1872), Gummiwarenerzeuger.
  • Reuenthalgasse: 1912, Neydhart von Reuenthal, zwischen 1200 und 1250 Minnesänger am Hofe Friedrichs des Streitbaren. Teil des Nibelungenviertels.
  • Robert-Hamerling-Gasse: 1890 (ursprünglich Mittelgasse, dann Stadiongasse), Robert (eig. Rupert) Hammerling (1830 bis 1889), Lehrer, Schriftsteller
  • Rosinagasse: 1864 (ursprünglich Gemeindegasse), nach Rosina Leydolt, Gattin von Bürgermeister Anton Leydolt.
  • Rustengasse: Vorort Rustendorf.

S

  • Schanzstraße: 1894 (vorher: Wiener Straße); einst bestanden hier Schanzen zur Verteidigung der Vororte.
  • Schloßallee: 1919 (urspr. Schönbrunner Hofallee, dann Hofallee), Straße zum Haupttor von Schloss Schönbrunn.
Schmelzbrücke über die Westbahn
  • Schmelzbrückenrampe: 1896, Rampe auf die Schmelzbrücke über die Westbahn.
  • Schmutzergasse: 1912, Kupferstecherfamilie Schmutzer.
  • Schoellerweg: 1925, Johann Christoph Schoeller (1782 bis 1851), Miniaturmaler; Illustrator von Bäuerles Theaterzeitung.
  • Schraufgasse: 1912, Johann Albrecht Schrauf (1837-1897), Mineraloge, Universitäts-Professor.
  • Schuselkagasse: 1912, Dr. Franz Schuselka (1811-1886), Schriftsteller, 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.
  • Schweglerstraße: 1875, Johann Schwegler (1820-1903), Kaffeesieder, 1872-1879 Bürgermeister von Rudolfsheim.
  • Schwendergasse: 1894 (vorher: Marktgasse), Carl Schwender (1809 bis 1866), Betreiber des Vergnügungszentrums "Schwenders Colosseum".
  • Sechshauser Gürtel: 1894 (vorher: Gürtelstraße), Vorort Sechshaus. Siehe auch Wiener Gürtel.
  • Sechshauser Straße: 1894 (ursprünglich Reindorfer Straße, später Rudolfsheimer und Sechshauser Hauptstraße, vor 1894 Hauptstraße).
  • Selzergasse: 1888, Josef Selzer (1814 bis 1877), 1850 bis 1863 Bürgermeister von Reindorf.
  • Siebeneichengasse: 1889, bei der Penzinger Pfarrkirche standen sieben Eichen.
  • Sorbaitgasse: 1894 (vorher: Kandlgasse), Dr. Paul von Sorbait (1624 bis 1691), 1668 bis 1673 Rektor der Universität Wien. Trug zur Bekämpfung der Pest bei, indem er auf die Hygiene hinwies.
  • Sparkassaplatz: 1903, hier befand sich ab 1891 die Rudolfsheimer Gemeinde-Sparkassa. Heute befindet sich hier eine Filiale der Bank Austria.
  • Sperrgasse: 1864 (vorher: Feldgasse), Alt- und Neufünfhaus wurden durch die Erbauung der Westbahn getrennt ("gesperrt") und erst 1876 durch die Schmelzbrücke verbunden.
  • Sporckplatz: 1913 (vorher: Schanzstraße, Wienerstraße), Johann Graf von Sporck (1601 bis 1679) besiegte mit Graf Montecuccoli 1664 die Türken bei St. Gotthard a.d. Raab
  • Staglgasse: 1894 (vorher: Braugasse), Michael Stagl (1814 bis 1881), Baumeister; um 1850 Gemeinderat von Fünfhaus, Verdienste um den Bau der Kanalisation in den Vororten.
  • Stättermayergasse: 1875, Ignaz Stättermayer (1829 bis 1898), Baumeister, Gemeinderat von Rudolfsheim.
  • Stiegergasse: 1864, Anton Stieger, Baumeister.
  • Storchengasse: 1894, Haus "Zum Storch".
  • Sturzgasse: 1874, die Gasse verläuft steil bergab.
  • Stutterheimstraße: 1912, Josef Freiherr von Stutterheim (1764 bis 1831), Feldmarschall in den Franzosenkriegen

