- Johann Michael Hahn
-
Johann Michael Hahn (* 2. Februar 1758 in Altdorf bei Böblingen; † 20. Januar 1819 in Sindlingen, heute Jettingen bei Herrenberg) war schwäbischer Pietist und Stifter der Hahn’schen Gemeinschaft. Sein vermeintlicher erster Vorname „Johann“ ist in der Geburtsurkunde nicht vermerkt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Michael Hahn wurde als Sohn eines Bauern geboren und erlernte das Metzgerhandwerk. Als junger Mann erlebte er eine Bekehrung und schloss sich den Pietisten an. Wichtige Impulse erhielt er durch einen Aufenthalt auf dem Ihinger Hof bei Renningen, einem Zentrum des Separatismus (Radikaler Pietismus). In mehreren „Zentralschauen“, spirituellen visionären Erlebnissen, von denen er das erste im Alter von zwanzig Jahren hatte, wurden die Grundlagen seiner Theologie gelegt. Michael Hahn vertrat die Lehre von der apokatastasis panton, in Württemberg allgemein „Wiederbringung aller Dinge“ genannt. Danach dauern die Höllenstrafen für die Verdammten zwar lange, aber nicht unendlich an (siehe unten). Wie lange Zeit die meisten führenden Mitglieder der Hahn’schen Gemeinschaft blieb auch Hahn selbst unverheiratet.
Michael Hahn lebte ab 1794 als Bauer in Sindlingen bei Herrenberg. Hier stand er unter dem Schutz der Herzogin Franziska von Württemberg (Franziska von Hohenheim), nachdem er von der Landeskirche wegen seiner Anschauungen verfolgt wurde. Viele Menschen strömten zu ihm, um seine Bibelauslegungen zu hören. So bildete sich um ihn nach und nach die nach seinem Tode nach ihm benannte Gemeinschaft, die auch seine Schriften und Lieder bewahrt und weiterpflegt. Ab 1803 konnte er sich ganz seiner theologischen und seelsorgerlichen Arbeit widmen.
Michael Hahn war als erster Leiter der im Jahr 1819 gegründeten pietistischen Siedlung Korntal vorgesehen, starb aber vor der Gründung dieser Gemeinde. Er ist der Textdichter der Kirchenlieder Jesu, Seelenfreund der Deinen (EG 560) und Herr, laß mich deine Heiligung (EG 634 Württemberg). Sein Grab befindet sich in Sindlingen bei Herrenberg.
Die Lehre von der „Wiederbringung aller Dinge“ bei Michael Hahn
Vielfach wurde von anderen Christen Kritik geübt an der von Michael Hahn und der nach ihm benannten Gemeinschaft vertretenen Lehre der „Wiederbringung aller Dinge“ (Apokatastasis panton; „Allversöhnung“). Diese Lehre widerspricht Artikel 17 der Confessio Augustana, einer lutherischen Bekenntnisschrift. In dem Werk „Die Hahnsche Gemeinschaft – ihre Entstehung und seitherige Entwicklung“ aus dem Jahre 1877 wird sie in einer Weise erläutert, die auch heute noch so von der Hahn’schen Gemeinschaft vertreten wird:
„Die Lehre von der Wiederbringung aller Dinge ist eine Lehre, die besagt, dass alle vernünftigen Kreaturen, insbesondere also die abgefallenen Menschen und Engel, wenn auch großenteils erst nach überstandenen schweren Gerichten, schließlich freiwillig unter das Szepter Jesu Christi sich beugen werden, dass, wie sie in Adam alle – ohne Ausnahme – sterben, so auch in Christo alle – ohne Ausnahme – lebendig gemacht werden sollen und sonach Gott zuletzt wirklich alles in allen sein werde.“
Werke
- Johann Michael Hahns Schriften. 15 Bände. Originalausgaben Fues, Tübingen (ab 1819), Nachauflagen M. Hahn’sche Gemeinschaft, Stuttgart (ab 1932).
