Johann Salomo Christoph Schweigger

Johann Salomo Christoph Schweigger

Johann Salomo Christoph Schweigger (* 8. April 1779 in Erlangen; † 6. September 1857 in Halle an der Saale) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Schweigger studierte zunächst in Erlangen Philosophie bei Franz August Wolf, ließ sich dann aber von Georg Friedrich Hildebrandt (1764–1816) und Karl Christian Landsdorff zu einem Wechsel in die Naturwissenschaften umstimmen. Seine Dissertation hatte ein Thema aus den Oden von Homer zum Inhalt. Hiermit habilitierte er sich auch als Privatdozent.

Im Oktober 1803 wurde er als Professor am Gymnasium in Bayreuth und 1811 in Nürnberg an der Polytechnischen Schule angestellt. Später wurde Schweigger Professor der Physik und Chemie in Erlangen. 1819 ging an die Universität Halle. In Bayreuth wurde er Mitglied der Freimaurerloge "Zur Sonne".

Die physikalischen Arbeiten Schweiggers beziehen sich auf elektrische Themen. Bereits 1808 hatte er Elektrometer zur Messung der elektrischen Kraft durch die magnetische konstruiert. Unmittelbar nach Oersteds Entdeckung erfand Schweigger 1820 den elektromagnetischen Multiplikator, der seinen Namen führt (Schweigger-Multiplikator). Dies war ein galvanisches Strommessgerät mit Drahtwickelung, auch Galvanometer genannt. Es besaß eine Magnetnadel wie bei Oersted, die mehrmals mit einem Draht umwickelt war. Die Nadel wurde durch die Magnetwirkung des elektrischen Stromes abgelenkt und zeigte so seine Stärke an.

1811 übernahm er die Herausgabe des Journals für Chemie und Physik von Adolf Gehlen (1775–1815). Er selbst begründete als Fortsetzung dieser Zeitschrift das Jahrbuch für Chemie und Physik, das er später dem Adoptivsohn seines Bruders August Friedrich Schweigger, dem Professor der Medizin Franz Wilhelm Schweigger-Seidel überließ.

Johann Salomo Christoph Schweigger starb am 6. September 1857 in Halle an der Saale.

Werke

  • Einleitung in die Mythologie auf dem Standpunkte der Naturwissenschaft. Halle (1836)
  • Über naturwissenschaftliche Mysterien in ihrem Verhältnis zur Litteratur des Altertums. Halle (1843)
  • Über das Elektron der Alten. Greifswald (1848)
  • Über die stöchiometrischen Reihen. Halle (1853)

Literatur

  • Schweigger, Johann Salomo Christoph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 33, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 335–339.
  • Andreas Kleinert: "Philolog und Kenner der Physik". Altertumskunde und Experimentalphysik bei Johann Salomo Christoph Schweigger. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23(2000), S. 191–202.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Salomo Christoph Schweigger — Infobox Scientist name = Johann (Johan) Schweigger |200px caption = Johann Salomo Christoph Schweigger birth date = birth date|1779|4|8|mf=y birth place = Erlangen, Brandenburg Bayreuth death date = death date and age|1857|9|6|1779|4|8|mf=y death …   Wikipedia

  • Johann Salomo Schweigger — Johann Salomo Christoph Schweigger (* 8. April 1779 in Erlangen; † 6. September 1857 in Halle an der Saale) war ein deutscher Physiker und Chemiker. Schweigger studierte zunächst in Erlangen Philosophie bei Franz August Wolf, ließ sich dann aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Schweigger — Johann (Johan) Schweigger 150px Johann Salomo Christoph Schweigger (1779 1857) Nacimiento 8 de abril 1779 Erlangen, Brandenburg Bayreuth Fallecimiento 6 de septiembre 1857 H …   Wikipedia Español

  • Schweigger — ist der Familienname folgender Personen: August Friedrich Schweigger (1783–1821), Naturforscher Franz Schweigger Seidel (24. September 1834 Halle – 23. August 1871 Halle) Franz Wilhelm Schweigger Seidel (* 1795 als Franz Wilhelm Seidel; † 1838),… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Westrumb — (* 2. Dezember 1751 in Nörten bei Göttingen; † 31. Dezember 1819 in Hameln) war ein deutscher Apotheker.[1] Sein Vater war Oberchirurg im Kurhannöverschen Dragonerregiment Estorf. Nach dem frühen Tod seiner Mutter, einer geborenen Hantelmann,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Leonhard Schrag — (* 27. Januar 1783 in Landshut; † 30. April 1858 in Nürnberg) war ein deutscher Buchhändler und Verleger. Sein Handwerk erlernte Schrag in der Krüllschen Universitätsbuchhandlung Landshut. Darauf leitete er eine Buchhandlung in Wien. Als die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweigger — Schweigger,   1) Georg, Bildhauer und Bronzegießer, * Nürnberg 6. 4. 1613, ✝ ebenda 13. 6. 1690; schuf v. a. Porträtmedaillen in Bronze sowie in Stein geschnittene Kleinreliefs. Sein Hauptwerk sind die mit seinem Lehrer Christoph Ritter (* 1610,… …   Universal-Lexikon

  • Schweigger — Schweigger, 1) Johann Salomo Christoph, Physiker, geb. 8. April 1779 in Erlangen, gest. 6. Sept. 1857 in Halle, studierte in Erlangen und habilitierte sich 1800 als Privatdozent, ward 1803 Professor der Mathematik und Physik am Gymnasium zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweigger [1] — Schweigger, Johann Salomo Christoph, Physiker, geb. 1779 zu Erlangen, wurde 1802 Professor der Mathematik und Physik am Gymnasium zu Baireuth, 1811 in Nürnberg, später Professor der Physik und Chemie in Erlangen, 1819 in Halle. Er erfand den nach …   Herders Conversations-Lexikon

  • Karl Ernst Theodor Schweigger — (* 28. Oktober 1830 in Halle (Saale), † 24. August 1905 in Berlin) war ein deutscher Augenarzt. Leben Als Sohn des Wissenschaftlers Johann Salomo Christoph Schweigger studierte Karl Schweigger in Erlangen und in Halle Medizin. Im Jahre 1852… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”