T

Der Tannhäuser (Codex Manesse, um 1300)
  • Talgasse: 1864 (vorher: Josephigasse), die Gasse verläuft bergab ("talwärts").
  • Tannengasse: 1864, in diesem Gebiet befand sich ein kleiner Tannenwald.
  • Tannhäuserplatz: 1912, Tannhäuser , Minnesänger am Hof von Friedrich dem Streibaren.
  • Tautenhayngasse: 1912, Josef Tautenhayn (1837- 1911), Künstler.
  • Tellgasse: 1912, Peter Tell, Tischler, 1809 von den Franzosen aufgrund eines Streits mit einem Offizier erschossen.
  • Toldgasse: 1912, Franz Xaver Told von Toldenburg (1792-1849), patriotischer Dichter, Freiheitskämpfer in den Napoleonischen Kriegen.
  • Toßgasse: 1904 (vorher: Morizgasse), 1784 wurde hier die Toß'sche Weinstein- und Weinessigfabrik gegründet.
  • Turnergasse: 1894 (vorher: Neue Gasse und Hollergasse), angäblich Ausgangsort der Turnerbewegung in Wien.

U

  • Ullmannstraße: 1894 (urspr. Am Mühlbach, später bis 1890 Mühlbachgasse und Blindgasse), Josef Ullmann (1846 bis 1890), Zuckerwarenerzeuger, Bürgermeister von Sechshaus.

V

  • Viktoriagasse: 1864, hier befand sich das Tanz- und Versammlungslokal "Viktoriasääle".
  • Vogelweidplatz: 1912 (vorher: Parkstraße), Walther von der Vogelweide, Minnesänger.
  • Volkergasse: 1912, Volker aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.

W

  • Walkürengasse: 1912, Walküren, Jungfrauen der nordischen Mythologie. Teil des Nibelungenviertels.
  • Weiglgasse: 1912 (vorher: Gärtnergasse), Joseph Weigl (1766-1846), Komponist und Kapellmeister.
  • Wickhoffgasse: 1921 (vorher: Argentinierstraße), Franz Wickhoff (1853-1909), Kunstwissenschaftler.
  • Wieningerplatz: 1892, Louis Wieninger, 1886 bis 1889 Bürgermeister von Neulerchenfeld.
  • Winckelmannstraße: 1894 (vorher ab 1875: Tegetthoffstraße), Johann Joachim Winckelmann (1717-1768), Kunsthistoriker und Archäologe.
  • Witzelsbergergasse: 1912, Richard Witzelsberger (1835-1900), Bäcker, von 1885 bis 1891 letzter Bürgermeister von Fünfhaus.
  • Würffelgasse: 1894 (vorher: Badgasse), Dr. August Würffel (1834 bis 1904), Badeanstaltsbesitzer.
  • Wurmsergasse: 1894 (vorher ab 1888: Steinergasse), Dagobert Sigmund Graf von Wurmser (1724 bis 1797), Feldmarschall im bayerischen Erbfolgekrieg und in den napoleonischen Kriegen.
  • Wurzbachgasse: 1894 (vorher: Michaelergasse), Dr. Constant Wurzbach Ritter von Tannenberg (1818 bis 1893), Lexikograph, Bibliothekar; verfasste das "Biographische Lexikon des Kaisertums Österreichs".

Z

Ulrich Zwingli
  • Zinckgasse: 1864, Andreas Zinck, um 1850 Grundbesitzer auf der Schmelz.
  • Zollernsperggasse: 1864, bereits 1365 erwähnter Flurname.
  • Zwingligasse: 1937, Ulrich Zwingli (1484-1531), Schweizer Reformator; verläuft hinter der Zwinglikirche.
  • Zwölfergasse: 1864 (vorher: Ober-Rusten), Heinrich Zwölfer (1776 bis 1836), Braumeister, Besitzer des Fünfhauser Brauhauses.

Weblinks

Alte Gassennamen im Bezirk


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”