- Band 1: Lieder über die Berg-Predigt Jesu, ... 1819.
- Band 2: Briefe über die Apostel-Geschichte, ... 1820.
- Band 3: Briefe und Lieder über die zweyte Epistel Pauli an die Corinther, ... 1820.
- Band 4: Briefe und Lieder über die Briefe Pauli an den Timotheus, ... 1820.
- Band 5: Briefe und Lieder über die heilige Offenbarung Jesu Christi, ... 2. Auflage. 1846.
- Band 6,1: Psalm 1 bis 66, ... 3. Auflage. 1853.
- Band 6,2: Psalm 67 bis Ende. 3. Auflage. 1853.
- Band 7: Betrachtungen auf alle Tage des Jahrs über den Brief Pauli an die Römer, ... 1849.
- Band 8: Betrachtungen auf alle Tage des Jahrs über einzelne biblische Texte, ... 1825.
- Band 9: Betrachtungen, Gebete und Lieder auf die Sonn-, Fest- und Feyertage, ... 1826.
- Band 10: Sammlung von auserlesenen geistlichen Gesängen zur Belehrung, ... 1827.
- Band 11: Send-Briefe über einzelne Kapitel aus dem alten Testament und den vier Evangelisten, ... 1855.
- Band 12: Send-Briefe über einzelne Capitel aus dem alten und neuen Testament und Antworten auf Fragen über Herzenserfahrungen, ... 1830.
- Band 13: Sendschreiben und Lieder an Freunde der Wahrheit als Antworten auf ihre Fragen. 1841.
- Band 14: Briefe von der ersten Offenbarung Gottes durch die ganze Schöpfung bis an das Ziel aller Dinge, ... 1825. ("System seiner Gedanken")
- Band 15: Sammlung auserlesener geistlicher Gesänge, ... 5. Auflage. 1891. ("I. Liederband")
Literatur
- W. F. Stroh: Die Lehre des württembergischen Theosophen Johann Michael Hahn, systematisch entwickelt. Steinkopf, Stuttgart 1859. 4. Auflage 1965, ISBN 3-7984-0102-0.
- Joseph Hahn: Bekanntes und Unbekanntes aus dem Leben des württembergischen Theosophen Johann Michael Hahn. Rohm, Lorch 1919. Neuauflage: Turm, Bietigheim 1983(?), ISBN 3-7999-0210-4.
- Weisheit im Staube – Ein Lesebuch der Schwabenväter Bengel, Oetinger, Fricker, Philipp Matthäus Hahn, Michael Hahn. Wunderlich, Tübingen, 1927.
- Johann Michael Hahn. Kurze Darstellung seines Lebens und seiner Lehre. M. Hahn’sche Gemeinschaft, Stuttgart, 1939. 3. Auflage 1961.
- Gottlob Lang: Michael Hahn. Ein Gottesmann im schwäbischen Bauerngewand. Lebensbild und Auswahl. Calwer, Stuttgart, 1962.
- Joachim Trautwein: Die Theosophie Michael Hahns und ihre Quellen. Calwer, Stuttgart 1969.
- Friedhelm Groth: Die „Wiederbringung aller Dinge“ im Württembergischen Pietismus. Theologiegeschichtliche Studien zum eschatologischen Heilsuniversalismus württembergischer Pietisten des 18. Jahrhunderts. Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, Band 21. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1984, ISBN 3-525-55805-8.
Weblinks
- Literatur von und über Johann Michael Hahn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Johann Michael Hahn. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Johann Michael Hahn in heiligenlexikon.de
- Johann Michael Hahn in bible-only.org
- Grab in Sindlingen
- Johann Michael Hahns Schriften. 15 Bände. Originalausgaben Fues, Tübingen (ab 1819), Nachauflagen M. Hahn’sche Gemeinschaft, Stuttgart (ab 1932).
Wikimedia Foundation.